Le mot Wüste est de genre féminin. Par exemple die Wüste.
Pluriel
Le pluriel de Wüste est Wüsten.
Définition en allemand
désert
Adjektiv:
[1] öde, wüst, verödet, verlassen, unbewohnt
[1] Wüste, Einöde, Wildnis
Traductions de désert et leurs définitions
Wüste
n-f. (Géographie) Désert.
In der Wüste Sahara herrscht die meiste Zeit des Jahres extreme Trockenheit.
Dans le désert du Sahara règne le plus souvent dans l'année une extrême sécheresse.
Wüste
[1] Gebiet, in dem wegen enormer Trockenheit und Hitze oder Kälte nur schwer oder kein Leben möglich ist
[2] Gebiet, das verlassen wurde oder von Zerstörung geprägt ist
[1] In der Wüste Sahara herrscht die meiste Zeit des Jahres extreme Trockenheit.
[1] „Wir verheimlichten so gut wie möglich, daß wir Gold und Perlen hatten, und verkauften deshalb drei, vier Ballen Chinaseide und indischen Kaliko, um das nötige Geld zu haben, Kamele zu erwerben, den Zoll zu bezahlen, der an mehreren Stellen erhoben wurde, und uns für die Wüste mit Proviant auszurüsten.“
[1] „Und da begann auch schon die Wüste.“
[1] „Aufgrund sich ändernder klimatischer Bedingungen machen tropische Wälder Buschformationen Platz und diese wiederum Wüsten.“
[1] „In den Wüsten gibt es nur wenig Leben, vor allem dort nicht, wo weniger als 5 cm Regen pro Jahr fallen.“
[1] Die Militärregierung in Baden-Baden fand sich in einem besiegten Deutschland wieder, das der Nationalsozialismus als eine politische, kulturelle und moralische Wüste hinterlassen hatte.
[1] „In Wüsten erweckt erst der Regen einige Pflanzen zum Leben. Andere überleben die Dürre, indem sie Wasser in ihren Stängeln oder Wurzeln speichern.“
[2] Wenn immer mehr Geschäfte schließen, verkommt die Fußgängerzone zur Wüste.
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'wüst'
Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'wüst'
Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'wüst'
Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'wüst'
Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'wüst'
Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'wüst'
Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'wüst'
Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'wüst'
Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'wüst'
Ödland
Ödland
[1] Landnutzung: unbebautes Gelände, das nicht für forst- oder landwirtschaftliche Nutzung geeignet ist
[1] Man kann sie [die Mittelmeer-Ackerschnecke] in Gärten, Parkanlagen, Feldern und im Ödland finden.
[1] Der Bezirk Murau hat österreichweit den höchsten Waldanteil, vor allem weil es wenig hochalpines Ödland gibt und kaum Agrarflächen.
einsam
adj. Seul.
einsam
Adjektiv:
[1] ohne Gesellschaft, ohne Kontakt zu anderen Menschen oder der Umwelt
[2] weit entfernt von der Zivilisation, weit entfernt von menschlichen Ansiedlungen
[3] ohne Menschen oder nicht von Menschen bewohnt
[4] als einziges Exemplar vorhanden
[1] Nach dem Tod seiner Frau fühlte er sich sehr einsam und verlassen.
[1] „Er wurde in dieser Zeit noch einsamer und er wurde immer aggressiver, denn seine Angst wuchs.“
[1] Einsamkeit gehört für die meisten Binnenschiffer zum Alltag. Damit kämpft auch René Distels Mutter Gertrud: „Man fühlt sich schon manchmal einsam, man braucht manchmal einen Gesprächspartner. Dann spreche ich mal mit dem Hund, dann führe ich mal Selbstgespräche “
[2] Viele träumen von einer einsamen Insel in der Karibik oder im Pazifik.
[2] Er lebt in einem einsamen Haus am Waldrand.
[3] Sie ging nachts durch einsame Straßen.
[4] Am Nachthimmel blinkte ein einsamer Stern.
[4] Das ist einsame Spitze!
öde
adj. Désert.
öde
Adjektiv:
[1] nur wenig oder gar nicht bewohnt, besiedelt
[2] gärtnerisch, landwirtschaftlich ungenutzt, nicht nutzbar
[3] frei von Anregungen oder interessanten Inhalten
[1] Am Sonntag ist die Innenstadt öde und leer.
[2] Im öden Karst wachsen keine Bäume.
[2] „Der Strand war menschenleer und öde.“
[3] Ohne Freunde und Unterhaltung ist es hier öde.
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'öd'
Akkusativ Singular Femininum der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'öd'
Nominativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'öd'
Akkusativ Plural alle Genera der starken Flexion des Positivs des Adjektivs 'öd'
Nominativ Singular alle Genera der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs 'öd'
Akkusativ Singular Femininum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs 'öd'
Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Flexion des Positivs des Adjektivs 'öd'
Nominativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs 'öd'
Akkusativ Singular Femininum der gemischten Flexion des Positivs des Adjektivs 'öd'
wüst
adj. Désert.
Und die Erde war wüst und leer.
Et la terre était déserte et vide.
wüst
Adjektiv:
[1] weder besiedelt noch landwirtschaftlich genutzt (meist auch nicht nutzbar)
[2] jegliche Ordnung vermissen lassend
[3] (sexuell) über das moralisch Erlaubte hinausgehend
[1] Früher nannte man eine unbewohnte Insel auch eine wüste Insel.
[2] Es herrschte ein wüstes Durcheinander.
[2] Oh, sieht das hier wüst aus! Jetzt ist aber mal Aufräumen angesagt!
[3] Sie feierten wüste Orgien.
[4] Wüste Beschimpfungen prasselten auf sie nieder.
[4] Wir gingen durch die Stadt und sahen einige wüste Gesichter.
[5] „Den ersten Behördengang hat der Eine oder Andere schon hinter sich. Aber es kommen noch mehr. Jetzt hängt das wüst davon ab, ob Du von der Opolifi (= Polizei) oder vom müden Beamten nach langer Schlange am Schalter von Home Äffährs was willst.“
[1] Vorgang, in dem man sich von etwas oder jemandem wegbewegt, entfernt
[1] „Mit dem Verlassen des Knochenmarks beginnen die B-Zellen über alternatives Spleißen mit der Expression von B-Zell-Rezeptoren der Klasse IgD gemeinsam mit IgM-B-Zell-Rezeptoren.“
[1] einen Ort verlassen: weggehen, sich entfernen
[2] eine Person verlassen: die Beziehung beenden; jemanden alleine lassen
[3] (reflexiv), sich auf etwas/jemanden verlassen: ein Verhalten, eine Sache als sicher annehmen und darauf vertrauen
[1] Er verließ das Haus wie jeden Werktag um sieben Uhr.
[1] „Roland hatte mir zugeflüstert, auf den Färöern wohnten jene, die die Wikingerschiffe wegen Seekrankheit verlassen mussten, als sie auf dem Weg nach Island waren.“
[2] Nach fünfjähriger Beziehung hat sie ihn verlassen.
[2] „Als er zwei Mal mit seiner Pistole betrunken herumgeballert hatte, drohte seine Frau, ihn auf der Stelle zu verlassen.“
[3] Ich hatte mich auf deine Informationen verlassen!
[3] Ich verlasse mich darauf, dass du morgen da bist.
Adjektiv:
[1] allein, einsam
[2] von Orten: leer, unbewohnt
[1] Das Kind stand verlassen am Straßenrand.
[2] Mein Onkel wohnt in einer ziemlich verlassenen Gegend.
Partizip II:
Partizip Perfekt des Verbs verlassen
abgeschieden
abgeschieden
Adjektiv:
[1] in weiter Entfernung von anderen Menschen oder belebten Orten
[2] ohne Steigerung: ohne Leben, tot
[1] Ihr Hof liegt sehr abgeschieden in einem kleinen Seitental.