Ton | |
[1] feinkörniges Verwitterungsprodukt, Bodenart, Töpfermaterial | |
[1] Der Boden hier besteht zum größten Teil aus Ton. | |
[1] „Die Auswahl reiner Tone verfeinert sich und höhere Brenntemperaturen bis zu 800 °C werden erreicht.“ | |
[1] akustischer Begriff, Klang, Laut | |
[2] Abstufung einer Farbe | |
[3] kein Plural: Art der sprachlichen Ausdrucksweise, Benehmen | |
[4] Linguistik: Tonhöhenverlauf bei Wörtern in Tonsprachen, zum Beispiel im Chinesischen, zur Unterscheidung von Wörtern | |
[5] Phonetik: „Schwingung des Luftdrucks im hörbaren Frequenzbereich“ bei sprachlichen Äußerungen | |
[1] Der Pianist spielte einen weiteren Ton. | |
[2] Das Rot gefällt mir nicht, ich probiere einen anderen Ton aus. | |
[3] Dein Ton ist ziemlich schroff, beruhige dich erstmal. | |
[3] „Das Seltsame war, dass ich drei Monate später eine Postkarte von ihr bekam, aus einem Luxushotel in irgendeinem Land der Dritten Welt – Belize, Honduras oder so –, und die war in einem überaus freundlichen Ton gehalten.“ | |
[4] In Tonsprachen werden die Töne zur Unterscheidung von Wörtern verwendet. | |
[4] „Das Chinesische kennt vier solcher Töne, einen hohen Ton, einen steigenden Ton, einen tiefen (genauer: leicht fallend-steigenden) Ton und einen fallenden Ton.“ | |
[5] Die Junktur „fällt (wie die Phänomene Ton, Intonation, Akzent und Quantität) in den Bereich der prosodischen Merkmale.“ | |