[1] kurz für: Ofenkachel; Keramikplatte als Verkleidung und Wärmespeicher für Kachelöfen
[2] besonders süddeutsch und österreichisch: Keramikplatte als Belag für Wände und Fußböden
[3] süddeutsch: Gefäß aus Steingut (kleiner Topf, große Tasse)
[4] bairisch: Nachttopf, Nachtgeschirr
[5] bairisch und schwäbisch, abwertend: Vulva
[6] bairisch und schwäbisch, abwertend: Schimpfwort für eine (alte) Frau
[1] „Der Unmut des Märchenkönigs bezog sich wohl nicht nur auf die zu grelle Farbe, sondern auch auf die Qualität der Kacheln. Diese wiesen Risse auf, vermutlich wäre der gigantische Ofen gar nicht funktionstüchtig gewesen.“
[2] „Das Esszimmer im einstigen Refektorium sieht aus, als würde die königliche Familie minütlich zum Lunch erwartet . Der Saal ist bis unter die Decke mit portugiesischen Kacheln ausgekleidet. Die Königskinder konnten missliebige Speisen an die Wand katapultieren, ohne Schaden anzurichten.“
[2] „Er fängt an, die Bissen, die er mit der Gabel zu sich nimmt, zu zählen, dann die Kacheln an der Wand.“
[3] „Er saß noch nicht lange am Tische, so ließ er ein mächtiges halbes Brot in eine Milchkachel fallen, daß die Kachel in Scherben ging und rings am Tische alles mit Milch überspritzt wurde.“
[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname
[1] Frau Kachel ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Kachel wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Kachels kommen heute aus Hessen.
[1] Der Kachel trägt nie die Schals, die die Kachel ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Kachel kommt, geht der Herr Kachel.“
[1] Kachel kommt und geht.
[1] Kachels kamen, sahen und siegten.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'kacheln'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'kacheln'
Fliese
タイル, 瓦
敷石
Fliese
[1] dünne Platte aus Keramik, Naturstein oder Glas, die als Belag für Böden oder Verkleidung für Wände dient
[2] umgangssprachlich, DDR-Sprache: kurz für: Blaue Fliesen, Geld insbesondere Westgeld von blauen 100-DM-Scheinen
[1] Die Polizei, davon benachrichtigt, ließ am 17. eine genaue Haussuchung halten, und unter den Fliesen der Küche fand man alsbald den Leichnam des Vermißten in einer frischen Grube, nackend, die Beine rückwärts gegen die Hüften gebunden.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'fliesen'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'fliesen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'fliesen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'fliesen'
Dachziegel
瓦, 甍
Dachziegel
[1] Bauteil, meist aus gebranntem Ton, zum Eindecken von Dächern
[1] Nachdem unser Dach neu eingedeckt war, sahen die Dachziegel noch schön rot und neu aus.
[1] Der Sturm hat einige Dachziegel vom Haus geweht.