La palabra alemán para zapatilla es
Hausschuh

Género
El género de Hausschuh es masculino. Por ejemplo der Hausschuh.Plural
El plural de Hausschuh es Hausschuhe.Definición alemana
zapatilla | |
[1] leichter Hausschuh, Pantoffel | |
[2] Turnschuh |
Traducciones de zapatilla y sus definiciones
Schluffen | |
Schluffen | ||
Deklinierte Form: | ||
Dativ Plural des Substantivs 'Schluff' |
Pantoffel | ||
m. Zapatilla, pantufla, (coloquialmente) babucha. |
Pantoffel | ||
[1] Einzelstück einer vorn geschlossenen und hinten offenen Fußbekleidung | ||
[1] Seine Pantoffeln stellt er abends unter das Bett. | ||
[1] Morgens schlüpft er immer zuerst in den rechten und danach in den linken Pantoffel. | ||
[1] „Im Schloß mußte man Pantoffeln anziehen.“ | ||
[1] „Seine Füße steckten in spitzen Pantoffeln, wie sie die Araber tragen.“ |
Patschen | |
Patschen | ||
[1] österreichisch: Hausschuh | ||
[2] österreichisch: kaputter Reifen, Platten | ||
[1] Ich kann meine Patschen nicht finden. | ||
[2] Das Fahrrad hat schon wieder einen Patschen. | ||
Verb: | ||
[1] mit dem Hilfsverb haben: mit etwas (meist der Hand) (auf eine Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser) schlagen, so dass ein klatschendes Geräusch erklingt | ||
[2] mit dem Hilfsverb sein: mit einem klatschenden Geräusch irgendwo aufschlagen/hineinfallen | ||
[3] mit dem Hilfsverb sein: mit einem klatschenden Geräusch durch etwas Feuchtes (zum Beispiel Schneematsch) hindurchgehen | ||
[4] mit dem Hilfsverb haben: ein klatschendes Geräusch von sich geben | ||
[1] „Klatschen und Patschen sind perfekte Geschicklichkeitsübungen, die oft einfacher aussehen, als sie sind.“ | ||
[1] Er patschte mit der flachen Hand auf seinen feisten Wanst. | ||
[2] Steine patschten ins Wasser oder landeten mit einem dumpfen Plopp auf dem Kiesstrand. | ||
[3] „Die Fußgänger patschten durch das Wasser und die Pferde und Wagen patschten durch den Schmutz.“ | ||
[4] „Schlamm schmatzt und patscht unter meinen Sohlen, als ich schnell durch den Zaun klettere. |
Puschen | |
Puschen | ||
[1] norddeutsch: (hinten geschlossener) Hausschuh | ||
[1] Er sitzt in Puschen vor der Glotze. | ||
[1] Hast du meinen Puschen gesehen? | ||
Verb: | ||
[1] regional, salopp: Wasser lassen, urinieren | ||
[2] jemanden oder etwas bekannt machen, in eine unverdient hohe Position bringen | ||
[1] Halt an, ich muss mal puschen. | ||
[2] Er wurde von den Radiosendern massiv gepuscht. |
Hausschuh | ![]() | ||
pantufla, zapatilla |
Hausschuh | ![]() | ||
[1] Schuh, der im Haus getragen wird | |||
[1] Zieh dir bitte deine Hausschuhe an, sonst bekommst du kalte Füße. | |||
[1] „Für ein Paar Hausschuhe hätte ich meine Seele verkauft.“ |
Schlappen | |
Schlappen | ||
[1] leicht abwertend: bequemer Hausschuh, ausgetretener Schuh | ||
[2] umgangssprachlich: Autoreifen | ||
[1] „Er stieg aus dem Bett, zog Breeches an und Schlappen und rasierte sich.“ | ||
[2] Nicht nur die Automodelle werden immer größer, auch die Reifen nehmen an Umfang zu. 30-Zoll-Schlappen sind keine Seltenheit mehr. | ||
[2] Die Vorteile von Breitreifen: Sie führen zu einem stabileren Fahrverhalten, besonders in Kurven. Aber davon profitieren allenfalls Fahrer mit besonders rasantem Stil. Ansonsten ist der größte "Nutzen" der breiten Schlappen die Optik. | ||
[2] Selten standen bei den Fotografen die Räder so sehr im Fokus. Wenige Minuten später durfte Pic dann mit den riesen Schlappen die erste Installationsrunde in Silverstone absolvieren. | ||
[2] Das weiß auch der koreanische Reifenhersteller Hankook und hat dem Mannschaftsbus von Borussia Dortmund, einem MAN Lions Coach L, nagelneue “Schlappen” für den Fernverkehr verpasst. | ||
[2] Wie alt ein Schlappen ist, verrät die DOT-Nummer. | ||
Deklinierte Form: | ||
Nominativ Plural des Substantivs 'Schlappe' | ||
Genitiv Plural des Substantivs 'Schlappe' | ||
Dativ Plural des Substantivs 'Schlappe' | ||
Akkusativ Plural des Substantivs 'Schlappe' | ||
Deklinierte Form: | ||
Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'schlapp' | ||
Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'schlapp' | ||
Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'schlapp' | ||
Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'schlapp' | ||
Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'schlapp' | ||
Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'schlapp' | ||
Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'schlapp' | ||
Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'schlapp' | ||
Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'schlapp' | ||
Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'schlapp' | ||
Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'schlapp' | ||
Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'schlapp' |
Latschen | |
Latschen | ||
Deklinierte Form: | ||
[1] (umgangssprachlich) einfacher, flacher, abgetragener Schuh | ||
[1] „Also rasch in den Frack! in die Ecke die Latschen, / die Lackschuh an, Glacés, Chapeau, / damit nicht etwa, käm ich so / als Mensch blos, ohne den Affenschniepel, / Verdacht entstände: hinaus, du Rüpel!“ | ||
Deklinierte Form: | ||
Nominativ Plural des Substantivs 'Latsche' | ||
Genitiv Plural des Substantivs 'Latsche' | ||
Dativ Plural des Substantivs 'Latsche' | ||
Akkusativ Plural des Substantivs 'Latsche' | ||
Deklinierte Form: | ||
Dativ Plural des Substantivs 'Latsch' | ||
Verb: | ||
[1] umgangssprachlich, salopp: unmotiviert, nachlässig gehen | ||
[1] Nach dem Sportunterricht latschen wir alle ins Chemielabor. | ||
[1] „Ich mußte jetzt jeden Donnerstag nach Vallendar latschen zum Katechumenenunterricht in einem Gebäude hinter der evangelischen Kirche.“ |
Dichtung | ||
poesía |
Dichtung | ||
[1] (Maschinen-)Element zum Abdichten, zum Beispiel gegen Ölaustritt oder Wassereintritt | ||
[a] ohne Plural: das Undurchlässigmachen; das Abdichten | ||
[b] Material, das zwischen zwei Teile abdichtend montiert wird; die Abdichtung | ||
[2] erfundene "Tatsachen" oder auch Unwahres | ||
[3] Literaturwissenschaft: literarisches Kunstwerk, "schöne" Literatur | ||
[1] Eine Dichtung wird eingesetzt, damit kein Öl ausläuft oder heraustropft. | ||
[1a] „Die Dichtung von Muffenrohren hat in der Regel mit Teerstricken und mit Bleiringen zu geschehen, deren Tiefe 35 bis 55 Millimeter zu betragen hat.“ | ||
[1ab] „Eine mineralische Dichtung ist eine künstlich aufgebaute, aus ein- oder mehrlagig verdichteten Schichten aus anorganischen (mineralischen) Böden bestehende Dichtung, allenfalls unter Beigabe von Zusatzstoffen.“ | ||
[2] Ein berühmtes Stück Literatur ist Goethes "Dichtung und Wahrheit". | ||
[3] Beim Ausdruck Dichtung denken viele Menschen vor allem an Lyrik. | ||
[3] „Neben der ritterlichen Dichtung beeinflußte das deutsche Schrifttum der Mystik den Wortschatz des hochmittelalterlichen Deutsch am stärksten.“ | ||
[3] „Dabei interessiert ihn in der Musik insbesondere die Rhythmik und in der Dichtung bevorzugt die Versmetrik.“ | ||
[3] „Die russische Dichtung ist im allgemeinen sehr groß und schwer erreichbar.“ |
Entradas en el diccionario Wikcionario
Pronunciación

Más palabras para El Dormitorio
Todos los conjuntos de vocabulario
Prueba aleatoria:
Wie lautet das Wort für cincuenta y cuatro?
Wie lautet das Wort für cincuenta y cuatro?
Empieza a aprender vocabulario alemán
Suscribirse a la Palabra del Día |
Email: |
Aprende palabras para el Dormitorio con
Opción múltipleImagen OcultaBingoJuego del AhorcadoSopa de LetrasCrucigramaFlashcardsMemory