Brücke |
| |
[1] Architektur, Bauwesen: künstlicher Weg zur Überquerung eines Hindernisses | |
[2] Zahnmedizin: festsitzender Zahnersatz, der in einem Lückengebiss einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzt | |
[3] länglicher Teppich | |
[4] Anatomie: Teil des Wirbeltiergehirns, der zum Metencephalon (Hinterhirn) gehört | |
[5] übertragen: die Verbindung über eine Trennung | |
[6] Sport, Turnen, Gymnastik: Turnübung | |
[7] Schifffahrt: kurz: Kommandobrücke | |
[1] In der Stadt gibt es eine Brücke über den Fluss. | |
[1] „Immer jedoch musste man eine Brücke über einen Kanal überqueren, um ins Krankenhaus zu gelangen.“ | |
[1] „Die beiden Stadthälften waren durch je drei Brücken mit den Inseln verbunden, die untereinander durch eine weitere Brücke verbunden waren.“ | |
[2] Ihnen fehlt ein Zahn. Sie brauchen eine Brücke, um die Lücke zu schließen. | |
[3] Im Schlafzimmer standen zwei Betten nebeneinander, links und rechts davon je eine Brücke in rostigen Rottönen. | |
[4] Pons oder auch die Brücke liegt im menschlichen Gehirn in der Verlängerung des Rückenmarks vor dem Kleinhirn. | |
[5] Vielleicht können wir doch noch zwischen den verfeindeten Parteien eine Brücke schlagen, indem wir einen Kongress einberufen. | |
[6] Die Brücke ist eine Grundübung beim Bodenturnen. | |
[7] Der Kapitän hatte die Brücke verlassen. | |
[1] deutscher Familienname | |
[1] „Wilhelm Brücke (4. März 1800 in Stralsund; † 1. April 1874 in Berlin) war ein deutscher Architektur- und Landschaftsmaler.“ | |