La palabra alemán para conducir es
fahren

Definición alemana
conducir | |
fahren | |
führen, leiten |
Traducciones de conducir y sus definiciones
fahren | ![]() | ||
(ellos) conducen | |||
conducir | |||
montar en, ir en |
fahren | ![]() | ||
[1] Hilfsverb „sein“: sich mit einem Fahrzeug zu Lande fortbewegen | |||
[2] Hilfsverb „sein“: sich mit einem Fahrzeug zu Wasser fortbewegen | |||
[3] Hilfsverb „sein“: sich mit einem Fahrzeug (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) in der Luft von A nach B fortbewegen | |||
[4] Hilfsverb „sein“: sich mit einem Fahrzeug zu Lande fortbewegen | |||
[5] Hilfsverb „sein“: sich mit einem Fahrzeug zu Wasser fortbewegen | |||
[6] Hilfsverb „sein“: sich mit einem Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) fortbewegen | |||
[7] Hilfsverb „haben“: ein Fahrzeug zu Lande lenken bzw. führen (ausgenommen Schienenfahrzeuge) | |||
[8] Hilfsverb „haben“: ein Fahrzeug in der Luft (nur mit schwebenden Luftfahrzeugen) lenken bzw. führen | |||
[9] Hilfsverb „sein“: eine Hand oder einen Gegenstand über eine Oberfläche bewegen | |||
[10] im Sinne von: aufbrausen, sich ärgern, aufregen | |||
[11] von Fahrzeugen: sich bewegen | |||
[12] von öffentlichen Verkehrsmitteln: in einem meist regelmäßigen Zeitabstand (Takt) auf einer festgelegten Route eine bestimmte Strecke befahren | |||
[13] Bergmannssprache: sich auf jegliche Art fortbewegen | |||
[14] Technik: in Betrieb halten, bedienen | |||
[1] Ich fahre morgen nach Paris. | |||
[2] Ich fahre gerne mit der Bahn. | |||
[2] Der Zug fährt um 12:34 Uhr vom Hauptbahnhof. | |||
[7, 8] Er fährt einen dicken Mercedes. | |||
[7, 8] „73 Prozent der Kinder gaben an, dass die Väter schneller führen als die Mütter; 38 Prozent sahen im Vater den aggressiveren und rüpelhafteren Fahrer im Vergleich zur Mutter (12 Prozent).“ | |||
[9] Sie fuhr sich mit der Hand durchs Haar. | |||
[10] Er fuhr zwischen die Streithähne. | |||
[10] Der erzürnte Gottlieb fuhr fluchend durch seine Hosentaschen. | |||
[12] Der Bus fährt sonntags jede 20 Minuten, aber nur in der Innenstadt. | |||
[13] Gegen Ende des letzten Jahres fuhr der Bergmann seine letzte Schicht. | |||
[14] Andreas fährt heute die Destillationskolonne und Jürgen fährt heute Leitstand. |
führen | ||
(ellos) conducen | ||
conducir, guiar | ||
guiar |
führen | ||
Verb: | ||
[1] in eine Richtung geleiten, zum Beispiel, indem man nahe neben jemandem geht oder ihn sogar dabei berührt und ihm hilft einen Weg zu finden, den er sonst schwer hätte zu finden | ||
[2] das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird | ||
[3] etwas bei sich haben, es handhaben oder lediglich mit sich tragen | ||
[4] zu etwas führen: die Konsequenz haben; etwas entstehen lassen | ||
[5] Handel: im Sortiment haben | ||
[6] Sport: bei einem Wettkampf in Führung liegen | ||
[1] Der Knappe führt das Pferd in den Stall. | ||
[1] Komm, ich führ dich in den Backstagebereich. | ||
[1] Wenn ich ihn durch den Irrgarten führe, was bekomme ich dafür? | ||
[2] Der Manager führt das Unternehmen zum Erfolg. | ||
[2] Sie kann gut Fachgespräche führen. | ||
[2] Klar hat er Ahnung von der Sache, aber Führen kann er eben trotzdem nicht. | ||
[3] Der Fechter führt den Degen mit großem Geschick. | ||
[3] Der Soldat führt seine Waffe häufig mit der linken Hand. | ||
[3] Als Mitglied der Sicherheitsmannschaft darf sie Waffen führen. | ||
[4] Der Unterton in der Stimme seiner Frau führte zwangsläufig zum Streit. | ||
[4] Das ganze Gespräch hier führt doch zu nichts. | ||
[4] Das führte uns zu der Frage, wie man denn damals mit den Außenseitern umgegangen ist. | ||
[5] Unser Geschäft führt keine Scherzartikel. | ||
[5] Führen Sie Damenmode? | ||
[6] Nach der ersten Halbzeit führt die Gastmannschaft zwei zu null. | ||
[6] Klar ist es einfach, wenn man führt, aber hier führt ihr nicht, ihr müsst um so mehr kämpfen! | ||
Konjugierte Form: | ||
1. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs 'fahren' | ||
3. Person Plural Konjunktiv Präteritum Aktiv des Verbs 'fahren' |
leiten | ||
(nosotros) dirigimos | ||
(ellos) dirigen | ||
dirigir | ||
conducir, guiar |
Leiten | ||
Deklinierte Form: | ||
Nominativ Plural des Substantivs 'Leite' | ||
Genitiv Plural des Substantivs 'Leite' | ||
Dativ Plural des Substantivs 'Leite' | ||
Akkusativ Plural des Substantivs 'Leite' | ||
Verb: | ||
[1] die Führung ausüben | ||
[2] etwas in eine bestimmte Richtung/an ein bestimmtes Ziel lenken | ||
[1] Sie hat gezeigt, dass sie in der Lage ist, ein Unternehmen zu leiten. | ||
[1] „Der Markgraf der Nordmark, Wilhelm, der selbst den Angriff leitete, fiel am 10. Sept. 1056 mit einer großen Zahl seiner Mitkämpfer, darunter Graf Dietrich von Katlenburg.“ | ||
[2] Das Grabensystem leitet das Wasser in die Wiesen. | ||
[2] Das Kabel leitet den Strom. |
steuern | ||
(nosotros) dirigimos | ||
(ellos) dirigen | ||
dirigir, conducir | ||
controlar |
Steuern | ||
Deklinierte Form: | ||
Dativ Plural des Substantivs (das) 'Steuer' | ||
Nominativ Plural des Substantivs (die) 'Steuer' | ||
Genitiv Plural des Substantivs (die) 'Steuer' | ||
Dativ Plural des Substantivs (die) 'Steuer' | ||
Akkusativ Plural des Substantivs (die) 'Steuer' | ||
Verb: | ||
[1] ein Fahrzeug lenken | ||
[2] ein technisches Gerät beherrschend lenken | ||
[3] einen Prozess, eine Handlung anführend beeinflussen | ||
[4] Kybernetik: einen Ablauf nach einem vorgegebenen Plan – ohne Rückkoppelung – beeinflussen | ||
[5] selten, altertümlich: Steuern zahlen | ||
[1] Ich steuere das Raumschiff bis ans Ende der Galaxis. | ||
[1] Er war so betrunken, dass er sein Auto in den Graben gesteuert hat. | ||
[1] Herr Bleibein steuerte sein ferngelenktes Flugzeug ohne jedes Geschick gegen einen Baum. | ||
[2] Der Reaktorfahrer steuert den Brüter mit viel Bedacht. | ||
[3] Wir können die Proteste nicht mehr steuern! | ||
[4] In kybernetischer Sicht wird ein Auto einerseits gesteuert, indem der Fahrer einen frei gewählten Ort ansteuert und erreicht, anderseits aber auch geregelt, indem es – gemäss Gesetzesregelung – möglichst genau z. B. dem rechten Fahrbahnrand entlang gelenkt wird. | ||
[5] Der Bauer steuert, zinst und front, sein Herr zieht in den Krieg. |
lenken | ||
dirigir, conducir |
lenken | ||
Verb: | ||
[1] intransitiv: eine Bewegung nach einer bestimmten Seite hin machen oder veranlassen | ||
[a] intransitiv, mit Adverbiale der Richtung: die (durch die Adverbiale angegebene) Richtung im Raum einschlagen | ||
[b] (bildhaft zu [1a], die Adverbiale gibt ein allgemeines Ziel an): ein Ziel anstreben, ansteuern | ||
[2] transitiv, mit Adverbiale der Richtung: etwas oder jemanden in eine (durch die Adverbiale angegebene) Richtung im Raum steuern oder führen, insbesondere: | ||
[a] mit Fahrzeugen als direktem Objekt: etwas mit dem Fahrzeug ansteuern, mit dem Fahrzeug zufahren auf etwas | ||
[b] mit Personen als direktem Objekt: jemanden ans Ziel bringen, führen | ||
[c] mit Körperteilen als direktem Objekt: Augen, auch Blick ausrichten; Hände führen; Schritte führen | ||
[d] (bildhaft zu [2b], die Adverbiale gibt ein allgemeines Ziel an): | ||
[3] transitiv, ohne Adverbiale der Richtung: etwas oder jemanden steuern; die Steuerungsgewalt über etwas oder jemanden innehaben, verfügen über etwas oder jemanden | ||
[4] reflexiv: | ||
[a] über Fahrzeuge: gelenkt werden [2a] | ||
[b] über Personen: sich in der Gewalt haben | ||
[1a] Der verunglückte Fahrer lenkte daraufhin fatalerweise auf den Baum zu. | ||
[1b] Leichtsinn lenkt ins Unglück. | ||
[2a] Einen Wagen lenkt man mit dem Lenkrad, ein Fahrrad mit der Lenkstange. | ||
[2b] Sie wissen nicht, wo es zum Rathaus geht? — Keine Angst, ich gehe mit, ich lenke Sie da schon hin! | ||
[2c] Der Spaziergänger lenkte seine Schritte unwillkürlich zum See. | ||
[2c] Das Opfer lenkte seine Augen auf den Baumwipfel, der Dieb lenkte seine Hand in die fremde Tasche. | ||
[2d] Den Menschenfreund lenkt seine Natur zur Wohltat, den Übeltäter aber lenkt seine Bosheit ins Verderben. | ||
[2d] Er hat seinen Bruder heimlich dahin gelenkt, etwas zu tun, was er selbst sich nicht getraut hätte. | ||
[3] Ein Fahrer lenkte sein Fahrzeug, der Leichtsinn lenkte den Fahrer, der Schreck lenkte dessen Fuß doch noch aufs Bremspedal. Wenn es so zugeht, dann hat gewiss nicht der Zufall des Fahrers Geschick gelenkt. | ||
[3] Die öffentliche Meinung wird mit PR gelenkt wie das Kind mit dem Gängelband. | ||
[4a] Ein kleines Fahrzeug lenkt sich leichter als ein großes. | ||
[4b] Er lenkt sich nicht, er lässt sich gehen. |
treiben | ||
derivar | ||
instar, impulsar |
treiben | ||
Verb: | ||
[1] Personen oder Tiere dazu bringen, sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen | ||
[2] von Pflanzen, (transitiv) (Blüten usw.) hervorbringen | ||
[3] von Pflanzen, (intransitiv) Triebe hervorbringen | ||
[4] Pflanzen zum Austreiben bringen | ||
[5] Hilfsverb sein: sich passiv mit der Strömung fortbewegen | ||
[6] etwas passiv Schwimmendes transportieren | ||
[7] anderes Wort für tun | ||
[8] (Blech) in eine bestimmte Form hämmern | ||
[9] Vulgärbegriff für Ausübung des Geschlechtsverkehres | ||
[1] Sie trieben die Gefangenen in eine Scheune. | ||
[1] Du treibst mich noch in den Wahnsinn. | ||
[2] Der Baum treibt gerade Blüten. | ||
[3] Herbstzeitlosen treiben auch ohne Erde. | ||
[4] Wir treiben hier Chicoree. | ||
[5] Unter blauem Himmel am Elbestrand / trieb einst ein kleiner Fisch an Land - (Anti-AKW-Lied) | ||
[6] Die Flut trieb ihn an Land. | ||
[7] Was treibst du denn so den ganzen Tag? | ||
[8] Während seine Portugal-Urlaubs kaufte er eine Schale aus getriebenem Kupfer. | ||
[9] Sie trieben es miteinander im Heu. |
Entradas en el diccionario Wikcionario
Pronunciación

Más palabras para Acciones
Todos los conjuntos de vocabulario
Prueba aleatoria:
Wie lautet das Wort für tejado?
Wie lautet das Wort für tejado?
Empieza a aprender vocabulario alemán
Suscribirse a la Palabra del Día |
Email: |
Aprende palabras para acciones con
Opción múltipleImagen OcultaBingoJuego del AhorcadoSopa de LetrasCrucigramaFlashcardsMemory