[1] die Berührung der Lippen auf die Lippen oder andere Körperteile eines Menschen; Kuss
Verb:
[1] veraltet: küssen
[2] derb: bumsen, ficken
Traductions de baiser et leurs définitions
Kuss
n-m. Baiser.
„Sie gab ihm einen kurzen Kuss auf die Wangen.“
Kuss
[1] die Berührung der Lippen auf die Lippen oder beliebige andere Körperteile (einschließlich der Zunge und der Geschlechtsorgane) eines anderen Menschen oder einen, durch diese Geste geliebten oder verehrten Gegenstand
[1] „Sie gab ihm einen kurzen Kuss auf die Wange.“
[1] „Das war mein erster Kuss.“
Busserl
Busserl
[1] bayrisch und österreichisch: ein kurzer Kuss, zum Beispiel auf die Wange
[2] Gastronomie, bayrisch und österreichisch: kleines Gebäckstück (besonders zur Weihnachtszeit); eine Teigmasse aus gemahlenen Nüssen, steif geschlagenem Eiweiß und Zucker wird in kleinen Häufchen auf Oblaten oder direkt auf ein Blech gesetzt und gebacken
[1] Zum Abschied gab Peter seiner Frau noch ein Busserl, dann blieb er für immer verschwunden.
[1] „Der Mandatar verzichtete ostentativ darauf, dem Klinikdirektor die Hand zu schütteln, auch die üblichen Busserl mit den Damen fielen diesmal aus.“
[2] Beim Plätzchenbacken bleibt mir immer so viel Eiklar übrig, dass ich am Ende noch ein paar Bleche mit Busserln machen muss.
Vögeln
n-m. Datif pluriel de Vogel.
v. (Familier) à (vulgaire) Baiser, tringler.
Ich möchte gerne mit dir vögeln! - J'aimerais bien bien baiser avec toi !
„und hinten drein komm ich bey nacht und vögle sie, dass alles kracht“ (Johann Wolfgang Goethe, Hanswursts Hochzeit)- Et après j'entre de nuit et je la baise à bride abattue
Vögeln
[1] derb: die Ausübung von Geschlechtsverkehr
[1] Er ertappte seine Frau beim Vögeln mit dem Staubsaugervertreter.
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Vogel'
Verb:
[1] salopp: den Geschlechtsakt vollziehen
[2] stark veraltet beziehungsweise untergegangen: Vögel fangen
[3] stark veraltet beziehungsweise untergegangen: aus dem Vogelflug weissagen
[4] stark veraltet beziehungsweise untergegangen; in Bezug auf Menschen: hin- und herschweifen, ein unstetes Leben führen
[1] Ich möchte gerne mit dir vögeln!
[1] Jeden Mittwoch vögelte ich gern meine Frau.
[1] „Und er degeneriert zur alten Betschwester, die von den jungen Huren vom Markt gevögelt wird.“
[1] „Ich sage Ihnen noch was ganz anderes: Er und Michelle, sie vögeln im Weißen Haus!“
[1] „und hinten drein komm ich bey nacht
und vögle sie, dass alles kracht“
[1] „Ich liebe die Vögel, die Vögel lieben mich; aber der, den ich liebe, der vögelt mich nicht!“
[1] „Wenn es möglich war, so mag sie sich gesagt haben, sooft sie wollte so gevögelt zu werden, würde es nichts ausmachen, welche Ansprüche die andere an mich stellte.“
bumsen
v. Niquer, foutre.
bumsen
Verb:
[1] lautmalend für das Entstehen eines dumpfen, dröhnenden, von einem Aufprall hervorgerufenen, knallartigen Geräusches
[2] vulgär: Geschlechtsverkehr ausüben
[1] Draußen bumst ständig etwas gegen die Wand.
[2] „Für uns ist das Wichtigste, dass sie bumsen und sich betrinken wie immer.“