[2] zumeist aus einem bestimmten Gewebe/Stoff bestehendes längeres, schmales, streifenartiges Stück, das verwendet wird als Schmuck/Zierde, zur Verstärkung, zum Zusammenhalten und dergleichen Zwecke
[3] (umgangssprachlich) übertragen zu [2]: intime Freundin
[4] der unter [2] beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen als genormter Gegenstand, auf dem sich eine Einteilung in Zentimetern und Millimetern zum Messen von Längen befindet
[5] ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Baumwolle, Nylon oder Seide bestehender und mit einem bestimmten Farbstoff getränkter Streifen, der in Schreibmaschinen eingelegt zur Anwendung kommt
[6] Leichtathletik, Sport: der unter [2] beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen (zumeist von weißer Farbe), der über einer Ziellinie gespannt wird
[7] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender Streifen mit magnetisierbarer Beschichtung, auf dem Informationen magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
[a] speziell: der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter [7] beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen elektroakustische Medien (Schallwellen vor allem in Form von Musik oder Sprache) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
[b] speziell: der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter [7] beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen audiovisuelle Medien (Fernsehsendungen, Filme oder dergleichen) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
[8] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, endloser, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem Güter befördert werden
[9] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem – während der Fließarbeit – bestimmte Werkstücke von einem Arbeitsplatz zum anderen befördert werden
[10] Anatomie: dehnbarer Strang des Bindegewebes, der, der Funktion einer Sehne ähnelnd, die beweglichen Teile des Knochensystems verbindet
[11] Technik: eines der Sägeblätter einer Bandsäge
[12] Handwerk: (an einer Tür-, Fensterangel oder einem Scharnier) zwei Teile in gleicher Weise fest und beweglich verbindender metallener Beschlag oder Streifen
[13] Technik: metallener Streifen, der etwas (beispielsweise Baumwollballen, Balken) befestigt und zusammenhält
[2] einzelnes Buch, das Teil einer Buchreihe oder eines größeren Werks (Gesamtausgabe) oder gar einer Bibliothekssammlung ist
[1] Seine Fotoreportagen und -dokumentationen sind bereits in mehreren Bänden erschienen.
[1] „Der 200 Seiten starke Band stellt primär zwei Fragen: Welche Faszination und nachhaltigen Einflüsse sind von der westlichen Kultur auf die Orientalen ausgegangen, und hat die Beschäftigung mit der fremden Kultur sichtbare Spuren im Osten hinterlassen?“
[1] „Der reich ausgestattete Band präsentiert nicht nur die Funde aus dem Römerlager und Außenposten, die teilweise bereits restauriert wurden, sondern bettet die Funde auch in die römisch-germanische Geschichte der Zeitenwende ein.“
[2] Das Lexikon soll in 10 Bänden erscheinen.
[2] Der erste Band behandelt das deutsche Mittelalter.
[2] „Im 21. Band dieser Reihe geht es hauptsächlich um den historischen politischen Machtwechsel in Den Haag, der sich im Herbst 2010 vollzogen hat.“
[1] Gruppe von Musikern (besonders im Bereich des Jazz und der Rockmusik)
[1] Die Band spielt Blues.
[1] Mein Freund spielt seit drei Jahren in einer Band.
[1] Viele Bands lösen sich nach ein paar Jahren wieder auf.
[1] „Mehr als jede andere dieser Band ist ‚El Camino‘ eine groß gedachte Rock’n’Roll-Platte.“
[1] „Er fand seinen Namen auf Dankeslisten von CD-Hüllen angesagter Bands wie Animal Collective, trat mit Talking-Heads-Mann David Byrne in New York auf und tauschte sich mit amerikanischen Wilden wie Beck und Devendra Banhart aus - deren Abenteuerlust ihn an seine jungen Jahre erinnerte.“
[1] „Jeder beherrscht irgendein Instrument, und irgendwann schließen sich die Musiker zu Bands zusammen.“
[1] Südafrika (KwaZulu-Natal: Paulpietersburg): (zumeist luftgefüllter) Gummischlauch samt Mantel, der als Teil eines Fahrzeugrades die Felge umgibt
[1] „Das Band war kaputt, da hatten wir zwei Stunden Aufenthalt.“
[1] Das Band ist pap. — Der Reifen ist platt/ist nicht genügend aufgepumpt/hat nicht genügend Luft drauf.
[1] deutscher Familienname
[1] Beim Skat hat mich der Band schon wieder übers Ohr gehauen.
[1] He, Band, komm mal hier rüber mit dem Zement!
[1] Die alte Band aus der dritten Etage hat schon wieder den Schlüssel der Waschküche verlegt.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'binden'
3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'binden'
Kapelle
楽団, バンド
チャペル
Kapelle
[1] Architektur, Religion: einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus, das meist nicht für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde bestimmt ist
[2] abgeteilter Raum in einem größeren Gotteshaus oder sonstigen Gebäude, der für Gottesdienste, Taufen und dergleichen von einer Gemeinde, genutzt wird
[3] Musik: kleines Musiker-Ensemble, das insbesondere Tanz- und Unterhaltungsmusik spielt
[4] im Mittelalter: Sängerchor, der in Kirchen für Darbietungen reiner Gesangsmusik sorgte
[5] veraltet: logenähnliche Räumlichkeiten in Kirchen, die bestimmten Familien oder Behörden zur Nutzung überlassen wurden
[6] {{va., ,}} {{scherzh., :}} Abtritt, Toilette
[7] {{va., ,}} Hüttenwesen: Schmelztiegel
[1] Der Gläubige fand in der Kapelle bei einem Gebet Ruhe und Geborgenheit.
[1] Die wohl schönste gotische Kapelle der Welt ist die Sainte Chapelle in Paris.
[1] Wo Gott eine Kirche hat, baut der Teufel seine Kapelle daneben.
[1] „Man sprach die Juden schuldig, ein Pogrom begann, und lange genug war die Kapelle ein Wallfahrtsort der Verfolger.“
[1] Das gesamte Kapellengebäude ist eine Doppelkapelle, bestehend aus einer Kapelle im Obergeschoss "Oberkapelle" und einer Kapelle im Untergeschoss die Unterkapelle.
[1] Diese Kapelle wurde im 17. Jhd. als Natursteinkapelle errichtet.
[1] Die Reparaturarbeiten am Kapellendach wurden durch Spenden in der Kapelle finanziert.
[1] „Als die Türe der Kapelle ins Schloss gefallen war, legte er seine Stirn auf den Handlauf des Beichtstuhls.“
[2] Im Flughafen gibt es jetzt eine neue Kapelle.
[2] „Gerade wird er im großen Stil saniert: ein Glücksfall für die Archäologen, die bei Erdarbeiten nicht nur auf Azelins Grundmauern, sondern auch auf alte Fußböden, Gräber und Reste der ersten Kapelle stießen, die hier um 815 nach Christus stand.“
[3] Die Kapelle spielte einen Marsch.
[3] „In der Nähe der Garderobe im Seitensaal blies eine Kapelle vom Balkon herunter.“
[3] „Sein Ruf als unverträglicher Geselle bewirkte, daß ihn bald keine Kapelle in der großen Stadt mehr aufnahm.“
[3] „Die Kapellen der Lokale mussten immer wieder die gleichen Melodien spielen; die Stimmung schaukelte sich hoch.“
[1] deutscher Familienname
[1] Heinz Kapelle war Anführer einer kommunistischen Jugendgruppe.
[1] Heinz-Kapelle-Straße; 10407 Berlin - Prenzlauer Berg im Stadtplan Berlin
Musikkapelle
Musikkapelle
[1] Musik: Gruppe von Musikern, die Musikinstrumente spielen und Musik machen
[1] Die Musikkapelle spielt oftmals Marsch-, Tanz- und Unterhaltungsmusik je nach Festlichkeit und Anlass.
Ensemble
Ensemble
[1] allgemein, gehoben: Gruppe von Dingen, die eng zusammengehören
[2] Kunst: Gruppe von Künstlern – wie Schauspieler oder Musiker, die gemeinsam etwas vortragen
[3] Architektur: mehrere Bauwerke, die besonders als Gruppe wahrgenommen werden
[4] Mode: mehrteiliges Kleidungsstück, besonders für Damen
[1] „Das futuristische Ensemble aus schöner Frau und kraftvollem Wagen erinnert stark an den Stil der angesagten Manga-Comics.“
[2] Das Peiner Theater ist zu klein für ein eigenes Ensemble.
[2] „Angeführt wird Desplechins wunderbares Ensemble von einer stets ungerührten Catherine Deneuve, die als Matriarchin Junon ganz unmütterlich umherstolziert.“
[2] „Nach Einbruch eines solchen Ensembles hat in einer Hotelhalle kein anderer Reisender mehr eine Chance.“
[3] Das Erscheinungsbild des Ensembles wird geprägt durch die einzelnen Elemente und ihr räumliches Zusammenspiel.
[3] Das Ensemble der drei Dornburger Schlösser liegt am Rand eines Muschelkalkfelsenplateaus.
[4] „Das 231 Zentimeter hohe und 151 Zentimeter breite, mit Öl auf Leinwand gemalte Bild zeigt Monets spätere Frau Camille, die ein Ensemble aus einem grünen Kleid und einer Jacke trägt.“
[4] Mit ihrem Ensemble aus Corsage und Rock fiel sie an dem Abend besonders auf.