Le mot Herz est de genre neutre. Par exemple das Herz.
Pluriel
Le pluriel de Herz est Herzen.
Définition en allemand
cœur
[1] Anatomie: das Herz, das Zentralorgan des Blutkreislaufs
[2] ein netter Mensch oder eine nette Frau
[3] Spitzname für den Freund oder für die Freundin
[4] Herz als Zeichen, (♥) auch beim Kartenspiel
[1] „Il est très simple: on ne voit bien qu'avec le cœur.“
[2] Merci d'avoir tout préparé, tu es vraiment un cœur.
[3] Comment ça va, mon cœur ?
Traductions de cœur et leurs définitions
Herz
n. (Anatomie) Cœur.
On ne voit bien qu'avec le cœur.
Es ist mir Herzensangelegenheit und dringendes Bedürfnis Ihnen zu sagen: Ich liebe Sie!
Il est mon coup de cœur et il est mon urgent besoin de vous dire : je vous aime !
n. (Jeux) Cœur, une des couleurs aux cartes.
Herz ist Trumpf.
Atout à cœur.
Herz
[1] Medizin, Anatomie: das Zentralorgan für den Blutkreislauf
[2] bildlich: für Liebe, Seele, Güte
[3] ein Symbol (♥) für [2]
[4] Kartenspiel: eine der vier Farben der Spielkarten
[5] Gastronomie: Innerei eines Tieres
[6] Zentrum
[1] Das Herz pochte in seiner Brust.
[1] Das Herz, ein faustförmiger Hohlmuskel, zieht sich etwa siebzigmal in der Minute zusammen und pumpt so am Tag bis zu 10.000 Liter durch den Körper.
[1] Forscher arbeiten daran, menschliche Herzen im Labor herzustellen, als Ersatzorgane zur Transplantation. Damit das neue Herz nicht vom Empfänger abgestoßen wird, soll es aus dessen Stammzellen hergestellt werden.
[1] „Das Herz schlug schnell, und er atmete heftig.“
[2] Mein Herz verlangt nach dir.
[3] Sie malte ein rotes Herz auf den Umschlag.
[4] Kreuz Drei auf Herz Acht geht nicht.
[5] Wegen der hemmungslosen Verwendung und gekonnten Verfeinerung von Produkten wie Lunge, Herz, Hirn und Zunge liebe ich die österreichische Küche.
[6] Er folgte der siegreichen Armee in das Herz Frankreichs.
[6] Bis heute sind die Chöre so etwas wie das musikalische Herz des baltischen Landes [Estland].
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'herzen'
Kerngehäuse
trognon, noyau
Kerngehäuse
[1] Inneres von Kernobst
[1] Das Kerngehäuse des Apfels war vom Wurm zerfressen.
[1] „Er knabbert um das Kerngehäuse herum, holt sich die letzten Stücke mit kleinen nagenden Bissen.“
Herzchen
Herzchen
[1] Diminutiv von Herz
[2] Kosename, manchmal auch abwertend benutzt
[1] Sie trug ein T-Shirt mit Herzchen in Pink.
[2] Herzchen, kommst du mal eben?
[2] Du bist mir vielleicht ein Herzchen! Was hast du dir denn dabei gedacht?
[11] Gießerei: in eine Gießform eingebrachtes, speziell geformtes Teil an der Stelle eines Hohlraumes
[12] Soziologie, Kommunikationswissenschaft: wichtigster, aktivster Teil einer Gruppe
[13] Musik, Instrumentenbau: eingelegter, runder Teil, der sich im Mundstück der Blockflöte befindet
[14] Musik, Instrumentenbau: Innenteil bei Orgelpfeifen
[15] Technik, Bauwesen, Wasserbau: Innenteil aus abdichtendem Material bei einem Staudamm
[16] Technik, Bauwesen: Innenteil bei höheren Stahlbetonbauten; Kurzform für: Gleitkern
[17] Holzverarbeitung: Innenteil bei bestimmten Baumstämmen
[18] Jägersprache: Fleischkörper ohne Balg beim Raubwild
[19] Gerberei: Kernstück einer gegerbten Rindshaut, welches eine feste, gleichmäßige Struktur aufweist und das wertvollste Stück ist
[1] Pfirsiche haben große, harte Kerne.
[1] „Im Unterhaltsstreit geht es im Kern darum, ob, in welcher Höhe und für welchen Zeitraum die eine Partei der anderen Unterhalt schuldet.“
[2] „Enthält [der Gruppenhomomorphismus] nur das neutrale Element bzw. den Nullvektor, so nennt man den Kern trivial“
[1] deutscher Familienname
Brust
n. (Anatomie) La poitrine, le sein.
Wegen seines Trainings hatte er eine athletische Brust.
Grâce à son entraînement, il a une poitrine athlétique.
Diese Frau hat schöne Brüste.
Cette femme a une belle poitrine.
Die Frau gab dem Kind ihre Brust.
La femme donna le sein à l'enfant.
n. (Anatomie) La téton, une partie du sein.
n. (Sport) En natation, la brasse.
Dieses Mal habe ich Brust geschwommen.
Cette fois, j'ai nagé la brasse.
Brust
[1] Anatomie: vorderer Oberkörper bei Wirbeltieren
[2] Anatomie: auf Höhe von [1] befindliches sekundäres Geschlechtsmerkmal
[3] Sport, ft=kein Artikel, ohne Plural: kurz für Brustschwimmen
[1] Er hat ständig Schmerzen in der Brust.
[1] „Und da fuhr es ihm durch die Brust, und er stöhnte, und es war natürlich niemand da.“
[2] Sie besitzt riesige Brüste.
[2] Die weibliche Brust besteht zum größten Teil aus Fett- und Drüsengewebe.
[2] „Dann erschien im Altenteil ein etwa dreizehnjähriges Mädchen, mit frühentwickelten Brüsten, einem scheuen, blassen Gesicht und zwei langen, weizenblonden Zöpfen.“
[2] „Eos neigt sich diesen fremden Brüsten zu und kippt dem Schlaf entgegen.“
[2] „Fast übergangslos kam er vom Reden zum Küssen, es blieb angenehm und herzklopflos, und manchmal durfte er seine Hände nach meinen Brüsten ausstrecken, sie ein wenig drücken oder streicheln, so, wie den Rücken, zwischen den Schulterblättern war es mir am liebsten.“
[2] „Mindestens zwanzig Minuten lang nahm er keine Notiz von ihm und befummelte stattdessen lieber die Brüste des Mädchens.“
[3] Unsere Staffel gewann die 200 m Brust sowie die 400 m Lagen.