Le mot Knopf est de genre masculin. Par exemple der Knopf.
Pluriel
Le pluriel de Knopf est Knöpfe.
Définition en allemand
bouton
[1] Biologie, Botanik: kleiner Knoten an Pflanzen, aus dem sich eine Blüte oder ein Blatt bildet; Knospe
[2] Medizin: eine kleine, rundliche, mit Eiter gefüllte Erhebung auf der Haut; Pickel, Pustel
[3] Ingenieurwissenschaften: bewegliches Element zum gezielten Auslösen oder Anhalten von Vorgängen; Taste, Schalter
[4] Kleidung: textiles, meist aber nicht-textiles Element zum Verschließen von Kleidungsstücken zusammen mit Öse, Schlinge oder Schlitz; Knopf
[5] Genealogie: Familienname einer französischen Adelsfamilie in der Region Burgund
[1] les arbres sont en bouton
die Bäume stehen in Knospe, knospen
[2] un visage avec plein de boutons
ein Gesicht voller Pickel
[3] Inconsciemment, il a appuyé sur le bouton.
Unbewusst drückte er auf den Knopf.
[4] défaire un bouton
einen Knopf öffnen
Traductions de bouton et leurs définitions
Pickel
bouton, pustule
pioche
Pickel
[1] Medizin: eitrig entzündete Erhebung der Haut
[2] Handwerk: Werkzeug zum Lösen von Boden oder Gestein
[1] Die meisten Pickel entstehen in der Pubertät.
[1] „Auf der anderen Seite des Gangs saß eine Frau mit groben Gesichtszügen und einem dicken Pickel am Kinn.“
[2] Mit einem Pickel kann man Erde lockern, um sie besser ausheben zu können.
Pustel
Pustel
[1] Medizin, Dermatologie: (mit Eiter gefülltes) Bläschen auf der Haut
[1] „Die sogenannten Zerkarien können beim Menschen Hautausschläge verursachen. In den vergangenen Wochen habe es etwa zehn Fälle gegeben, in denen Badegäste nach dem Aufenthalt im Wasser über Pusteln klagten.“
[1] „Als Otto ein paar rote Flecken hatte, die die Mama für Wimmerl hielt, bekam Ida kurz darauf die Feuchtblattern. Und gleich danach, wie verflixt, wieder ein paar Pusteln bei Otto und bei Ida die Ringelröteln.“
[2] Im kalten Krieg gab es wohl wirklich den sogenannten roten Knopf, mit dem eine Seite eine Atombombe hätte losschicken können und somit wohl den dritten Weltkrieg ausgelöst hätte.
[2] An der Kamera ist jetzt alles soweit eingestellt, du brauchst nur noch auf den Knopf drücken.
[3] Wenn du auf diesen Knopf hier klickst, wird die Datei gespeichert.
[4] Ich hätte gerne neue Knöpfe aus Messing für die Kommode.
[4] Mein Opa hat einen Spazierstock mit einem Knopf aus Silber.
[5] Na, du kleiner Knopf!
[6] Hinter verschlossenen Türen wird heiß diskutiert, und es steht Spitz auf Knopf.
[7] Nimm den Knopf aus dem Ohr! Ich rede mit dir!
[7] Wem ein Hörgerät peinlich ist, kann den neuen Knopf im Ohr wählen, den garantiert keiner mehr sieht.
[8] Erst macht man in das Fadenende einen Knopf, damit der Faden besser im Gewebe hält.
[8] „Nach vier Toren in den ersten vier Frühjahrsspielen hatte man den Eindruck, dass dem Beric-Nachfolger endlich der Knopf aufgegangen sei, nun hat der Kroate aber schon vier Spiele nicht mehr getroffen.“
[8] „Er benötigt Selbstvertrauen, ihm muss der Knopf aufgehen.“
[1] Botanik: ein neuer Trieb, aus dem sich Blätter oder Blüten entwickeln
[2] Zoologie: Körperteil des elterlichen Tieres, aus dem auf ungeschlechtlichem Weg, durch eine besondere Form der Teilung ein neues Individuum heranreift
[3] dichterisch: Brustwarze
[1] An der Spitze eines wachsenden Sprosses findet sich eine terminale Knospe mit einem Vegetationspunkt, der von Blattanlagen (oder Blütenanlagen) umschlossen ist.
[2] An einem Ende der Längsachse befindet sich die Kopfregion mit Mundöffnung und einem Kranz von Fangarmen, darauf folgt die Bauchregion, die Knospungsregion (in der gut gefütterte Tiere Knospen ausbilden, die sich wiederum zu neuen Tieren entwickeln) und schließlich, am anderen Ende, die Fußregion mit einer Zellplatte zur Anheftung auf dem Untergrund.
[3] „Dann brachten sie die Milch dem jungen Mädchen, das sein Kind an die Brust gelegt hatte, obwohl nichts aus den Knospen herausfloß.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'knospen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'knospen'
Schaltfläche
Schaltfläche
[1] EDV: markierter, anklickbarer Bereich einer Programmoberfläche, virtueller Bedienknopf
[1] Deutschland-Web durchsuchen: durch Klicken dieser Schaltfläche führen Sie eine Suche im Deutschland-Länderindex aus. [Internetbeleg]