El género de Auge es neutro. Por ejemplo das Auge.
Plural
El plural de Auge es Augen.
Definición alemana
ojo
[1] Auge
[2] Loch
[3] Öhr
Interjektion:
[1] umgangssprachlich: Achtung!
Traducciones de ojo y sus definiciones
Auge
s. Ojo.
Auge
[1] Anatomie: Sinnesorgan zum Sehen
[2] kurz für Fettauge, eine runde Fettablagerung auf der Oberfläche einer Flüssigkeit
[3] Punkte auf einem Spielewürfel
[4] bei verschiedenen Kartenspielen (zum Beispiel Skat) die den einzelnen Karten zugeordneten Punkte
[5] Meteorologie: Zentrum eines Wirbelsturms
[6] Botanik: Knospe, besonders bei Kartoffeln
[7] Architektur: runde Lichtöffnung in einer Kuppel
[8] Zoologie: augenähnliche Zeichnung bei verschiedenen Tieren (insbesondere bei Schmetterlingen)
[1] Ich kann das auf die Entfernung mit meinen Augen schlecht sehen.
[1] „Die Augen waren offen und sahen waagerecht über die Wasseroberfläche hin.“
[2] Die Hühnersuppe scheint sehr fett zu sein, es haben sich Augen abgesetzt.
[3] Ich darf vier Felder weiter ziehen, da der Würfel vier Augen zeigt.
[4] Wer mehr als 30 Augen hat, ist aus dem Schneider.
[5] Die absolute Windstille ist charakteristisch für das Auge des Wirbelsturms.
[6] Beim Kartoffelschälen sticht man die Augen aus.
[7] Im Pantheon strömt das Licht durch das Auge in der Kuppel.
[8] Die Augen auf der Flügeloberseite von Schmetterlingen sollen deren Fressfeinde abschrecken.
Trieb
Trieb
[1] Botanik: junger, neu entstandener Spross (Pflanzenteil)
[2] Psychologie, Psychiatrie: inneres Verlangen; innerer Antrieb, die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen
[3] Technik: Kraftübertragung oder die Übertragung eines Drehmoments
[4] Technik: ein Zahnrad mit einer nur geringen Anzahl an Zähnen
[5] Bäckerei: das Lockern des Gebäcks mit Triebmitteln
[1] Diese Pflanze hat seit dem Düngen viele neue Triebe bekommen.
[2] „Diese erhabene Geistesstimmung ist das Loos starker und philosophischer Gemüther, die durch fortgesetzte Arbeit an sich selbst den eigennützigen Trieb unterjochen gelernt haben.“
[2] „Die französische Kunst des Flirts bedeutet mir nichts, der wilde Trieb hingegen sehr viel.“
[3–5] „Kennst du Bedeutung des Ausdrucks Trieb?“ wurde Justin Im Deutschunterricht gefragt.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'treiben'
3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'treiben'
[1] Botanik: ein neuer Trieb, aus dem sich Blätter oder Blüten entwickeln
[2] Zoologie: Körperteil des elterlichen Tieres, aus dem auf ungeschlechtlichem Weg, durch eine besondere Form der Teilung ein neues Individuum heranreift
[3] dichterisch: Brustwarze
[1] An der Spitze eines wachsenden Sprosses findet sich eine terminale Knospe mit einem Vegetationspunkt, der von Blattanlagen (oder Blütenanlagen) umschlossen ist.
[2] An einem Ende der Längsachse befindet sich die Kopfregion mit Mundöffnung und einem Kranz von Fangarmen, darauf folgt die Bauchregion, die Knospungsregion (in der gut gefütterte Tiere Knospen ausbilden, die sich wiederum zu neuen Tieren entwickeln) und schließlich, am anderen Ende, die Fußregion mit einer Zellplatte zur Anheftung auf dem Untergrund.
[3] „Dann brachten sie die Milch dem jungen Mädchen, das sein Kind an die Brust gelegt hatte, obwohl nichts aus den Knospen herausfloß.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'knospen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'knospen'
Achtung
cuidado, ojo
respecto, consideración
respeto
Achtung
[1] Respekt, Ehrfurcht und/oder Wertschätzung vor jemandem oder etwas
[2] Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
[3] militärisch, als Kommando: aufgepasst
[1] Warum bringst du ihr gegenüber keine Achtung auf?
[1] Dieser Tatsache sollte gebührend Achtung geschenkt werden.
[1] Dieser Kriminelle hat keine Achtung vor dem Gestz.
[1] Peters Kollegen empfanden ihm gegenüber ein hohes Maß an "Achtung".
[1] „So stark seine Verachtung der Journaille , so stark war seine Achtung vor formaler Pressefreiheit.“
[2] Achtung, Stufe!
[2] Achtung, Lebensgefahr!
[2] Achtung, eine wichtige Durchsage!
[3] Achtung, präsentiert das Gewehr!
[3] Achtung, stillgestanden!
Vorsicht
¡Cuidado!
f. Cuidado.
Vorsicht
[1] Verhalten, bei dem man versucht, durch Wachsamkeit und/ oder Zurückhaltung negative Folgen oder Schäden zu vermeiden
[2] Hinweis auf eine Gefahr, meist als Ausrufesatz oder auf Schildern; Aufforderung zu [1]
[1] Im Straßenverkehr ist immer Vorsicht geboten.
[1] Man muss beim Umgang mit ihm immer einige Vorsicht walten lassen.
[1] „Keine Investition ohne vorherige Renditenkalkulation. Doch Vorsicht, wenn die Rendite-Versprechungen allzu vollmundig sind.“
[1] „Vorsicht und Aufmerksamkeit waren gefragt, um nicht in den Dreck zu treten.“
[2] Vorsicht! Sonst fällst du noch die Treppe runter, Mensch.
[2] Auf einem Schild steht: Vorsicht vor herunterfallenden Lasten.
vorsichtig
cuidado, ojo
cuidadosamente, delicadamente
prudente
vorsichtig
Adjektiv:
[1] Vorsicht zeigend, Achtung gebend
[1] Sei vorsichtig, wenn du über die Straße gehst!