[1] Ornithologie: (vornehmlich in feuchten Niederungen Nord- und Mitteleuropas lebender und oft auf Bäumen und Hausdächern nistender) großer, kräftiger, langhalsiger Stelzvogel (Ciconia) mit weißem und (braun)schwarzem Gefieder, einem sehr langen, zumeist roten Schnabel und langen, roten Beinen, der im Herbst nach Afrika und Indien zieht
[2] Ornithologie: eine Vogelfamilie (Ciconiidae), die nicht nur in den Tropen und den Subtropen, sondern bis in die gemäßigten Zonen verbreitet ist
[3] umgangssprachlich: langbeinige Person
[4] umgangssprachlich: Persönlichkeit von hohem gesellschaftlichen Rang
[5] umgangssprachlich: altes Auto
[6] umgangssprachlich, zumeist als »Frau Storch«: Hebamme
[7] Namibia, umgangssprachlich: Mädchen
[1] Der erste Storch ist heimgekehrt.
[1] „Ein Stroch segelt auf Höhe der Fenster.“
[2] Die Störche tragen, anders als die Reiher, den Hals im Fluge gestreckt.
[7] Ich finde diesen Storch bleddy oulik. — Ich finde dieses Mädchen sehr nett.
[7] Mein Storch wird das nicht liken, wenn ich eine andere Chick tjaafe. — Mein Mädchen/Meine Freundin wird ganz bestimmt etwas dagegen haben, wenn ich mit einem anderen Mädchen anbändele.
Adebar
Adebar
[1] Mythologie, Märchen: Bezeichnung des Storches in Märchen und Fabeln bei den Germanen und Deutschen. Häufig wird die alte bürgerliche Anrede Meister (heute: Herr, vergleiche englisch: Mister) verwendet und der Storch wird als Meister Adebar angesprochen.