La palabra alemán para negro es
schwarz

Definición alemana
negro | |
Adjektiv: | |
[1] Farbe: schwarz | |
[1] Un coche negro. | |
Ein schwarzes Auto. |
Traducciones de negro y sus definiciones
Schwarz | ||
s. El color negro. | ||
adj. Negro. | ||
adj. Clandestino. |
Schwarz | ||
[1] Name des schwarzen, des dunkelsten Farbtons, Malfarbe, Streichfarbe | ||
[1] Das Schwarz ihrer Augen war schwärzer als die Nacht. | ||
[1] „Das Schwarz ist daher nichts, was von selbst Bestand hätte.“ | ||
[1] „Ihre Haut hebt sich sanft strahlend gegen das Schwarz ihres Kleides ab, und sie scheint wieder in der Stimmung rebellischen Übermuts zu sein, die für sie so typisch ist, wenn sie trinkt.“ | ||
[1] „Das Schwarz von Pik scheint zu zerlaufen.“ | ||
[1] in den Spielen Schach, Dame, Mühle und Go der Spieler mit den schwarzen Spielsteinen | ||
[2] Farbe, Farbton der Bekleidung; im westlichen Kulturkreis ist Schwarz die Farbe der Trauer und des Todes, Farbe der Trauerkleidung | ||
[1] Schwarz ist am Zug. | ||
[2] Seitdem ihr Mann tot ist, geht Monique nur noch in Schwarz. | ||
[2] Hanni trägt heute ein Abendkleid in Schwarz. | ||
[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname, in Deutschland und Österreich flächendeckend vorkommend | ||
[1] Frau Schwarz ist ein Genie im Verkauf. | ||
[1] Herr Schwarz wollte uns kein Interview geben. | ||
[1] Die Schwarz kommen heute von Langeooge. | ||
[1] Der Schwarz trägt nie die Schals, die die Schwarz ihm strickt. | ||
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Schwarz kommt, geht der Herr Schwarz.“ | ||
[1] Schwarz kommt und geht. | ||
[1] Schwarzens kamen, sahen und siegten. | ||
[1] An verregneten Herbsttagen ist Familie Schwarz liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern. | ||
[1] An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie Schwarz das Schmücken von Weihnachtsbäumen. | ||
Adjektiv: | ||
[1] Licht nahezu komplett absorbierend beziehungsweise kein Licht emittierend; Farbe, die im RGB-Farbraum Werte von Rot, Blau und Grün nahe Null hat | ||
[a] als unbunte Farbe | ||
[b] mit einem Farbstich (besonders Blau- oder Braunstich) | ||
[c] bildlich: sehr dunkel, lichtlos | ||
[2] einem dunkelhäutigen Menschentyp angehörend | ||
[3] va.: schwarze Haare habend | ||
[4] von Kaffee: ohne Milch und Zucker | ||
[5] politisch, weltanschaulich: konservativ, katholisch; auch reaktionär | ||
[6] politisch, weltanschaulich: anarchistisch, links-anarchistisch | ||
[7] unheilvoll; einem Geheimnisvollen, Gesetzwidrigen oder Bösen verhaftet oder unterworfen seiend; pessimistisch, negativ denkend | ||
[8] boshaft, böse, niederträchtig denkend und seiend, negativ beurteilt und beurteilend | ||
[9] gesetzwidrig, illegal handelnd, sich aufhaltend, Geschäfte tätigend, Geld waschend | ||
[10] dreckig, schmutzig, unrein | ||
[11] Kartenspiel: keine Augen erzielend, leer ausgehend | ||
[12] Kartenspiel: entweder Pik oder Kreuz | ||
[13] der Gothic-Szene angehörig | ||
[14] Roulette: entweder rot oder schwarz (regional: | ||
[1a] Mir fehlt die schwarze Druckerpatrone. | ||
[1a] Wer will schon eine schwarz gestrichene Wand in seinem Haus haben? | ||
[1a] Kaum hatte einer der beiden Brüder ein weißes Hemd an, trug der andere sofort ein schwarzes. | ||
[1a] Sie trägt aus Trauer um ihren Mann immer noch schwarze Kleidung. | ||
[1a] Nun seht einmal, wie schwarz sie sind, viel schwärzer als das Mohrenkind. (Heinrich Hoffmann, Struwwelpeter) | ||
[1b] Sie hatte einst schönes schwarzes Haar. | ||
[1c] Mir war plötzlich schwarz vor den Augen. Hier drinnen ist es ja schwarz wie die Nacht. | ||
[1c] Nur in der tiefen, schwarzen Nacht / Da wirst du von der Angst gepackt - (Nina Hagen) | ||
[1c] „Wie düster aber auch in der letzten und schwärzesten aller Nächte meine Gedanken mochten gewesen sein, so wurden sie auf einmal wieder aufgehellt, als ich in das mit hundert und aberhundert Lampen erleuchtete Kassel hineinfuhr.“ | ||
[2] Amerika hat im Dezember 2008 seinen ersten schwarzen Präsidenten gewählt. | ||
[2] [Pfarrer und Caritas-Direktor Elkin Acevedo:] „Schwarz zu sein, bedeutet in Kolumbien nicht nur oft, arm zu sein, sondern auch, geringe Bildungschancen zu haben. [...]“ | ||
[3] Ja, ja, sie ist so wunderbar / Die schwarze Barbara - (Heino) | ||
[1, 3] So weiß wie Schnee, so rot wie Blut, so schwarz wie Ebenholz - (nach: Brüder Grimm, Märchen „Sneewittchen“ bzw. „Schneewittchen“) | ||
[4] „Nimmst du Milch oder Zucker in deinen Kaffee?“ - „Nein danke, ich trinke ihn schwarz!“ | ||
[5] Seine Gesinnung ist immer noch schwarz angehaucht. Er wählt immer noch schwarz. | ||
[5] schwarz - Münster - Paderborn | ||
[6] Die Gewalt geht bei den Demonstrationen immer vom schwarzen Block aus. | ||
[7] Er sieht schwarz. Hier sind schwarze Mächte im Spiel. | ||
[7] Das war der schwärzeste Tag in ihrem Leben. | ||
[7] Die schwarzen und die heitern Lose - (aus: Friedrich Schiller, Lied von der Glocke, 6. Strophe) | ||
[4, 8] Ich trinke den Kaffee schwarz, so schwarz wie meine Seele. | ||
[8] Irgendwie hegt er schwarze Gedanken. | ||
[9] Schwarz hören und sehen kommt teuer zu stehen. (einstiger Werbeslogan der GEZ) | ||
[9] Warum fährt er immer wieder schwarz? | ||
[10] Ich habe richtig schwarze Nägel. |
Neger | |
Neger | ||
[1] ein dunkelhäutiger Mensch subsaharischer Abstammung | ||
[2] Vorläufer des Teleprompters | ||
[3] oberdeutsch: Biermischgetränk, Mixgetränk, das aus Cola und Weizenbier besteht | ||
[4] Fotografie: Vorrichtung zum Abdunkeln der Beleuchtung bei Atelieraufnahmen | ||
[5] Literatur, Literaturbetrieb: Person, die für eine andere Texte verfasst | ||
[1] Die Bevölkerung Afrikas ist sehr vielfältig. Die größte Gruppe bilden die Neger – (Bertelsmann Hausatlas 1960) | ||
[1] „Im Laufe der Zeit habe das Wort Neger jedoch eine Bedeutungsverschlechterung erfahren, so dass es heutzutage als Schimpfwort gilt.“ | ||
[1] „Bis vor dreißig Jahren gehörte im Deutschen das Wort »Neger« – abgeleitet von niger, dem lateinischen Wort für schwarz – zum allgemeinen Sprachschatz.“ | ||
[1] „Von Christen, die sich in die Luft erheben, hielten die leicht reizbaren und abergläubischen Neger nichts.“ | ||
[1] „Luftschlangen wurden geworfen, Menschen saßen in Staub und Rauch, Neger waren auch da, ich durfte neben einem sitzen.“ | ||
[1] „Mitten in dem vergnügten Gewimmel der heimkehrenden Sportler standen drei Neger.“ | ||
„Auf den Postkarten, die er von seinen Zwischenstationen absandte, beschrieb er großspurig die Augenblicksbilder, die er vom Zugfenster aus gesehen hatte, und es war, als schleuderte er das lange Gedicht der Vergänglichkeit schnipselweise dem Vergessen zu: die schimärischen Neger der Baumwollfelder von Louisiana, die geflügelten Pferde auf der blauen Weide von Kentucky, “ | ||
[2] „So wird die ZDF-Frühstücksfrontfrau Maybritt lllner als »rote Klosterschülerin« beschimpft, die ihre Moderationen von einem »Neger« in ihren Sendungen ablese. Mit »Neger« ist der Teleprompter gemeint, ein Apparat, der für den Zuschauer nicht sichtbar einen Film mit den Moderationen abspielt (was allgemein üblich ist).“ | ||
[3] Ein Neger wird üblicherweise im Weizenglas serviert. | ||
[4] Wir brauchen noch einen Neger. | ||
[5] „Er ist nämlich das, was man bei uns im Schriftstellerjargon einen ›Neger‹ nennt – in anderen Ländern einen Ghostwriter –, und ich habe folglich als Neger des Negers fungiert oder als Ghostwriter des Ghostwriters, wie man in anderen Ländern sagen würde, als Double eines Ghostwriters oder Double eines Negers, als Double eines Niemands.“ | ||
[1] ostösterreichisch umgangssprachlich: salopp, veraltend: pleite, kein Geld habend, abgebrannt | ||
[1] Kurz vor Monatsende ist er immer vollkommen neger. | ||
[1] „Dörfler merkte an, Kärnten sei ‚nicht so neger, wie man glaubt, das schreiben zu müssen‘.“ |
Schwarz | ||
s. El color negro. | ||
adj. Negro. | ||
adj. Clandestino. |
Schwarz | ||
[1] Name des schwarzen, des dunkelsten Farbtons, Malfarbe, Streichfarbe | ||
[1] Das Schwarz ihrer Augen war schwärzer als die Nacht. | ||
[1] „Das Schwarz ist daher nichts, was von selbst Bestand hätte.“ | ||
[1] „Ihre Haut hebt sich sanft strahlend gegen das Schwarz ihres Kleides ab, und sie scheint wieder in der Stimmung rebellischen Übermuts zu sein, die für sie so typisch ist, wenn sie trinkt.“ | ||
[1] „Das Schwarz von Pik scheint zu zerlaufen.“ | ||
[1] in den Spielen Schach, Dame, Mühle und Go der Spieler mit den schwarzen Spielsteinen | ||
[2] Farbe, Farbton der Bekleidung; im westlichen Kulturkreis ist Schwarz die Farbe der Trauer und des Todes, Farbe der Trauerkleidung | ||
[1] Schwarz ist am Zug. | ||
[2] Seitdem ihr Mann tot ist, geht Monique nur noch in Schwarz. | ||
[2] Hanni trägt heute ein Abendkleid in Schwarz. | ||
[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname, in Deutschland und Österreich flächendeckend vorkommend | ||
[1] Frau Schwarz ist ein Genie im Verkauf. | ||
[1] Herr Schwarz wollte uns kein Interview geben. | ||
[1] Die Schwarz kommen heute von Langeooge. | ||
[1] Der Schwarz trägt nie die Schals, die die Schwarz ihm strickt. | ||
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Schwarz kommt, geht der Herr Schwarz.“ | ||
[1] Schwarz kommt und geht. | ||
[1] Schwarzens kamen, sahen und siegten. | ||
[1] An verregneten Herbsttagen ist Familie Schwarz liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern. | ||
[1] An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie Schwarz das Schmücken von Weihnachtsbäumen. | ||
Adjektiv: | ||
[1] Licht nahezu komplett absorbierend beziehungsweise kein Licht emittierend; Farbe, die im RGB-Farbraum Werte von Rot, Blau und Grün nahe Null hat | ||
[a] als unbunte Farbe | ||
[b] mit einem Farbstich (besonders Blau- oder Braunstich) | ||
[c] bildlich: sehr dunkel, lichtlos | ||
[2] einem dunkelhäutigen Menschentyp angehörend | ||
[3] va.: schwarze Haare habend | ||
[4] von Kaffee: ohne Milch und Zucker | ||
[5] politisch, weltanschaulich: konservativ, katholisch; auch reaktionär | ||
[6] politisch, weltanschaulich: anarchistisch, links-anarchistisch | ||
[7] unheilvoll; einem Geheimnisvollen, Gesetzwidrigen oder Bösen verhaftet oder unterworfen seiend; pessimistisch, negativ denkend | ||
[8] boshaft, böse, niederträchtig denkend und seiend, negativ beurteilt und beurteilend | ||
[9] gesetzwidrig, illegal handelnd, sich aufhaltend, Geschäfte tätigend, Geld waschend | ||
[10] dreckig, schmutzig, unrein | ||
[11] Kartenspiel: keine Augen erzielend, leer ausgehend | ||
[12] Kartenspiel: entweder Pik oder Kreuz | ||
[13] der Gothic-Szene angehörig | ||
[14] Roulette: entweder rot oder schwarz (regional: | ||
[1a] Mir fehlt die schwarze Druckerpatrone. | ||
[1a] Wer will schon eine schwarz gestrichene Wand in seinem Haus haben? | ||
[1a] Kaum hatte einer der beiden Brüder ein weißes Hemd an, trug der andere sofort ein schwarzes. | ||
[1a] Sie trägt aus Trauer um ihren Mann immer noch schwarze Kleidung. | ||
[1a] Nun seht einmal, wie schwarz sie sind, viel schwärzer als das Mohrenkind. (Heinrich Hoffmann, Struwwelpeter) | ||
[1b] Sie hatte einst schönes schwarzes Haar. | ||
[1c] Mir war plötzlich schwarz vor den Augen. Hier drinnen ist es ja schwarz wie die Nacht. | ||
[1c] Nur in der tiefen, schwarzen Nacht / Da wirst du von der Angst gepackt - (Nina Hagen) | ||
[1c] „Wie düster aber auch in der letzten und schwärzesten aller Nächte meine Gedanken mochten gewesen sein, so wurden sie auf einmal wieder aufgehellt, als ich in das mit hundert und aberhundert Lampen erleuchtete Kassel hineinfuhr.“ | ||
[2] Amerika hat im Dezember 2008 seinen ersten schwarzen Präsidenten gewählt. | ||
[2] [Pfarrer und Caritas-Direktor Elkin Acevedo:] „Schwarz zu sein, bedeutet in Kolumbien nicht nur oft, arm zu sein, sondern auch, geringe Bildungschancen zu haben. [...]“ | ||
[3] Ja, ja, sie ist so wunderbar / Die schwarze Barbara - (Heino) | ||
[1, 3] So weiß wie Schnee, so rot wie Blut, so schwarz wie Ebenholz - (nach: Brüder Grimm, Märchen „Sneewittchen“ bzw. „Schneewittchen“) | ||
[4] „Nimmst du Milch oder Zucker in deinen Kaffee?“ - „Nein danke, ich trinke ihn schwarz!“ | ||
[5] Seine Gesinnung ist immer noch schwarz angehaucht. Er wählt immer noch schwarz. | ||
[5] schwarz - Münster - Paderborn | ||
[6] Die Gewalt geht bei den Demonstrationen immer vom schwarzen Block aus. | ||
[7] Er sieht schwarz. Hier sind schwarze Mächte im Spiel. | ||
[7] Das war der schwärzeste Tag in ihrem Leben. | ||
[7] Die schwarzen und die heitern Lose - (aus: Friedrich Schiller, Lied von der Glocke, 6. Strophe) | ||
[4, 8] Ich trinke den Kaffee schwarz, so schwarz wie meine Seele. | ||
[8] Irgendwie hegt er schwarze Gedanken. | ||
[9] Schwarz hören und sehen kommt teuer zu stehen. (einstiger Werbeslogan der GEZ) | ||
[9] Warum fährt er immer wieder schwarz? | ||
[10] Ich habe richtig schwarze Nägel. |
Negerin | |
Negerin | ||
[1] eine dunkelhäutige weibliche Person subsaharischer Abstammung | ||
[1] „Die Negerinnen entfernten sich.“ |
Mohr | |
Mohr | ||
[1] veraltet: ursprünglich für einen dunkelhäutigen, in „Mauretania“ beheimateten Nordafrikaner, später für jeden Menschen mit dunkler Hautfarbe verwendet | ||
[1] Othello, der Mohr von Venedig. | ||
[1] „So wie sich ein Mohr nicht weiß waschen läßt, so läßt sich auch mancher Thor nicht klug machen.“ | ||
[1] veraltet: Bezeichnung für ein schwarz erscheinendes, feinstes Metallpulver oder pharmazeutisches Präparat | ||
[1] „Aethiops hypnoïcus, schweisstreibender Mohr, auch A. hypnoticus s. narcoticus, Kriel’s schlafmachendes Pulver, das durch Fällen von gelösten Quecksilberoxydsalzen oder Quecksilberchlorid mit Schwefelwasserstoff erhaltene amorphe Quecksilbersulfuret (s. A. mineralis).“ | ||
[1] deutscher Familienname |
Ghostwriter | |
Ghostwriter | ||
[1] Person, die für jemand anderen Texte verfasst, aber als Autor nicht genannt wird | ||
[1] „Es gibt weiterhin den Verdacht, dass er die Arbeit nicht selbst verfasst hat, dass es einen Ghostwriter gab.“ | ||
[1] „Mein einstiger Dozent scheint sich hingegen leergeschrieben zu haben, sonst hätte er mich nicht als Ghostwriter in Dienst gestellt.“ |
Entradas en el diccionario Wikcionario
Pronunciación

Más palabras para Los Colores
Todos los conjuntos de vocabulario
Prueba aleatoria:
Wie lautet das Wort für ciruela?
Wie lautet das Wort für ciruela?
Empieza a aprender vocabulario alemán
Suscribirse a la Palabra del Día |
Email: |
Aprende palabras para los Colores con
Opción múltipleImagen OcultaBingoJuego del AhorcadoSopa de LetrasCrucigramaFlashcardsMemory