Le mot Nagel est de genre masculin. Par exemple der Nagel.
Pluriel
Le pluriel de Nagel est Nägel.
Définition en allemand
clou
[1] Nagel
[2] Nagel, Stift
Traductions de clou et leurs définitions
Nagel
n-m. (Anatomie) Ongle.
Bei der Maniküre werden die Nägel gepflegt.
À la manicure, on soigne les ongles.
n-m. Clou.
Den Nagel mit dem Hammer in die Wand schlagen.
Enfoncer le clou dans le mur avec le marteau.
n. Nom de famille.
August Nagel.
n. (Géographie) Nagel.
Nagel
[1] Anatomie: Horngebilde, bestehend aus mehreren übereinander geschichteten Keratinplatten an Fingern und Fußzehen
[2] spitzer Metallstift zum Fixieren oder Aufhängen von Gegenständen
[1] Bei der Maniküre werden die Nägel gepflegt.
[2] Er schlug den Nagel mit dem Hammer in die Wand.
[1] deutscher Familienname
[1] Frau Nagel ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Nagel wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Nagels fahren heute in den Spessart.
[1] Der Nagel trägt nie die Schals, die die Nagel ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Nagel kommt, geht der Herr Nagel.“
[1] Nagel kommt und geht.
[1] Nagels kamen, sahen und siegten.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'nageln'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'nageln'
Niete
Niete
[1] Los ohne Gewinn
[2] abwertend: unfähiger Mensch, Versager
[3] Verbindungsbolzen aus Metall
[1] Mist, schon wieder eine Niete!
[2] Im Rechnen ist er eine Niete.
[3] Für alle genormten Nieten, ausgenommen Blindnieten und Nieten für den Bereich der Luft- und Raumfahrt, sind ihre technischen Lieferbedingungen festgelegt.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'nieten'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'nieten'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'nieten'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'nieten'
Spitze
n-f. Pointe, extrémité fine et élevée.
n-f. Sommet, cime.
n-f. Bec.
n-f. (Couture) Dentelle.
n-f. (Jeux) Au tarot, un bout.
Spitze
[1] der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
[2] der höchste Punkt eines Berges
[3] übertragen: extreme, nicht übertreffbare Ausprägung
[4] eine Art textilen Gewebes
[1] Das Metallstück hat sehr scharfe Spitzen.
[1] „An Waffen besitzen sie sechs Fuß lange Bogen aus Zedernholz, die an einem Ende mit einer kurzen eisernen Spitze versehen sind und auch als Speere verwendet werden können; die Pfeile haben eiserne, steinerne oder knöcherne Widerhaken.“
[2] Oben auf der Bergspitze steht ein Kreuz.
[3] Sie trieb es mal wieder auf die Spitze.
[3] Das war die Spitze dieser Posse.
[4] Die Frau trägt unter ihrer Kleidung einen BH aus Spitze.
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
Stollen
n-m. (Industrie) Tunnel de mine
n-m. (Viennoiserie) Gâteau de Noël
n-m. (Équitation) Protubérances d'un fer à cheval
n-m. (Sport) Crampons de chaussure
n-m. (Musique) Strophe d'un couplet appelé Aufgesang, dans les chants de type Bar
n-m. (Mobilier) Pied (de table, de lit, …)
Stollen
[1] Bergbau: unterirdischer, waagerechter Gang
[2] Gastronomie: länglicher Weihnachtskuchen
[3] Schmiedehandwerk: Zapfen im Hufeisen
[4] Sportschuh: Zapfen, der ein Ausrutschen verhindern soll
[5] Gesang: Strophe des Aufgesanges
[6] Tischlerei: Pfosten an einem Möbelstück
[1] Taubes Gestein wurde im Stollen rechts und links abgelagert.
[2] Unser Stollen war mit Rosinen und kandierten Früchten im Teig gebacken.
[3] Die Stollen waren so stark abgenutzt, dass das Pferd kaum Halt hatte.
[4] Um den Rasen zu schonen, durften die Spieler keine Spikes tragen, sondern nur Stollen aus Plastik.
[5] Der Meistersinger musste auf Grund des Beifalls den Stollen wiederholen.
[6] Zur Verschönerung des Kastens gab es rechts und links verzierte Stollen.
Deklinierte Form:
Nominativ Plural des Substantivs 'Stolle'
Genitiv Plural des Substantivs 'Stolle'
Dativ Plural des Substantivs 'Stolle'
Akkusativ Plural des Substantivs 'Stolle'
Stift
n-m. Crayon.
Kannst Du mir einmal Deinen Stift leihen? Ich muß etwas aufschreiben.
n-m. (Menuiserie) Taquet, pointe.
n-m. (Mécanique) Tige assurant un serrage.
n-m. Apprenti.
Heute haben die neuen Stifte angefangen.
n-m. (Familier) Recrue.
Heute haben die neuen Stifte angefangen.
n-m. (Familier) Jeune homme.
n-m. (Familier) Fils.
n-m. (Familier) Garçon de petite taille.
n-m. (Namibie) Enfant.
n-m. (Familier) Pénis.
n. Monastère, couvent.
n. Fondation.
Stift
[1] künstlich hergestellter länglicher, meist zylindrischer Körper aus Metall oder Holz, oft mit einer Spitze, der vielfachen Verwendungsmöglichkeiten dient
[2] im erweiterten Sinne zu [1]: (dünner) Nagel, (speziell) Nagel ohne Kopf
[3] im erweiterten Sinne zu [1], häufig Technik: länglicher, zum Teil spitzer Körper ohne besondere Differenzierung – oft aus Metall
[4] Zahnmedizin: dünner, länglicher, spitzer Körper zum Befestigen eines künstlichen Zahnes in einer Zahnwurzel
[5] Technik: Maschinenelement zum Verbinden von Teilen und zum Sichern gegen deren willkürliches Lösen
[2] eine mit Grundvermögen oder Kapitalien ausgestattete autonome Anstalt, ursprünglich religiösen Charakters, jünger auch für weltliche Gründungen gemeinnütziger Art mit den dazu gehörigen Personen, Gebäuden und Gütern
[3] im engeren Sinne zu [2]: mit gestiftetem Grundbesitz und Vermögen ausgestattete, einem geistlichen Kollegium gehörende, kirchlichen Zwecken dienende Anstalt
[4] im engeren Sinne zu [3]: als "kirchliche Einrichtung, geistliche Stiftung") eine geistliche Korporation, ein Kloster, eine Domkirche, Kollegiatkirche, dann auch für ein Bistum oder Erzbistum (Hochstift) allgemein als Verwaltungskörper mit allem Zubehör
[5] im engeren Sinne zu [3], elliptisch: Stiftsgebäude, vereinzelt auch: Stiftskirche
[6] {{veraltend, :}} auf eine Stiftung zurückgehende, den Zwecken der Wohltätigkeit dienende (kirchliche) Anstalt für a) den Unterricht, die Erziehung (Stiftsschule) oder b) für die Betreuung notleidender, meist alter Menschen
[7] im engeren Sinne zu [2]: Gebiet, Landbesitz, der zu einem Bistum oder Erzbistum gehört
[8] im engeren Sinne zu [2]: Kollegium der Stiftsherren einer Kollegiatkirche, eines Bistums (Domkapitel), Erzbistums
[9] im engeren Sinne zu [2]: die Pfründe eines Stifts, besonders der Kanoniker
[10] im engeren Sinne zu [2]: Kanonissinnenstift, freie adlige Damenstift
[11] alttestamentliche Bibelsprache: Bund, Vertrag zwischen zwei Parteien
[1] veraltet, bairisch-österreichisch: rechtlicher Fachbegriff in verschiedener Anwendung
[2] veraltet, bairisch-österreichisch: Verfügungsrecht der Grundherrschaft über die Besetzung der Güter mit Grundholden, ebenso das Recht, diese abzusetzen; (häufig auch allgemeiner) rechtliches Verhältnis der Partner, das durch solche Verfügung entsteht
[3] veraltet, bairisch-österreichisch: der sich aus diesem Rechtsverhältnis ergebende Pachtzins, die Steuer
[4] veraltet, bairisch-österreichisch: Versammlung der Zinsbauern zur Ordnung dieses Verhältnisses und Leistung der Abgaben
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'stiften'