Anmachen | |
Deklinierte Form: | |
Nominativ Plural des Substantivs 'Anmache' | |
Genitiv Plural des Substantivs 'Anmache' | |
Dativ Plural des Substantivs 'Anmache' | |
Akkusativ Plural des Substantivs 'Anmache' | |
Verb: | |
[1] etwas durch Mischen zum Gebrauch vorbereiten | |
[2] ugs., ft=in Österreich auch rechtssprachlich: (Feuer) anzünden | |
[3] ugs.: (ein Gerät) einschalten | |
[4] ugs.: befestigen | |
[5] ugs., trans.: mit jemandem flirten | |
[6] ugs., trans.: mit jemandem Streit suchen | |
[7] Österreich, umgangssprachlich, refl.: sich mit Ausscheidungsprodukten beschmutzen | |
[8] Appetit machen, Gelüste wecken | |
[1] Der Salat ist mit Vinaigrette angemacht. | |
[1] Du holst Steine, ich mache derweil schon den Mörtel an. | |
[1] „‚Wenn man davon ausgeht, dass der Salat normalerweise zuerst gewaschen und dann mit einem Essig-Öl-Dressing angemacht wird, kann man so die Keimzahl auf bis zu ein Prozent reduzieren‘, sagt [Gerhard] Strauß.“ | |
[2] Ich mache schon mal das Feuer an. | |
[2] „Insbesondere ist Unbefugten verboten: das Anmachen von Feuer auf fremdem Grund; “ | |
[3] Warum hast kein Licht angemacht? | |
[3] „[Annette] Hoppe: Ruhig bleiben, ausmachen und wieder anmachen.“ | |
[4] Hast du schon das Bild angemacht? | |
[5] Willst du mich anmachen? | |
[5] „Will der sie auf die plumpe Protztour anmachen?“ | |
[6] Mach mich nicht an! | |
[7] „Wahrscheinlich hat er sich angemacht vor Angst.“ | |
[7] „Sechs Wochen nach der Geburt ‚habe ich mich angemacht‘.“ | |
[7] „Sie ist dagestanden, hat nicht gewußt, was sie machen soll, und plötzlich hat sie sich angemacht, ich mein' naßgemacht.“ | |
[7] „Sie beugte sich vor und riss ihm das Klebeband von den Augen, wich aber wegen des strengen Geruchs gleich wieder zurück. »Hast Du Dich angemacht? «“ | |
[7] „Mach dich nicht an!“ | |
[8] Mich würde jetzt ein leckeres Eis anmachen. | |
[8] „Lebensmittel sollen nicht nur satt machen. Sie sollen uns anmachen.“ | |