[1] eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam
[2] nur vergleichsweise wenig Zeit beanspruchend, das Gegenteil von langwierig
[3] adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend
[1] Heute nehme ich den schnelleren Zug.
[1] Lass uns das schnellste Motorboot von allen hier mieten, wenn schon, denn schon, sag ich mal!
[1] Sie wird mir viel zu schnell, gib ihr durch, dass sie langsamer werden soll!
[1] Sie ist wirklich schnell, kein anderer schafft soviel an einem Tag.
[2] Um überzeugen zu können, brauchen wir jetzt schnelle Erfolge!
[2] Wir könnten uns zu einem schnellen Mittag in der Stadt treffen.
[2] Hallo Süßer, wie wäre es mit einer schnellen Nummer?
[3] Ich will nur noch schnell einen Happen essen.
[3] Kannst du mir schnell mal helfen?
[3] „Obergärige Hefen sind zwar empfindlicher als untergärige, aber mit ihnen verläuft die Gärung deutlich schneller und ohne moderne Kühltechnik.“
[3] Die Arbeit ging schneller voran als erwartet.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'schnellen'
rasch
rápidamente
rápido
rasch
Adjektiv:
[1] in einem zügigen Tempo, oftmals auch mit einem schnellen Beginn und ohne viel Aufwand zu treiben oder groß nachzudenken, eventuell auch unerwartet und plötzlich
[1] Zieh' Dich rasch um, der Ball beginnt bereits in einer halben Stunde.
[1] Zur Rettung unseres Unternehmens muss eine rasche Entscheidung getroffen werden.
[1] Kannst du mal rasch über die Abrechnung schauen?
[1] Er ist nur rasch einen Happen Essen gegangen.
[1] „Eine rasche Eroberung der ganzen Stadt sei nicht in Sicht, sagte [John] Dorrian [Sprecher des US-Militärs in Bagdad].“
Stromschnelle
remolino, vorágine
Stromschnelle
[1] Stelle in einem größeren Gewässer mit besonders hoher Fließgeschwindigkeit
[1] „Sie gelangten jetzt an Stromschnellen, die so mit Felsen durchsetzt und reißend waren, daß sie unüberwindbar schienen.“
[1] „Fest steht nur: Rafn kommt an dieser Stromschnelle um.“
[1] „Ich ließ die Fenster herunter und schaute auf die Stromschnellen links neben mir.“
oberflächlich
rápido, superficial
superficial
oberflächlich
Adjektiv:
[1] die Oberfläche eines Gegenstandes oder einer Sache betreffend, sich auf die Oberfläche beziehend
[2] nicht gründlich, nicht gründlich genug, grob, ungenau, nicht genau genug, unordentlich
[3] nur auf Äußerlichkeiten bedacht, als Charakterisierung eines Menschen
[1] Die Berge waren oberflächlich von Schnee bedeckt.
[1] Aus Krampfadern kann eine oberflächliche Venenentzündung entstehen.
[2] Eine hingeschluderte Arbeit nennt man oberflächlich.
[2] Oberflächlich betrachtet, ist die Frage schnell zu beantworten, aber wenn man weiter nachdenkt, wird es schwieriger.
[2] Die Frage der Finanzierung wurde nur oberflächlich gestreift.
[3] Leider ist seine neue Freundin ein recht oberflächlicher Mensch, sie hat nur Mode und Disko im Kopf.
[3] Welch ein oberflächlicher Angeber!
flüchtig
rápido, superficial
fugaz
elusivo
flüchtig
Adjektiv:
[1] auf der Flucht
[2] ohne große Konzentration, nicht genau
[3] kurzlebig, nicht beständig; chemisch: leicht verdunstend; Informatik: im Arbeitsspeicher und nicht auf Festplatte oder Magnetband
[4] nicht greifbar, immateriell
[1] Die beiden flüchtigen Verbrecher müssen so schnell wie möglich gefasst werden.
[2] Sie gab ihm nur einen flüchtigen Kuss auf die Wange.
[3] Es gibt auch Lösungsmittel, die bei Zimmertemperatur nur relativ langsam flüchtig werden.
[3] Der Arbeitsspeicher wird als flüchtig angesehen, da mit Beenden des Programmablaufs die Informationen entfallen.
[3] „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig, ist der Menschen Leben!“
[3] „Oder speichert Whatsapp doch beides zusammen – und wenn, dann flüchtig oder dauerhaft, als Klarname oder verschlüsselt?“
[4] Es war nur ein flüchtiger Gedanke, nicht beachtenswert.
[4] Eine flüchtige Erscheinung, kaum mehr als ein Streiflicht.
forsch
forsch
Adjektiv:
[1] energisch, zügig herangehend
[1] Sein forsches Auftreten gegenüber dem Chef verschaffte ihm eine Gehaltskürzung.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'forschen'