[1] Raum oder Gebäude zur geordneten Unterbringung von Waren
[1a] Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
[2] nur Plural 1: vorübergehende (provisorische) Unterkunft/Unterbringung, insbesondere militärisch
[3] Geologie: nur Plural 1: Erz- oder Gesteinsschicht
[4] Maschinenbau: nur Plural 1: Maschinenelement, das ein schwingendes oder sich drehendes Element aufnimmt
[5] Maschinenbau, Statik: nur Plural 1: Bauteil, das Lasten aufnimmt
[6] Soziologie: nur Plural 1: Gesamtheit der Anhänger einer Weltanschauung
[7] Kurzform für ein Konzentrations-, Inhaftierungs- oder Internierungslager
[8] Kurzform für Lagerbier
[9] altertümlich: Schlafstatt; Stelle, die einer Person zum Liegen bzw. Schlafen zugedacht ist
[10] umgangssprachlich: der Inhalt zu [1]; der Vorrat
[1] Dieser Raum dient als Lager für Computerzubehör.
[1a] Das Gelände am Fluß, dient dem Kraftwerk als Lager für die Kohle.
[2] Wir schlugen unser Lager auf der Lichtung auf.
[2] „Wichtige Zwischenstation und Versorgungspunkt war das Lager Hedemünden an einer Furt der Werra.“
[6] Die Anhänger des konservativen Lagers waren mit dem Vorschlag nicht einverstanden.
[7] „Das Dachauer Lager genoss außerordentliche Publizität. Die Tagespresse brachte Berichte über Häftlingstransporte, über die Pläne, die Lagerinsassen zur Kultivierung des Dachauer Mooses einzusetzen … dass die Häftlinge anlässlich des Geburtstages von Hitler Musik hören konnten und besonders gutes Essen und Zigaretten erhielten.“
[7] „Die Karte aus dem Internet verzeichnet alle Lager auf österreichischem Boden, Kriegsgefangenen-, Arbeits- und Konzentrationslager.“
[8] Lager ist ein untergäriges Bier.
[9] Er schob sich den Strohsack zurecht und legte sich auf sein Lager zur Nachtruhe.
[9] „All die Lager der letzten Jahre, sie spürte sie noch in ihren Knochen: die Pritsche in Marseille, die Strohsäcke auf dem Frachter, in Casablanca die Krankenliegen.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'lagern'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'lagern'