Lexis Rex Startseite





Häufig verwendete deutsche Wörter

Eine Liste mit den wichtigsten deutschen Wörtern, sortiert nach der Häufigkeit ihrer Verwendung. Nutzen Sie sie, um die Wörter effizient zu lernen, und dabei sicherzugehen, dass Sie den grundlegenden Wortschatz der deutschen Sprache abdecken.



Seite 1/494    Gehe zu Seite:
1 die
     Artikel:
     [1] weiblicher bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Singular
     [2] bestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ Plural
          [1] Sie war die Frau des Präsidenten.
          [2] Die Männer fällten die Bäume.
     Pronomen:
     [1] Relativpronomen: welche (Singular und Plural)
     der
          Artikel:
          [1] definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort)
2 und
     Konjunktion:
     [1] Grammatik: verbindet allgemein Satzteile und Sätze; kann Satzzeichen (Komma, Semikolon, Punkt, Doppelpunkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen) ersetzen, ermöglicht Aufzählung, Beiordnung, Ergänzung, Summierung und Hinzufügung
     [2] aufzählend, beiordnend
     [3] knüpft an
     [4] verstärkend
     [5] auf Nachfolgendes, Kommendes hinweisend
     [6] füllend, einleitend
3 ich
     Personalpronomen:
     [1] bezeichnet die eigene Person; grammatikalisch: 1. Person Singular
          [1] Ich lerne Deutsch.
          [1] Herr, erbarme dich meiner!
          [1] Sie bat ihn statt meiner.
          [1] Kannst du mir bitte die Butter reichen.
          [1] Willst du mit mir ins Kino gehen?
4 der
     Artikel:
     [1] definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort)
          [1] Der Mann ist hübsch.
          [1] Die Frau hält das Kind an der Hand.
          [1] Wir fuhren mit dem Auto durch die Stadt.
          [1] Er entledigte sich der Mitwisserin.
          [1] Sie entledigte sich der Mitwisser.
5 das
     [1] Nominativ und Akkusativ Singular Neutrum des bestimmten Artikels 'der'
          [1] Das Essen hat heute sehr lecker geschmeckt.
     [1] Nominativ Singular Neutrum des Relativpronomens der
     [2] Akkusativ Singular Neutrum des Relativpronomens der
     der
          Artikel:
          [1] definiter Artikel (bestimmtes Geschlechtswort)
6 nicht
     [1] Partikel, die die Verneinung, die Negierung beziehungsweise die Negation ausdrückt
     [2] Logik: Negation, Negator
     [3] den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind
          [1] Sie kommt nicht.
          [2] „A und nicht A“ ist falsch.
          [3] „Bevor man sich das nicht klargemacht hat, sollte man nicht in Einstellungsgespräche gehen.“
          [3] „Bis die Ermittlungen nicht abgeschlossen sind, ist offen, ob es dabei bleibt.“
7 ist
     Konjugierte Form:
     3. Person Singular Indikativ Präsens des Verbs 'sein'
     sein
          [1] Kopula, die dem Subjekt ein logisches Prädikat zuordnet
          [2] zusammen mit einer Ortsangabe: sich am genannten Ort befinden
          [3] existieren
          [4] Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
8 sie
     Personalpronomen:
     [1] 3. Person Singular, weiblich
       [1a] im Nominativ
       [1b] im Akkusativ
     [2] 3. Person Plural
       [2a] im Nominativ
       [2b] im Akkusativ
     es
          Personalpronomen:
          [1] Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular
9 in
     Präposition:
     [1] mit Dativ, örtlich: Angabe eines Ortes, innerhalb dessen sich etwas befindet oder tut; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wo“
     [2] mit Akkusativ, örtlich: Angabe einer Richtung in etwas hinein; Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
     [3] zeitlich: Beschreibung einer Zeitspanne, auf einen bestimmten Zeitpunkt, eine bestimmte Zeitspanne hin, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wann“
     [4] Beschreibung einer bestimmten Art und Weise, eines bestimmten Zustandes, eines bestimmten Verhaltens
          [1] In den Alpen findet man herrliche Landschaftsmotive.
          [1] In der Schachtel ist eine Überraschung verborgen.
10 zu
     Präposition:
     [1] in Richtung auf
     [2] in Bezug auf
     [3] zu der Zeit als, zu der Zeit innerhalb eines Zeitraumes
     [4] Namenszusatz
          [1] Er lief zu seiner Mutter.
          [2] Whiskey besteht etwa zu einer Hälfte aus Wasser.
11 es
     Personalpronomen:
     [1] Personalpronomen 3. Person Neutrum Singular
          [1] Das Tier lebt. Es hat sich bewegt.
12 den
     Deklinierte Form:
     Akkusativ Singular Maskulinum des bestimmten Artikels 'der'
     Dativ Plural des bestimmten Artikels 'der'
          [1] Ich sehe den Adler.
          [2] Der scharfe Wind macht den Adlern nichts aus.
     Deklinierte Form:
     Akkusativ Singular Maskulinum des Relativpronomens 'der'
13 er
     Personalpronomen:
     [1] eine grammatikalisch männliche Person, ein grammatikalisch männliches Tier, ein grammatikalisch männlicher Gegenstand oder ein grammatikalisch männliches Abstraktum
          [1] Er fährt Fahrrad.
          [1] Wegen seiner kommen wir zu spät.
          [1] Gib ihm das Buch.
          [1] Ich sehe ihn!
          [1] Wir liefen alle auf der linken Seite der Straße, er aber rechts.
14 du
     Personalpronomen:
     [1] der Angesprochene oder Angeschriebene, falls nicht die Höflichkeitsform Sie verwendet wird
          [1] Hörst du mir zu?
          [1] Willst du mit mir ausgehen?
          [1] Er erbarmt sich deiner.
          [1] Ich werde statt deiner zur Versammlung gehen.
          [1] Kann ich dir behilflich sein?
15 ein
     Artikel:
     [1] unbestimmter Artikel des Maskulinums im Nominativ
     [2] unbestimmter Artikel des Neutrums im Nominativ
     [3] unbestimmter Artikel des Neutrums im Akkusativ
          [1] Ein Junge singt auf der Straße.
          [2] Am Ufer steht ein Haus.
          [3] Die Wahl fällt auf ein kleines Mädchen.
16 sich
     Reflexivpronomen:
     [1] Reflexivpronomen der dritten Person Singular
     [2] Reflexivpronomen der dritten Person Plural
     [3] den jeweils anderen aus derselben Gruppe
          [1] Er ist sich seiner Sache sicher.
          [2] Sie bereiten sich auf die Meisterschaft vor.
          [2] „Offene Brandwunden sind ein idealer Nährboden für Bakterien und infizieren sich oft.“
17 mit
     Präposition:
     [1] etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
     [2] unter Ausnutzung, durch die Hilfe von etwas
     [3] umgangssprachlich: beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
          [1] Ich gehe mit Freunden spazieren.
          [1] Hier hätten wir dann einen Fernseher mit Fernbedienung.
          [1] Mit wem hast du da telefoniert?
18 auf
     Präposition:
     [1]
       [a] mit Dativ: an der Oberseite von etwas
       [b] mit Akkusativ: an die Oberseite von etwas
     [2]
       [a] mit Dativ (wenn ein Ort bezeichnet wird): mit der bezeichneten Seite nach unten
       [b] mit Akkusativ (wenn eine Richtung bezeichnet wird): mit der bezeichneten Seite nach unten
19 so
     Konjunktion:
     [1] so … wie: drückt einen Vergleich aus
     [2] umgangssprachlich: Einleitung einer wörtlichen Rede
          [1] Es war so kalt wie schon lange nicht mehr.
          [2] Ich so: „Kommst du mal eben mit?“ Und sie nur so: „Nee.“
          [2] „Die Kanzlerin kommt, und alle so: ‚Yeeaah‘“
     Subjunktion:
20 was
     Pronomen:
     [1] Interrogativpronomen: sächliches Fragewort
     [2] Indefinitpronomen, meist umgangssprachliche Kurzform für: etwas
     [3] Relativpronomen: das sich auf ein Wort oder einen ganzen Satz beziehen kann
          [1] Was ist denn das da?
          [1] Das magst du, was?
          [1] „Dann wieder kommt es vor, dass sie plötzlich nicht wissen, was reden – .“
Wörterbuch-Einträge aus Wiktionary