[1] Einnahme des (gemeinschaftlichen) Essens, des Mahls
[2] vorbereitete und/oder zusammengestellte Speisen und Getränke
[1] „Die Mahlzeit wurde mit einem Pudding beschlossen; in beträchtlichen Mengen.“
[1] „Ich sage mir oft, dass es einem Land nicht so schlecht gehen kann, wenn es die Mahlzeiten einhält.“
[1] „Wir bekommen unser Essen, und es schmeckt uns ausgezeichnet; aber schon während der Mahlzeit werden wir so zerbissen von Wanzen, daß wir vor der Zeit zu essen aufhören müssen.“
[2] „Eine warme Mahlzeit wäre willkommen.“
[2] Der Mensch sollte regelmäßig und ausgewogene Mahlzeiten zu sich nehmen.
[2] „Der Smut hat rund um die Uhr Mahlzeiten zu liefern.“
[2] „Ich muss gestehen, dass die Aussicht, mich zu einer Mahlzeit zu setzen, die ich nicht selber zubereitet hatte, einen großen Reiz auf mich ausübte.“
Interjektion:
[1] wünscht man sich zur Essenszeit; diese Formel wird häufig in der Arbeitswelt zu den Essenspausen gebraucht
[1] Mahlzeit, die zur Mittagszeit eingenommen wird
[1] Heute gab es Fischsuppe zum Mittagessen.
[1] „Für andere Geschäfte bediente er sich der Rotunde, die ihm auf dem Wege vom Mittagessen zur Werkstatt am nächsten lag.“
[1] „Nach dem Mittagesssen wurde der Unterricht fortgesetzt.“
[1] „Danach lud er uns noch einen großen Kessel auf, aus dem das Mittagessen an die Gefangenen auszuteilen war.“
[1] „Max hätte gern beim Mittagessen Gesellschaft gehabt.“
[1] „Vor dem Mittagessen mußte ich die Hände vorzeigen.“
Verb:
[1] österreichisch: zu Mittag essen
[1] Wann wollt ihr heute mittagessen?
[1] Habt ihr schon mittaggegessen?
essen
Comer
Essen
[1] eine zubereitete Speise
[2] die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
[3] Mahlzeit, festliche Mahlzeit
[4] Lebensmittel
[1] Das war ein leckeres Essen.
[1] „Jedes Essen kostete je nach Angebot zwischen 25 und 45 Pfennigen, also zwischen einem knappen Stundenlohn einer Hilfsarbeiterin und dem Drittel eines Facharbeiterstundenlohns, außerdem natürlich entsprechende Lebensmittelmarken.“
[2] Beim Essen kann man sich gut unterhalten.
[3] Er wurde von seinem Geschäftspartner zum Essen eingeladen.
[4] Man sollte zusammen mit den Kindern Essen einkaufen.
[1] eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen
[2] Dorf in der Ukraine {{Lautschrift, ˈɛsɛn}}
[3] eine Gemeinde im Landkreis Cloppenburg/Niedersachsen
[4] Bad Essen ist eine Gemeinde im Landkreis Osnabrück/Niedersachsen.
[5] ein belgischer Grenzort zu den Niederlanden
[1] Essen ist eine Großstadt im Ruhrgebiet.
[2] Essen ist ein Dorf in Transkarpatien.
[1, 2] das Essen des 19. Jahrhunderts
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Esse'
Genitiv Plural des Substantivs 'Esse'
Dativ Plural des Substantivs 'Esse'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Esse'
Verb:
(intransitiv)
[1] feste Nahrung oral einnehmen
(transitiv)
[2] etwas als Nahrung dem Körper zuführen
[3] etwas durch das Einnehmen der Nahrung in einen bestimmten Zustand bringen
[1] Wir haben schon gegessen.
[2] Bringst du etwas zu essen mit?
[2] Was gibt es heute zu essen?
[2] Ich esse einen Apfel.
[2] Ich habe eine Banane gegessen.
[2] Ich aß ein Stück Fleisch.
[3] Er isst mich noch arm!
Lebensmittel
s. Alimentos, comestibles, víveres.
Viele gesunde Lebensmittel enthalten Ballaststoffe. – Muchos alimentos sanos contienen fibra.
Lebensmittel
[1] Ware zum Essen oder zum Trinken, die zum Bedarf des täglichen Lebens gehört
[1] Lebensmittel sind für Säugetiere die Mittel zum Leben an Land oder in der Luft, also Nahrung 5%, Süßwasser 16% und Luft 79%.
[1] Lebensmittel von Meerestieren sind hingegen 99% Salzwasser und 1% Nahrung.
[1] „Bei uns in Berlin wundere ich mich seit zwanzig Jahren über die Menge der Lebensmittel, die in den Hallen der großen Supermärkte ausliegt.“
[1] „Das Misstrauen gegenüber gentechnisch veränderten Lebensmitteln ist zwar groß, allerdings sind »Gene« natürlich in jedem Lebewesen und damit auch in allen Nahrungsmitteln enthalten.“
[1] „Weil für die meisten Lebensmittel inzwischen amtlich festgelegte Höchstpreise galten, nahmen die zu diesen Preisen angebotenen Mengen kontinuierlich ab.“
[1] „Gleichzeitig werden Lebensmittel und weitere Güter des täglichen Bedarfs durch den Krieg immer teurer.“
Speise
Speise
[1] eine Mahlzeit; ein zubereitetes Gericht
[2] Glockengießerei: Kurzform für Glockenspeise, dem Gussmaterial für eine Glocke
[1] Der Tisch des Gastgebers bog sich unter erlesenen Speisen.
[2] Von dem Wort „Speise“ im Sinne der „Glockenspeise“ leitet sich wahrscheinlich das Wort „Speis“ ab
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'speisen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'speisen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'speisen'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'speisen'