[1] heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher
[2] Mensch, mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit (Beziehung der Abkommenschaft)
[3] vertrauliche Anrede
[1] Die Kinder spielten im Garten.
[1] „Bei einem Auftritt in Odessa präsentierte er [Petro Poroschenko] die brutale Maßnahme als Garantie für den Sieg: ‘Wir werden Renten haben, sie keine. Bei uns werden die Kinder in die Schule gehen, bei ihnen werden sie in den Kellern sitzen. So, und nur so gewinnen wir den Krieg.‘ “
[2] Er war das zweitgeborene Kind in der Familie.
[2] „Jetzt lebten sechs von seinen sieben Kindern, Enkelkindern und Urenkeln ebenfalls hier.“
[2] „Denn ein Kind ist ein mächtiger Fixpunkt für Eltern, man kann sich da schnell untereinander aus den Augen verlieren.“
[3] „Mein Kind komm her!“
Junge
m. Grupo de personas de la misma edad. Chico, muchacho.
m. Joven. Mozo.
Uso: familiar.
m. Tratamiento. Muchacho.
m. Sota.
s. Animal pequeño; cría.
Junge
[1] männliches Kind
[2] ugs.: junger Mann; der Plural Jungen / Jungens steht manchmal auch für Mannschaft (s. unten)
[3] veraltend: Kurzform für Lehrjunge
[4] landsch.: Bube im Kartenspiel
[1] Das Kind, das Ellen bekommt, wird ein Junge. Die Hebamme rief: „Es ist ein Junge." Ein kleiner Junge spielt mit dem Ball. „Jungs, kommt mal alle her!“
[1] „Zwei Jahre lang sah sie blaß und düster aus, aber seitdem sie die beiden Jungens und das Mädchen hat, ist sie wieder die schöne Frau von vordem und blüht wie eine Rose.“
[1] Sie hat drei Jungens aus Wuppertal getroffen.
[2] Ihr Sohn ist ein netter Junge. „Na, mein Junge, wie geht es dir?“
[2] „Die Jungens von der gegnerischen Mannschaft riefen mich »Itzig«, sagten, ich hätte den Fußball verhext, fragten mich, ob mein Vater, der Chaim Finkelstein, auch ins Waschbecken pinkelte wie der Stiefvater meines Freundes Max Schulz, ob er seiner Frau auch den Hintern versohle, und wenn nicht, warum nicht?“
[3] Der Bäcker schickt seinen Jungen mit den Kuchen zu uns.
[4] Theodor hat natürlich gleich am Anfang schon mit dem höchsten Jungen gestochen.
[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname
[1] Herr Junge wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Junges fliegen heute nach Südafrika.
[1] Der Junge trägt nie die Pullover, die die Junge ihm strickt.
Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs 'Junges'
Akkusativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs 'Junges'
Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs 'Junges'
Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs 'Junges'
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'jung'
Akkusativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'jung'
Nominativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'jung'
Akkusativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'jung'
Nominativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'jung'
Nominativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'jung'
Akkusativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'jung'
Nominativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'jung'
Akkusativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs 'jung'
Nominativ Singular Femininum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs 'jung'
Akkusativ Singular Femininum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs 'jung'