Polster | |
[1] Österreich: Kissen im Bett | |
[2] Ausstaffierung in | |
[2a] Kleidungsstücken | |
[2b] Möbelstücken | |
[3] Rücklage, Spielraum, Abfederung bei Geldgeschäften | |
[4] allgemein eine Auflage | |
[5] Botanik: Wuchsform typischer Polsterpflanzen | |
[1] „Helfer des Roten Kreuzes und der Caritas versorgten sie mit Lebensmitteln, Getränken, Decken und Polstern.“ | |
[2a] Sag mal, hast du immer noch Polster in der Jacke? | |
[2b] Bitte keine Flecke auf das wertvolle Polster machen! | |
[2b] „Aus ihren Geschichten wüßten sie, daß sie die Wände und die Treppe allein gestrichen, die Polster selbst bezogen und die Bilder restauriert habe.“ | |
[2b] „Die Sprungfedern des Polsters drückten unangenehm in den Rücken.“ | |
[3] „Wie die Statistiker belegten, hatten Paare mit Kindern nur 27 300 Euro als finanzielles Polster, während Paare ohne Kinder über 36 300 Euro verfügten.“ | |
[4] „Nach Auffassung des Berufungsgerichtes sei die Beklagte aber auch nicht verhalten gewesen, die Pfosten des Fangnetzes durch entsprechende Maßnahmen (zB durch Polster) zusätzlich zu sichern.“ | |
[5] Polster sind kennzeichnend für Polsterfluren, Trockenrasenbestände (wie dem Hochgebirgsrasen oder dem Páramo) und Nunatakkerfluren. | |
Konjugierte Form: | |
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'polstern' | |
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'polstern' | |