[1] kleiner Behälter mit Deckel zur Aufbewahrung von Objekten
[2] ugs.: Autos von Fahrrad- und Motorradfahrern
[3] derb: Bezeichnung der primären weiblichen Geschlechtsorgane
[4] Vorrichtung für elektrische Verbindungen
[1] Als die Dose herunter fiel, sprang der Deckel auf und der Inhalt fiel heraus.
[1] „Dass die Dose noch immer verschlossen ist, ist für mich so etwas wie das i-Tüpfelchen, obwohl Bier- oder Coladosen, die man am Strand findet, oft voll sind – sie schwimmen dank der kleinen Luftblase in der verschlossenen Dose.“
[1] Die Nahrungsmittel sind in der Dose konserviert.
[2] Meine Dose ist jetzt schon fünf Jahre alt und immer noch oberaffengeil!
[3] Zeig uns deine Dose nackt her!
[4] Der Stecker muss doch in die Dose.
Konservendose
Konservendose
[1] runder Blechbehälter zur langfristigen Aufbewahrung von Lebensmitteln
[1] Sie bewahrt die Ananasstückchen in einer Konservendose auf.
[1] „Das waren an Draht befestigte Konservendosen, deren Deckelseite entfernt und deren Metallboden mehr oder weniger symmetrisch von Nägeln durchlöchert worden war.“
[1] „Wir zwangen ihm ein paar Konservendosen auf, als er ausstieg, und fuhren schnell davon, bevor er sie zurückgeben konnte.“
Büchse
n-f. Boîte, coffret.
Nur diese Art von Behälter wird im Deutschen als Büchse oder Dose bezeichnet.
Seul ce type de boîte (voir image) est appelé Büchse ou Dose en allemand.
In diesem Supermarkt können Büchsen mit Konserven (Konservendosen) kaufen.
Dans cette grande surface vous pouvez acheter des boîtes de conserves.
n-f. Carabine, fusil de chasse.
Ich überlasse ihnen diese Büchse, die in meiner Hand nie ihr Ziel verfehlte.
Je vous laisse cette carabine qui dans ma main n'a jamais manqué le but.
Büchse
[1] Behälter, meist aus Blech
[2] umgangssprachlich: Konservendose
[3] Gewehr (Schusswaffe)
[4] zylindrisches Rohr (siehe Buchse)
[5] umgangssprachlich: abwertend: soviel wie Göre
Konservenbüchse
Konservenbüchse
[1] zylinderförmiger Behälter aus Metallblech zur langfristigen Aufbewahrung von Lebensmitteln
[1] Als sie zu ihm nach vorn kamen, hatte die Fette (Trudi Muff hieß sie auf dem Programmzettel) eben ihr Lied beendet, und Stilpe rollte ihr als Zeichen seines Beifalls eine Konservenbüchse mit Cornedbeef hinter die Koulissen. (Otto Julius Bierbaum, Der Negerkomiker, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] Besonders die leere Konservenbüchse dürfte ihnen Kopfzerbrechen machen,« sagte ich lachend zu meinem Nachbar. (Ferdinand Emmerich, Streifzüge durch Celebes, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] Sie schleift mich in ihre Höhle, und hier zeigt sie mir, was sie schon alles geraubt hat: eine alte Puppe, die ihr selbst gehört, eine leere Konservenbüchse und ein paar welke Kuhblumen. (Otto Ernst, Appelschnut, z.n. Projekt Gutenberg)
Spule
n-f. bobine
Spule
[1] Rolle, die mit einem Faden umwickelt ist
[2] Elektrotechnik: aus einem Leiter (meist Kupferdraht) gewickeltes Bauteil, das vor allem wegen seiner Induktivität verwendet wird
[1] An der Nähmaschine ist die Spule leer geworden.
[2] Der Gleichstrom veranlasst die Spule ein Magnetfeld aufzubauen. Die gleichmäßige Bewegung der Spule durch das Magnetfeld verursacht einen Wechselstrom.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'spulen'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'spulen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'spulen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'spulen'