[1] der Mond, wenn er zur Hälfte beleuchtet ist (genau im ersten oder letzten Viertel)
[2] ein Symbol in Form einer Mondsichel
[3] das Möndchen (Lunula), der sichtbare halbmondförmige Teil der Matrix von Finger- oder Zehennagel
[1] Heute haben wir Halbmond (der Mond steht im 1. Viertel).
[2] Die türkische Flagge zeigt einen Halbmond.
[2] Fruchtbarer Halbmond, Roter Halbmond
[2] „Am 30. September 1967 markierte es dies mit der Herausgabe eigener Briefmarken, auf denen die rot-grüne Nationalflagge mit Halbmond und Krummdolch prangte.“
[3] Meine Halbmonde sind ganz verschieden groß.
Hörnchen
n. Petite corne
Was für niedliche kleine Hörnchen! — Quelles jolies petites cornes!
n. Croissant.
Bitte ein Hörnchen mit Mohn und eins ohne. — Un croissant avec pavot et un sans s'il-vous-plait.
n. Écureuil, sciuridé.
n. Pâtes incurvées en demi-cercle
Hörnchen
[1] kleines Horn
[2] längliches, gebogenes Gebäck
[3] Zoologie: Tier aus der Nagetier-Familie Sciuridae, zu der das Eichhörnchen gehört
[4] halbkreisförmig gebogene Nudel
[1] Was hat das Zicklein für niedliche kleine Hörnchen!
[2] Bitte ein Hörnchen mit Mohn und eins ohne.
[3] Hörnchen sind gekennzeichnet durch einen voll behaarten, oft buschigen Schwanz ({{Wikipedia;Hörnchen}})
[4] Soll ich Hörnchen oder Sternchen in die Suppe tun?
Kipfel
Kipfel
[1] regional, Unterfranken, zwischen Würzburg und Donauwörth: kleines, rundliches oder längliches aus Mehl hergestelltes Gebäck
Gipfeli
Gipfeli
[1] Gastronomie, schweizerisch: Croissant aus Blätterteig
[2] Gastronomie, schweizerisch: Hörnchen aus Hefeteig
Kipfl
Kipfl
[1] regional, Unterfranken, zwischen Würzburg und Donauwörth: kleines, rundliches oder längliches aus Mehl hergestelltes Gebäck
[1] Ich gehe ein paar Kipfl kaufen.
Croissant
Croissant
[1] Gastronomie: ein süßes oder herzhaftes Gebäck aus Blätterteig in Form eines Horns
[1] Zum Frühstück isst Klaus zwei Croissants mit Butter und Marmelade.
[1] „Vom Bäcker an der Ecke weht der Duft von Baguettes und Croissants über die Straße.“
[1] „Meine Mutter weinte immer noch, das Zimmermädchen brachte uns eine große Tasse Milchkaffee und Croissants, und mein Vater war immer noch nicht da.“
[1] „Keine fünf Minuten später machte ich mich mit einem großen Becher Filterkaffee in der einen und einem Croissant in der anderen Hand an die Arbeit.“
[1] „Auch Frankreich könnte für den Schutz des Croissants auf die Barrikaden gehen.“