Le mot Kohl est de genre masculin. Par exemple der Kohl.
Pluriel
Le pluriel de Kohl est Kohle.
Définition en allemand
chou
[1] Kohl, Kraut
[2] Windbeutel
Traductions de chou et leurs définitions
Schätzchen
Schätzchen
[1] verhältnismäßig wertvoller Gegenstand
[2] Kosewort
[1] Auf dem Flohmarkt versuchen viele Menschen ihre Schätzchen an den Mann zu bringen.
[2] Na, Schätzchen? Wie geht’s dir heute?
[2] „Die Schätzchen, die Kellnerinnen und die Aushilfskellnerinnen lassen sich nicht blenden.“
Baby
n. Bébé.
Sie erwartet ein Baby.
Baby
[1] Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet
[2] im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges
[3] liebevolle Bezeichnung für die Partnerin/den Partner in einer Beziehung
[4] salopp: Bezeichnung von Männern für ein sehr hübsches, junges Mädchen mit sexistischer oder chauvinistischer Konnotation
[5] salopp: abfällige Bezeichnung für einen Menschen mit wenig Mut
[6] ugs.: liebevolle Bezeichnung für selbstgeschaffene Gegenstände oder Besitz, zu dem man besondere Beziehungen hat
[1] Ihr habt aber ein sehr süßes Baby!
[1] Das Baby schreit schon wieder, ist es hungrig?
[1] „Als ich ein Baby war, wohnten meine Eltern mit mir in einer winters nur durch einen kleinen Kohleofen beheizbaren Dachkammer im Esslinger Haus meiner Großeltern.“
[1] „Das Baby auf Mâys Arm tat keinen Mucks.“
[2] Sie wünschen sich beide ein Baby.
[2] Sie erwartet ein Baby.
[2] Schau mal die kleinen Katzenbabys.
[2] „Das Baby konnte jede Stunde ankommen.“
[3] Sie ist mein Baby, mein Ein und Alles.
[4] Hey, Baby, (hast du/haste) heute Abend schon was vor?
[5] Nicht einmal das traust du dich; du bist ein echtes Baby!
[6] Dieses Auto ist mein Baby; ich habe es selbst getunt.
[6] Dieses Projekt ist mein Baby. Da lasse ich mir von niemandem reinreden.
Kohl
n-m. Chou.
n. Nom de famille allemand.
Kohl
[1] Botanik: zu den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) gehörende Gemüsepflanze (Brassica oleracea)
[2] Gastronomie: Speise, die aus der unter [1] beschriebenen Gemüsepflanze besteht
[1] „Hinter den schönen Bäumen wächst alles, was das Haus bedarf; außer den herrlichsten Früchten der schönste Kohl und tüchtiges schmackhaftes Gemüse überhaupt, wie man es weit und breit nicht findet.“
[1] „Er nimmt ein Sujet aus dem Judentum, aber er tauft seine Juden samt und sonders, er übersetzt sie fein säuberlich ins Düsseldorfsche, und nun sitzen die deutschen Männer und Weibsen und sehen, so hübsch sie sind, doch nur aus wie Düsseldorfer Gärtner, denen die Raupen den Kohl aufgefressen haben.“
[1] „Die Parkanlagen und sonstigen Grünflächen wurden mit Kartoffeln und Kohl bepflanzt.“
[2] Heute gibt es Kohl mit Hammelfleisch.
[1] umgangssprachlich abwertend: verworrenes Zeug; etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes
[1] „Es ist nichts leichter, als hinter das Geheimnis des Standpunktes zu kommen, wenn man das allgemeine Geheimnis der kritischen Kritik, alten, spekulativen Kohl neu aufzuwärmen, durchschaut hat.“
[1] „Liebes Fräulein! Die ganze Universität H. gehört jetzt, was ihren Geist anbelangt, in die Sorte: Eigentum ist Diebstahl! Es sind noch so ein paar alte Geheimräte da, die von Anno Dazumal ihren Kohl aufwärmen und in jedem Semester regelmäßig dreizehn und einen halben Witz machen. Aber die Mehrzahl – Räuberbagage.“
[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname
[1] Frau Kohl ist nett.
[1] Wir sind heute Abend bei Kohls eingeladen.
[1] Der Kohl aus dem Nachbarhaus hat schon wieder auf dem Balkon gegrillt.
[1] Die neuen Mieter, diese Kohls, sind nicht sehr hilfsbereit.
[1] Die kleine Kohl ist vielleicht ein Frechdachs!
[1] He, Kohl, komm mal her!
[1] Obergefreiter Jeanette Kohl hat ab heute Urlaub.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'kohlen'
Raps
colza
Raps
[1] Pflanzenart mit leuchtenden gelben Blüten aus der Familie der Kreuzblütengewächse mit großer wirtschaftlicher Bedeutung
[1] „Seit der Züchtung von Sorten mit geringeren Anteilen an Erucasäure und Bitterstoffen in den 1970ern und 1980ern hat sich Raps weltweit zu einer der wichtigsten bzw. in Deutschland zu der mit Abstand dominierenden Ölpflanze entwickelt.“
[1] „Im 16. Jahrhundert kam als weitere Ölpflanze der Raps ins Rheinland.“