La palabra alemán para aguja es
Nadel

Género
El género de Nadel es femenino. Por ejemplo die Nadel.Plural
El plural de Nadel es Nadeln.Definición alemana
aguja | |
Nadel |
Traducciones de aguja y sus definiciones
Nadel | ![]() | ||
aguja | |||
alfiler |
Nadel | ![]() | ||
[1] längliches, dünnes Werkzeug mit Spitze, je nach Verwendungszweck unterschiedlich geformt | |||
[2] Botanik, meist Plural: die nadelförmig umgebildeten Blätter von Nadelbäumen | |||
[3] dünner Draht mit einem Diamanten an der Spitze, der die Rille einer Schallplatte mit Hilfe von Verstärkern in Schall wandelt | |||
[1] Der Schneider führt eine flinke Nadel. | |||
[2] Unser Tannenbaum hatte an Neujahr schon alle Nadeln verloren. | |||
[3] Die Nadel des Tonabnehmers tastet die Platte ab. | |||
[3] "Du darfst die Nadel nur vorsichtig auf die Platte aufsetzen, sie ist empfindlich!" | |||
[3] Beim Plattenspieler tastet eine Nadel oder seit den 1990er Jahren auch ein Laser (Laserplattenspieler) die Rille der Schallplatte ab. |
Zeiger | ||
manecilla, aguja |
Zeiger | ||
[1] Teil eines Messgeräts oder einer Uhr, der den gemessenen Wert oder eine Richtung anzeigt (siehe auch Kompass, Navi oder Sextant) | ||
[2] Informatik: Verweis auf eine Variable | ||
[1] Der Zeiger steht auf 5 vor 12. | ||
[1] „Der Zeiger oder das Zifferblatt [von Parkscheiben] ist verstellbar anzubringen.“ | ||
[1] „Auf den milchweißen Ziffernblättern der Uhren rucken die Zeiger, alle uf einmal, in neue Stellungen.“ | ||
[2] Wie deklariert man einen Zeiger in C++? |
Turmspitze | ||
chapitel, aguja |
Turmspitze | ||
[1] oberster Punkt eines Turmes | ||
[1] „Die Kathedrale hat durch die Jahrhunderte Erdbeben, Feuer und immer wieder das Einstürzen der Turmspitzen überdauert.“ | ||
[1] „Manchmal, an nebligen Tagen, war nur noch ihre zwiebelförmige Turmspitze zu sehen.“ | ||
[1] „Jedes Mal, wenn ich nach Straßburg zurückkehre und die Turmspitze des Münsters sehe, die den Himmel über der Rheinebene zerschneidet, habe ich Tränen in den Augen.“ |
Saphir | ||
zafiro |
Saphir | ||
[1] Mineralogie: besonders blaue, aber auch gelbe, grüne, violette und weiße/farblose Varietät des Minerals Korund | ||
[2] Mineralogie, Mineralurgie: Stück des oder Schmuckstein aus dem unter [1] genannten (besonders blauen) Korund | ||
[3] Abtastnadel, deren Spitze aus dem unter [1] genannten Korund besteht | ||
[1] „Beim Abbau der Rubine, Saphire und Zirkone geben sich die Machthaber von Pailin weniger geheimnisvoll.“ | ||
[1] „Umgeben ist die von goldenen Pagoden gesäumte Stadt von Seitentälern, wo in Hunderten oft kleinflächigen Stollen und Schächten Rubine und Saphire abgebaut werden, aber auch Quarz.“ | ||
[2] Der größte jemals geschliffene Saphir ist der „Stern von Indien“. | ||
[2] „Sein Himmel oder Dach besteht aus den klarsten Saphiren, hie und da untermischt mit glänzenden Topasen …“ | ||
[2] „Die Flusen am Saphir mußte man dann und wann runterpusten.“ | ||
[2] „Sie streifte die Ringe an ihrer Linken ab und steckte den Saphir an den Ringfinger.“ | ||
[2] „Sie hat sich richtig herausgeputzt, zum ersten Mal sehe ich außer dem Ehering einen kleinen blauen Saphir an ihrer Hand.“ | ||
[2] „Aus den Saphiren, die in allen Regenbogenfarben aus dieser Mine geschürft werden, kreiert Thomas Frieden mit seinem 25-köpfigen Team an Schmuckdesignern, Goldschmieden, Juwelenfassern und Edelsteinschleifern die Rainbow Collection: «Um die Regenbogenlinien für die Armbänder und Colliers zusammenzustellen, benötigen wir eine Auswahl von über 1000 Rohsteinen in den allerfeinsten Zwischentönen.»“ | ||
[2] „Verschwunden ist auch der goldene Armreif, den er seiner Frau einmal aus Usbekistan mitgebracht hat, und ein Ring, den sie vom Zahnarzt Krause, ihrem Liebhaber vor seiner Zeit, einmal geschenkt bekommen hat – mit einem Saphir in der Mitte, ringsherum kleine Brillanten.“ | ||
[3] „Da gräbt bei der Schallaufnahme ein kleiner spitzer Saphir jene geheimnisvollen Rillen in weiches Wachs.“ |
Weiche | |
Weiche | ||
[1] kein Plural: weiche Beschaffenheit | ||
[1a] die Nachgiebigkeit | ||
[1b] Kunst, aber auch im allgemeinen Sprachgebrauch: der Ausdruck für Harmonie und wenig ausgeprägten Kontrast | ||
[1c] die Verformbarkeit | ||
[1d] in veraltetem Sprachgebrauch anatomisch: die seitliche Lenden­gegend des Körpers | ||
[2] eine Möglichkeit, von einem Weg abzuweichen oder auszuweichen | ||
[2a] eine Gleiskonstruktion, mit der Schienenfahrzeuge ohne Fahrtunterbrechung von einem Gleis auf ein anderes gelangen können | ||
[2b] eine elektronische Schaltung, die Wechselspannungen verschiedener Frequenzen auf unterschiedliche Leitungen aufteilt. | ||
[3] kein Plural: die Anreicherung von Getreide mit Wasser während der Mälzung | ||
[1] Stadtteil von Flensburg | ||
[1] Onkel Johann hat ein Haus in Weiche. | ||
[1] Die Hinzens sind nach Weiche gezogen. | ||
Deklinierte Form: | ||
Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'weich' | ||
Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'weich' | ||
Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'weich' | ||
Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'weich' | ||
Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'weich' | ||
Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'weich' | ||
Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'weich' | ||
Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'weich' | ||
Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'weich' | ||
Konjugierte Form: | ||
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'weichen' | ||
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'weichen' | ||
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'weichen' | ||
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'weichen' |
Schnepfe | ||
agachadiza, agachona |
Schnepfe | ||
[1] Sammelbezeichnung für die Familie der Schnepfenvögel (Scolopacidae) | ||
[2] landläufige Bezeichnung für Waldschnepfe | ||
[3] umgangssprachlich: Bezeichnung für eine Prostituierte | ||
[4] abwertend: wenig geschätzte weibliche Person | ||
[1] Allen Schnepfen gemeinsam ist der lange, spitze Schnabel. | ||
[1] „Eine der wenigen Begebenheiten, die den beschaulichen Inselalltag aus dem Rhythmus brachten, war der Zug der Stare, Drosseln und Schnepfen, die im Frühjahr und Herbst auf der Insel zwischenlandeten.“ | ||
[2] In der Jägersprache wird die Waldschnepfe einfach Schnepfe genannt. | ||
[3] Der Schnepfe sieht man gleich an, dass sie auf den Strich geht. | ||
[4] Was kommt denn da für eine Schnepfe? | ||
[4] „Es reicht ihm nicht, dass er den einen Vater in diesem großen, weiten Land hat, der dem, was er tut, seinen Segen gibt und vielleicht sogar eine Verbindung mit einer anderen Schnepfe und ihrer wunderbaren Familie in Florida einfädelt.“ |
Entradas en el diccionario Wikcionario
Pronunciación

Más palabras para El Hospital
Todos los conjuntos de vocabulario
Prueba aleatoria:
Wie lautet das Wort für tostadora?
Wie lautet das Wort für tostadora?
Empieza a aprender vocabulario alemán
Suscribirse a la Palabra del Día |
Email: |
Aprende palabras para el Hospital con
Opción múltipleImagen OcultaBingoJuego del AhorcadoSopa de LetrasCrucigramaFlashcardsMemory