Le mot Boot est de genre neutre. Par exemple das Boot.
Pluriel
Le pluriel de Boot est Boote.
Définition en allemand
barque
Boot, Schiff
Skiff
Traductions de barque et leurs définitions
Skiff
skiff
esquif, barque
Skiff
[1] Ruderboot für eine Person
[1] Petra fuhr in einem Skiff über den See.
Boot
n. Bateau, barque.
Wir können mit dem Boot über den Fluss setzen.
n-m. Botte.
Boot
German
=== {{Wortart, Substantiv, Deutsch}}, (n) ===
[1] kleines Wasserfahrzeug
[2] Militär: seegehende Einheiten einer bestimmten Größenordnung bei der Marine
[1] Wir können mit dem Boot über den Fluss setzen.
[1] „Er rutschte auf seinem Boot aus und stürzte ins eiskalte Meer.“
[2] „Auf Schiffen hat der Kommandant die Disziplinargewalt eines Bataillonskommandeurs, der Erste Offizier die eines Kompaniechefs. Auf Booten hat der Kommandant die Disziplinargewalt eines Kompaniechefs, sein Vertreter hat keine Disziplinargewalt.“
[2] „Man hatte auf den Booten einen offenen Respekt vor dem Minensuchen, zumal es bekannt war, daß gerade Fischdampfer wegen ihres Tiefganges wenig geeignet dafür waren.“
[1] über die Knöchel reichende Lederstiefel
[1] Du solltest dir noch die Boots anziehen.
[1] Familienname, Nachname
[1] „Jaap Boot (eigentlich: Jan Jacobus Boot; 1. März 1903 in Wormerveer; † 14. Juni 1986 in Dordrecht) war ein niederländischer Leichtathlet.“
[1] Frau Boot ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Boot wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Boots kommen heute aus dem Erzgebirge.
[1] Der Boot trägt nie die Schals, die die Boot ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Boot kommt, geht der Herr Boot.“
[1] Boot kommt und geht.
[1] Boots kamen, sahen und siegten.
[1] An verregneten Herbsttagen ist Familie Boots liebste Beschäftigung das Bemalen von Hühnereiern.
[1] An verschneiten Wintertagen ist die liebste Beschäftigung von Familie Boot das Schmücken von Weihnachtsbäumen.
Schiff
n. Bateau.
Ich bin mit dem Schiff gekommen.
Je suis venu par bateau.
n. (Construction) nef (enceinte principale d'une église).
Schiff
[1] großes Wasserfahrzeug (in der Regel mit über 10 m Rumpflänge, sonst ist es ein Boot)
[2] lang gestreckter Raum einer Kirche oder Kathedrale
[3] eine Metallplatte mit an drei Seiten aufgebogenem Rand, die zum Sammeln des Satzes in der Drucktechnik benutzt wird
[1] Schau dir mal dieses große Schiff an!
[1] „Die Niederlage der athenischen Flotte im Nildelta gegen persische Schiffe beendet die griechische Intervention im ägyptischen Aufstand.“
[1] „Wir steuern, obschon das Schiff jetzt sehr langsam in Schritttempo fährt, gegen eine starke Strömung.“
[2] „Kirchen werden - insbesondere wenn es sich um Basiliken handelt - in verschiedene Schiffe aufgeteilt (Saalkirchen sind einschiffig bei Hallenkirchen gibt es Seitenschiffe die gleich hoch wie das Hauptschiff sind).“
[3] Der Winkelhaken, Hauptwerkzeug der Setzer. Er ist in der Breite verstellbar und nimmt die Einzelbuchstaben aus Blei zeilenweise auf. Danach werden die Zeilen ausgehoben (Ungeübte schmeißen bei diesem Vorgang wieder alles zusammen, was sie vorher mühsam gesetzt haben) und dann auf ein Schiff (Metallblech mit Rahmen) gestellt.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'schiffen'
Bark
Bark
[1] ein Segelschiff mit zwei vollgetakelten und einem Besanmast ohne Rahen
[1] Eine Barke ist keine Bark, sondern ein mastloses Mittelmeerboot.
[1] Psychoakustik: ein Maß für die Tonhöhenempfindung, Einheit der Tonheit, der Testreihen mit komplexen Signalen zugrunde liegen
Ruderboot
Ruderboot
[1] ein schmales Boot, das mit Rudern, Riemen oder Skulls fortbewegt und gesteuert wird
[1] Die Schwestern fuhren mit dem Ruderboot auf den See hinaus.
[1] Er vermietet Ruderboote an Touristen.
[1] „Auf jeden Fall trafen die Invasoren, die in langen Ruderbooten aus Eiche kamen, auf eine Hochkultur im Niedergang.“
[1] „Papa ist auf einem Hof am Wasser aufgewachsen, wo es viele Ruderboote gibt.“
[1] „Ich wurde mit einem kleinen Ruderboot von der Müggenburger Bodden-Brücke zum Kirr übergesetzt.“