[1] Gegenstand zum Schließen und Öffnen eines Schlosses
[a] in der Heraldik Darstellungselement im Wappenschild, symbolisiert Aufgeschlossenheit
[b] Symbol des Apostels Simon Petrus
[2] Musik: kurz für Notenschlüssel
[3] Informatik: Information, um eine Nachricht zu verschlüsseln oder zu entschlüsseln
[4] Technik: Werkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben
[5] Datenbanken: kurz für Datenbankschlüssel – eindeutige Kennzeichnung von Datensätzen
[6] Mittel, um ein Ziel zu erreichen oder ein Problem zu lösen
[7] Lösungen zu gestellten Fragen
[8] Schema, wie (Geld- oder Personal-)Mittel zugewiesen, aufgeteilt, verteilt oder aufgegliedert werden
[1] Ich finde meine Schlüssel nicht.
[1] „An Helenas Schlüsselbund hing manchmal der verrostete Schlüssel und erinnerte daran, daß es noch ein anderes und besonderes Schloß gab.“
[1] „Er schnappte es sich und knallte mir einen Schlüssel hin.“
[1] „Aus seiner Hosentasche holt Schneider einen Schlüssel und schließt das Badehaus auf.“
[2] Schau dir an, in welchem Schlüssel das Lied notiert ist.
[3] Ich brauche einen Schlüssel, um die Nachricht zu verstehen.
[3] „Der Schlüssel ist demgegenüber die Angabe, wie denn nun ein Klartext konkret in einen Geheimtext übersetzt werden soll.
[4] Reich mir bitte mal den Schlüssel, ich muss noch eine Schraube anziehen.
[5] „Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert.“
[6] Wenn er wüsste, worin der Schlüssel zur Lösung des Problems liegt, ihm wäre wohler zumute.
[6] Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg: Was ein Landwirt gelernt hat, kann ihm keiner mehr nehmen.
[6] Innenpolitisch am wichtigsten war heute aber die Ankündigung, mehr in den Wohnungsbau investieren zu wollen. Das Thema gilt als Schlüssel, um Wahlen zu gewinnen - oder zu verlieren.
[7] Ein sehr gutes Buch mit Prüfungsfragen und Antworten zur Jägerprüfung, im Anhang gibt es einen Schlüssel zur Wissensüberprüfung.
[8] Die Betriebskosten werden nach einem festgelegten Schlüssel auf die einzelnen Mietparteien verteilt.
[8] Es gibt keinen festen Schlüssel z.B. pro 11 Kinder muß 1 Erzieher da sein.
[1] Werkzeug zum Lösen und Anziehen von Schrauben und Muttern
[1] „Teil 2 gilt für alle nicht verstellbaren Schraubenschlüssel, deren Schlüsselöffnung den Schraubenkopf oder die Mutter von außen faßt.“
[1] „Sie sah einen Mann mit einem Gepäckwagen, der abrupt stoppte und zurücksetzte, um einen Schraubenschlüssel aufzuheben, der ihm heruntergefallen war.“
Notenschlüssel
n-m. Clé (en solfège).
Notenschlüssel dienen in der Musik dazu, im Liniensystem festzulegen, welche Tonhöhe die fünf Notenlinien repräsentieren. — Les clefs servent en musique à déterminer dans le système de lignes quelle hauteur de ton les cinq lignes de notes sont
Notenschlüssel
[1] Musik: ein Zeichen, das am Beginn einer Zeile mit Notenlinien steht und den Tonbereich bezeichnet, in dem die Noten stehen
[1] Notenschlüssel dienen in der Musik dazu, im Liniensystem festzulegen, welche Tonhöhe die fünf Notenlinien repräsentieren.
Tonart
n-f. Tonalité
Das Konzert war in dieser Tonart geschrieben — Le concert était écrit dans cette tonalité
Tonart
[1] Musik: eine Stufenfolge von Tönen (Tonleiter)
[2] Tonfall, in dem jemand zu jemand anderem spricht
[1] Das Konzert war in dieser Tonart geschrieben
[1] Das Stück existierte in den Tonarten Moll und Dur
[2] „Er besaß die Fähigkeit, Männern gegenüber, die älter, starrer, unbeweglicher waren als er, eine liebenswürdige Tonart anzuschlagen.“
radikal
adj. Radical(e).
Manche Menschen denken radikal.
Certaines personnes pensent radicalement.
Radikal
[1] Chemie: Teilchen mit freiem Elektron, welches sehr reaktionsfreudig ist
[2] Schriftzeichen: Teil chinesischer Schriftzeichen (Hanzi), das eine (ursprüngliche) Eigenbedeutung trägt und nach dem man die Zeichen in Wörterbüchern ordnet
[1] Radikale greifen „radikal“ andere Teilchen an.
[1] Jeder Zug an einer Zigarette verwandelt eine Milliarde Sauerstoffmoleküle in schädliche freie Radikale, die wie Torpedos die Gefäßwände angreifen.
[2] „Da hilft nur ein Wörterbuch, das seine Einträge über das bushou jianzibiao, das Radikal-Verzeichnis listet. Radikale sind Grundstriche, Grundbestandteile chinesischer Schriftzeichen, ihre Wurzeln.“
Adjektiv:
[1] im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
[2] in besonders hervorstechendem Maße
[3] Politik: eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
[1] Manche Menschen denken radikal, besonders dann, wenn sie zu einem Thema persönliche Erfahrungen gesammelt haben.
[1] In meiner Jungend vertrat ich sehr radikale Ansichten. Sex und Drugs und Rocknroll für alle und soviel man will.
[2] Die Verkaufspreise der Produkte wurden radikal gesenkt.
[2] Der neue Eigentümer steht für einen radikalen Wechsel in der Geschäftspolitik.
[3] „Wir möchten die Welt verändern - in ökonomischer, sozialer Hinsicht, aber es scheint mir, dass eine wesentliche äußere Veränderung nicht möglich sein wird, wenn es keine radikale psychologische Revolution, eine Transformation gibt.“
[3] „Er hatte in Mailand eine Lehrerausbildung gemacht, war gläubiger Moslem, trug keinen Bart, hatte jahrelang in Italien gelebt und stand im Verdacht, eine radikale Gruppierung logistisch unterstützt zu haben.“