alemán > español | |
scharf | |
adj. Dícese de filos: filoso, cortante, afilado. | |
b: Dícese de puntas: agudo, puntiagudo, punzante. | |
adj. Dícese del sabor: picante, acre. | |
b: Dícese de productos químicos: corrosivo. | |
c: Dícese de olores: picante, fuerte, penetrante, punzante, acre, intensivo. | |
adj. Dícese de sonidos, tonos, ruidos y similar: (desagradablemente) agudo (y fuerte), estridente. | |
b: Dícese de la luz: desagradablemente claro y doloroso para la vista, deslumbrante. | |
adj. Dícese especialmente de la vista y del oído: que funciona muy bien, que percibe con exactitud, fino, agudo, perspicaz, exacto, excelente, perfecto. | |
adj. Nítido, claro. | |
adj. Dícese de la apariencia (especialmente de la cara): anguloso. | |
adj. Dícese del ingenio: agudo, perspicaz. | |
adj. Dícese de críticas, reproches, etc.: mordaz. | |
adj. Con idea de oposición: vehemente, fuerte, impetuoso. | |
adj. Severo, riguroso, duro. | |
adj. Violento, encarnizado. | |
adj. Muy rápido. | |
b: plm abrupto, agudo. | |
c: plm intensivo, duro, arduo. | |
adj. Dícese de perros: Que están entrenados para atacar personas o animales. | |
adj. Que al usarlos tienen efectos destructivos, letal, mortal. | |
adj. Dícese de lanzamientos, disparos, etc., en deportes de balón: violento, fuerte, vigoroso, enérgico. | |
adj. Dícese del habla: claro, inteligible. | |
adj. Dícese de la forma de los navíos: de punta aguda. | |
Uso: coloquial construcción naval. | |
adj. Con idea de sensación positiva: impresionante. | |
Uso: familiar. | |
b: Con idea de sensación negativa: inaudito, increíble. | |
adj. Dominado por deseos sexuales, lascivo, caliente, excitado (sexualmente), en celo. | |
b: Que genera deseos sexuales, erótico, excitante (sexualmente). | |
alemán > alemán | |
scharf | |
Adjektiv: |  |
|  |
von Formen: in einem besonders spitzen Winkel zulaufend |  |
[1] fähig, etwas zu (zer)schneiden oder zu stechen |  |
[2a] von Kanten und Ecken: spitz, mit spitzem Winkel |  |
[2b] von Kurven: sehr eng, mit starker Beugung/Richtungsänderung |  |
[3] Optik: deutlich konturiert, mit klarem Umriss |  |
im Bereich der Wahrnehmung: die Sinne stark reizend |  |
[4] den Geschmackssinn betreffend: fähig, auf der Zunge ein schmerzhaftes Brennen auszulösen |  |
[5] den Geruchssinn betreffend: in der Nase beißend |  |
[6] von sehr hellem Licht: grell |  |
[7] das Gehör betreffend: schrill, in unangenehmer Lautstärke |  |
[8] zur Bezeichnung kalter, rauer Witterung |  |
weiteres: |  |
[9] reizend, (sexuell) attraktiv, begehrenswert, sehr anziehend |  |
[10] mit besonderer Aufmerksamkeit; fähig dazu, schnell etwas nicht offensichtliches zu erkennen; findig |  |
[11a] Munition: keine Attrappe seiend oder aktiviert worden seiend |  |
[11b] Kritik: sehr hart und offensiv |  |
[12] von Hunden: abgerichtet, aggressiv |  |
[13] von zerstörender, ätzender Wirkung |  |
[14] von hoher Intensität (Schnelligkeit, Kraft, Energie) |  |
[15] Phonologie: erhöhte Geräuschintensität stimmloser im Vergleich zu stimmhaften Phonemen |  |
[1] Das Messer ist so scharf, dass es ein Seidentuch zerschneidet. |  |
[2a] Und dann ist er mit dem Kopf auf die scharfe Kante geknallt. |  |
[2b] Fahr nicht zu schnell! Da vorne kommt eine scharfe Kurve. |  |
[3] Diese Kamera macht sehr scharfe Bilder. |  |
[4] Das Essen ist mir zu scharf. |  |
[5] Nach dem Chemieunfall nahmen einige Anwohner einen scharfen Geruch wahr. |  |
[5] „Das Boot roch stark nach Fisch, nach Teer und Werg – durchdringend scharf, aber nicht unangenehm.“ |  |
[6] Die Autoren werfen ein scharfes Licht auf ein der breiten Öffentlichkeit wenig bekanntes Geschichtsbild. |  |
[7] Plötzlich ein scharfer Knall, den wir uns nicht erklären konnten. |  |
[8] Es geht ein extrem scharfer Wind, und das Atmen macht sich bei jedem Schritt bemerkbar. |  |
[9] Hey, das T-Shirt ist ja ein scharfes Teil! |  |
[9] Wenn ich ehrlich bin, finde ich deinen Bruder ziemlich scharf. |  |
[10] Sherlock Holmes hat einen scharfen Verstand. |  |
[11a] Sie schossen mit scharfer Munition auf den Flüchtigen. |  |
[11a] Vorsicht, hier wird scharf geschossen! |  |
[11a] Vorsicht, die Waffe ist scharf! |  |
[11b] Der Oppositionsführer hat die Regierung in seiner Rede scharf angegriffen. |  |
[12] Vorsicht! Das ist ein scharfer Schäferhund! |  |
[13] Diese neue scharfe Seife hat meine zarte Haut angegriffen. |  |
[14] Er schlug eine scharfe Flanke in den Strafraum, die der Stürmer verwerten konnte. |  |
[15] Das Phonem /f/ ist scharf im Vergleich zu /v/ (mild). |  |
español > alemán | |
agudo | |
scharf |  |
stechend |  |
spitz, scharf |  |