[1] Landwirtschaft: Acker; eine Fläche, auf der Pflanzen für eine Ernte angebaut werden
[2] offene, baumarme Landschaft
[3] Militär: Kriegsschauplatz, Schlachtfeld
[4] umgrenzte Fläche auf einem Blatt Papier, Spielbrett, Bildschirm oder Ähnliches
[5] Fachgebiet, Spezialgebiet
[6] Sport: kurz für Spielfeld
[7] Sport: geschlossene Gruppe
[8] Physik: Ortsfunktion
[9] EDV: Teilstück einer Tabelle, das zu genau einer Spalte und einer Zeile gehört
[10] Informatik: aus mehreren Elementen gleichen Datentyps bestehende Datenstruktur
[11] die Welt außerhalb des Labors
[12] Bauwesen: Überbau zwischen zwei Brückenpfeilern, besonders bei Balkenbrücken
[13] die reale Welt als Forschungsumgebung (im Gegensatz etwa zum Labor), siehe auch
[1] Er setzt seine Felder und Wiesen instand. (Volkslied)
[1] „Auf terrassenförmig angelegten Feldern werden Kartoffeln und Gemüse angebaut sowie Heu geerntet.“
[2] Wir reiten geschwinde durch Feld und Wald. (Volkslied)
[3] „Haben wir nicht, als im Feld der Tod unser Kamerad war, der bei uns hockte in Schützengräben und Unterständen, in zerschossenen Dörfern und Wäldern, im Hagel der Schrapnelle und unterm Licht der Sterne, geschworen mit heiligem Ernst, daß der Krieg nur einen Sinn haben kann: den Aufbruch der Jugend?“
[4] Ein Läufer darf nur Felder einer Farbe betreten.
[4] Das Geburtsdatum bitte ins rechte Feld eintragen.
[5] Auf dem Felde der Physik war er ein As.
[6] Müller verlässt das Feld.
[7] Das Feld der Verfolger kam schnell näher.
[8] Das elektrische Feld ist über die Maxwellschen Gleichungen und die spezielle Relativitätstheorie eng mit dem magnetischen Feld verknüpft.
[9] Das Feld „Geburtsdatum“ ist zehn Zeichen groß.
[10] Dieses Feld besitzt 10 Elemente.
[11] Im Felde sind Fitis und Zilpzalp kaum zu unterscheiden.
[12] Die Brücke überspannt den Fluss mit drei Feldern.
[1] Namibia, Südafrika: (KwaZulu-Natal): sich weit erstreckende, naturbelassene (da zumeist nicht kultivierbare), überschaubare steppenartige Landschaft
[1] „Die Entscheidung für den langen Aufenthalt im Feld kam unter Zeitdruck zustande, da massive Eingriffe in die Lebensweise der Buschleute durch die südafrikanische Verwaltung befürchtet würden:“
[1] „Wir fuhren wieder ins Feld zu Tränken und Damm.“
Acker
n-m. (Agriculture) Champ
Acker
[1] Plural 1: landwirtschaftlich genutzte Fläche, die regelmäßig bearbeitet wird
[2] Plural 2: altes Flächenmaß für landwirtschaftliche Flächen
[1] „So kamen sie zu dem Acker, der Igel wies seiner Frau ihren Platz an und ging den Acker hinauf.“
[2] Sein Großvater besaß 50 Acker Land.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'ackern'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'ackern'
Weideland
n. Pâturage
Weideland
[1] Landwirtschaftliche Flächen, die als Weiden genutzt werden
[1] "Der Fluß, der es durchquert, macht daraus etwas wie zwei Regionen von unterschiedlichem Aussehen: alles was links liegt, ist Weideland; alles, was rechts liegt, wird beackert."
[1] Vilsack kündigte an, den Tierhaltern zu helfen, mit den steigenden Nahrungsmittelpreisen, den Engpässen bei Heu und dem sich verschlechternden Weideland umzugehen. Den Bauern werde Heu von zusätzlichem Weideland zur Verfügung gestellt.
[1] Dort streitet sich das Hirtenvolk der Orma mit den Pokomo, die vom Ackerbau leben, seit langer Zeit um das Weideland am Fluss Tana.
[1] „In den weiten Wiesen, auf denen häufig Birken gedeihen, sehen die Ankömmlinge Weideland für ihr Vieh.“
Weide
n-f. Pâturage.
n-f. (Phyton) Saule, Salix.
Die Weide steht häufig an Seeufern.
Weide
[1] Botanik: Laubgehölz aus der Gattung Salix
[2] kein Plural: Holzart des Laubbaumes aus der Gattung Salix
[1] Weiden stehen häufig an Seeufern.
[1] „Am Wege entlang stehen Pyramidenpappeln, Weiden und wilde Obstbäume; die Hügel sind niedrig; vor uns in weiter Ferne blaue Berge, aber auch diese scheinen niedrig.“
[2] Weide ist ein Weichholz.
[1] Wiese, auf der man Vieh hält
[1] Im Frühjahr werden die Kühe auf die Weide getrieben.
[1] „Es gibt lange, ansteigende Weiden, die von Baumreihen begrenzt werden.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'weiden'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'weiden'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'weiden'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'weiden'
Ackerland
Ackerland
[1] landwirtschaftlich nutzbarer Boden
[1] Um die Dörfer herum ist viel Ackerland.
[1] „Die Kulturlandschaft ist eindeutig vom Ackerland dominiert und unterscheidet sich damit deutlich von den stark bewaldeten Mittelgebirgsregionen.“
[1] „Die Kelten siedelten dort, wo es fruchtbares Ackerland gab.“
Gebiet
n. (Géographie) Région.
Gebiet
[1] räumlicher Bereich mit einer bestimmten Ausdehnung, Fläche
[2] ein fachlich begrenztes Gebiet, siehe auch Fachbereich
[3] Mathematik: (nichtleere) offene, zusammenhängende Teilmenge eines topologischen Raumes
[1] Das Gebiet Hessens ist kleiner als das Bayerns.
[1] „Nahe dem Äquator gedeihen Bäume in strahlender Sonne, heftigem Regen und ganzjähriger Wärme. Das Ergebnis ist ein dichter tropischer Regenwald, eines der artenreichsten Gebiete der Erde.“
[2] Ein Professor hat meistens hervorragende Kenntnisse auf seinem Gebiet.
[3] Eine Menge mit Rand ist kein Gebiet.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'gebieten'
Bereich
n-m. Branche, secteur, domaine.
n-m. Contrée, région.
n-m. Ampleur, grandeur, importance, taille.
n-m. Au niveau de.
Gibt es etwas im Bereich der internationalen Presse?
Y a-t-il quelque chose au niveau de la presse internationale ?
Bereich
[1] ein mehr oder weniger abgegrenztes Gebiet (der Ort) (auch übertragen)
[2] ein Fach- oder Aufgabengebiet, das von anderen abgegrenzt ist
[3] Weinbau: Zusammenfassung mehrerer Lagen in Deutschland, aus deren Erträgen Weine gleichartiger Geschmacksrichtung hergestellt werden
[4] Algebra: eine algebraische Struktur ähnlich wie die ganzen Zahlen
[1] Im Bereich der Gärten wird keinerlei Bautätigkeit geduldet.
[1] „Der Mensch gehört einer Größenordnung an, die etwas in der Mitte liegt zwischen den Bereichen des Allerkleinsten (10 cm = Durchmesser eines Atomkerns des Wasserstoffs) und des Allergrößten (Entfernung der fernsten für uns erkennbaren Weltsysteme etwa 1 Milliarde Lichtjahre = 10 cm). Der Biologe Adolf Portmann hat diesen Bereich der mittleren Größenordnungen, in dem wir leben, darum den »Mediokosmos« genannt. …“
[2] Dieses Problem fällt nicht in den Bereich meiner Pflichten.
[3] Manche Anbaugebiete wie die Ahr oder der Rheingau verfügen nur über einen Bereich, bei Baden sind es sieben, Mosel-Saar-Ruwer vier, in anderen Anbaugebieten zwei bis drei.
[4] Jeder Körper ist auch ein Bereich.
Wirkungsbereich
Wirkungsbereich
[1] Bereich, innerhalb dessen jemand (z. B. beruflich) wirkt, Tätigkeiten ausübt
[1] Im Laufe der Jahre hat sich mein Wirkungsbereich in der Firma stetig erweitert.
Einflussbereich
Einflussbereich
[1] Themenbereich, auf den man einwirken kann
[2] Territorium, auf das man Macht ausüben kann
[1] „Durch die zunehmende Privatisierung wird der Einflussbereich für demokratisches Regieren kleiner, die staatliche Macht konzentriert sich auf wenige Kernaufgaben.“
Herrschaftsbereich
Herrschaftsbereich
[1] Gebiet, über das jemand herrscht
[1] „Der Belgier ist der Urgroßneffe jenes Königs Leopold II., dem das Land 1884/85 im Rahmen internationaler Verträge als persönlicher Herrschaftsbereich zuerkannt worden war (…)“