[a] geometrischer Ort aller Punkte, die von einem gegebenen Punkt, dem (Kreis-)Mittelpunkt, den gleichen Abstand haben, genannt (Kreis-)Radius
[b] geometrischer Ort aller Punkte, deren Abstand von einem gegebenen Punkt, dem (Kreis-)Mittelpunkt, höchstens den (Kreis-)Radius beträgt
[2] abgegrenzte oder näher bestimmte Gruppe von Dingen, Personen, Sachverhalten
[3] politisch-organisatorisch, häufig und auch historisch in Deutschland: Verwaltungseinheit, eine Gebietskörperschaft oberhalb der Ebene der Kommune und unterhalb der eines Bundeslandes
[4] kurz für Stromkreis
[1] Störe meine Kreise nicht! (Archimedes)
[1] scherzhaft: Ein Kreis ist ein aufgeblasener Punkt.
[1a] Der Schnitt eines Kreises mit einer Halbebene ist ein Kreisbogen, geht die Randgerade der Halbebene durch den Kreismittelpunkt, so ist es ein Halbkreisbogen.
[1b] Der Schnitt eines Kreises mit einer Halbebene ist ein Kreisabschnitt; mit einem Winkelfeld, dessen Spitze im Mittelpunkt liegt, ein Kreissektor oder Kreisausschnitt. Ein abgeschlossener Kreis, aus dem man einen kleineren konzentrischen offenen Kreises ausstanzt, ergibt eine Kreiszone. Der gekrümmte Teil des Randes eines Kreisabschnittes ist ein Bogen, der gerade Teil eine Sehne des Kreises.
[2] Das sollten wir in kleinerem Kreise besprechen.
[2] „Selbst aus dem in ökonomischer Hinsicht ebenbürtigen Ritterstand gelang nur selten jemandem der Einbruch in die regierende Schicht, und dies meist nur durch Protektion senatorischer Kreise, die sich von dem neuen Mann (homo novus) zusätzlichen Einfluss versprachen.“
[3] Das Thema wird auf der Ebene des Kreises verhandelt werden.
Reifen
n-m. Pneu.
Vermehrt müssen die Reifen daran glauben und werden viel zu sehr abgefahren. (site Internet)
Reifen
[1] der auf der Felge liegende, meist aus Gummi bestehende Teil eines Rades
[2] kreisförmiges Metallband zum Zusammenhalten von Fässern
[3] ring- oder halbringförmiges Schmuckstück
[4] Kinderspielzeug, kurz für: Hula-Hoop-Reifen
[5] Sport- und Gymnastikgerät
[1] Vermehrt müssen die Reifen daran glauben und werden viel zu sehr abgefahren. (Internetbeleg)
[1] „Schon seit Jahren arbeiten Reifenhersteller daran, ihre Reifen umweltfreundlicher und nachhaltiger herzustellen.“
[2] Früher gab es den Beruf des Küfers, er stellte aus Dauben und Reifen Fässer her.
[3] Sie trug einen mit Rubinen besetzten Reifen im Haar.
[4] Nehmt die Reifen und den Ball und geht nach draußen spielen!
[5] Bauchmuskulatur und Beckenboden trainieren wir mit Hilfsmitteln wie Reifen, Band und Ball.
Deklinierte Form:
Dativ Plural des Substantivs 'Reif'
[1] reif werden
[1] Die frühesten Kirschen reifen schon im Mai.
[1] mit Reif überziehen
[1] Heute Nacht hat es gereift.
Deklinierte Form:
Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'reif'
Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'reif'
Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'reif'
Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'reif'
Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'reif'
Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'reif'
Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'reif'
Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'reif'
Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'reif'
Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'reif'
Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'reif'
Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'reif'
Ring
n-m. Anneau.
n-m. (Bijou) Bague, anneau.
n-m. Groupe de gens représentant certains intérêts.
n-m. (Sport) Anneaux.
n-m. (Boxe) ring.
n-m. Périphérique, rocade.
Der Berliner Ring.
Nom donné à l'autoroute faisant le tour de Berlin.
Ring
[1] kreisförmiges, meist metallisches Schmuckstück, das normalerweise am Finger oder als Piercing getragen wird
[2] generell: kreisförmiger Gegenstand oder Struktur
[3] Ornithologie: zusammengebogener, nummerierter Streifen, der Vögeln um den Fuß gelegt wird, um sie bei Wiederfunden identifizieren zu können
[4] Sport: ein nicht unbedingt runder, oftmals mit Seilen abgetrennter Bereich, in dem Kampfsport betrieben wird
[5] kurz für: eine um das Zentrum einer Stadt führende Straße
[6] Gesellschaft: feste, aber nicht als Verein organisierte Gruppe
[7] Mathematik: algebraische Struktur mit Addition, Subtraktion und Multiplikation
[8] Sport:, nur Plural: Sportgerät im Turnen
[1] Als Zeichen ihrer Verlobung trug sie seinen Ring am Finger.
[1] „Für den Ring dieser Amerikanerin würde man auf dem Schwarzmarkt vermutlich eine Million Euro bekommen.“
[2] Das Muster erinnerte an Ringe.
[3] Wir haben den Schwan ganz aus der Nähe gesehen und er hatte eindeutig einen Ring am Fuß.
[4] Der Sumoringer schleuderte den Gegner aus dem Ring.
[4] „Im Ring bewegte er sich schnell genug, wenn es sein musste, aber auf der Straße war er kein bisschen schnell.“
[5] Sobald wir den Ring gefunden haben, können wir uns nicht mehr verfahren.
[6] Ich bin jetzt auch Mitglied in einem Ring. Wir gehen einmal im Monat ins Theater.
[7] Der Ring der ganzen Zahlen bedeutet, dass sie unter anderem bezüglich der Addition einen Ring bilden.
[8] An den Ringen ist er noch besser als am Reck.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'ringen'