[1] geschmacklich oder auch über einen Geruch: in der Nähe von bitter, das Gegenteil von süßlich
[2] vom Äußeren her: eher mit groberen geraderen Zügen ausgestattet
[3] verstärkend: deutlich und unangenehm
[1] Besonders heikel ist der verfeinerte Gaumen ja mit den simpelsten Drinks: „Ein guter Daiquiri ist angenehm herb und ein klein wenig süß; ein schlechter kann wie Salzsäure schmecken.“
[2] Seine neue Freundin ist eine herbe Schönheit mit langen, dunklen Haaren.
[3] Gestern hat Hanne herbe Kritik von ihrer Mutter einstecken müssen.
[3] „Weil Blüten bei der männlich dominierten Gruppe nicht ankamen, zog der Aromajockey immer herbere Register, am Ende warf er Eichenrinde ins Feuer.“
[2] nicht von Mitleid, Mitgefühl oder Barmherzigkeit geleitet - derart, dass es an Grausamkeit grenzt.
[3] mit großer Kraft
[4] von Fakten: lückenlos und über alle Zweifel erhaben bewiesen
[5] übertragen: schwierig, schlimm oder unangenehm
[6] von Süßwasser: einen hohen Kalkgehalt aufweisend
[7] von Muskeln: verkrampft, angespannt
[1] Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Körper dem Eindringen eines anderen, härteren Körpers entgegensetzt.
[1] Es war schon hart gefroren.
[2] Er lehnte hart alle Gnadengesuche ab.
[3] Ein harter Aufprall
[3] er schlug hart zu
[4] sie stützte sich auf harte Fakten
[5] Die Umstellung war hart.
[5] ein hartes Jahr
[6] Hartes Wasser hat mehr als 12 Härtegrade. Je nachdem wie hart Süßwasser ist, eignet es sich gut zum Waschen oder führt zur Verkalkung von Leitungen oder Maschinen.
rau
adj. Rugueux.
Rau
[1] deutscher Nachname, Familienname
Adjektiv:
[1] von Oberflächen: ungeglättet, ungehobelt
[2] von Landschaft: unwirtlich, karg
[3] übertragen: ruppig, rüpelhaft, roh
[1] Die rauen Stellen müssen noch geglättet werden.
[1] „Mit repariertem Beifahrersitz, zwei Ersatzreifen und Werkzeug für die aufgrund der teilweise sehr rauen äthiopischen Pisten mit Sicherheit anfallenden Reparaturen machen wir uns auf den Weg.“
[2] Patagonien wird oft als sehr raues Land beschrieben.
[3] Die Gegner haben sich ein ziemlich raues Spiel angewöhnt.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'rauen'
schwierig
adj. Difficile, dur, pénible.
schwierig
Adjektiv:
[1] eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
[1] Die Schulaufgabe ist schwierig.
[1] „In manchen Teilen der Biosphäre wimmelt es von Leben, weil dort die Lebensbedingungen beinahe ideal sind. Andere Teile sind nur spärlich besiedelt, weil extreme Kälte oder Hitze das Überleben schwierig macht.“
grell
adj. Éblouissant, voire aveuglant (en parlant d'une lumière).
Der grelle Blitz des Fotoapparats ist mir unangenehm.
Je trouve désagréable le flash aveuglant de l'appareil photo.
adj. Très aigu et fort (en parlant d'un son).
Aus Versehen hat jemand die Alarmanlage ausgelöst und jetzt ertönt ein greller, unerträglicher Ton.
Quelqu'un a déclenché le système d'alarme par mégarde et maintenant, un son aigu et insupportable retentit.
adj. Strident (en parlant d'un son).
grell
Adjektiv:
[1] unangenehm hell
[2] Töne: unangenehm im Ohr, zum Beispiel durch hohe Frequenz und Lautstärke
[3] Farben: unangenehm für das Auge, zum Beispiel durch klare, bunte, intensive Farben
[1] Ich wurde vom grellen Licht der Scheinwerfer geblendet.
[1] „Ehemalige Frontsoldaten können sich vorstellen, wie es ist, wenn über einer dunklen Landschaft auf einmal eine grell strahlende Leuchtkugel hochgeht.“
von Formen: in einem besonders spitzen Winkel zulaufend
[1] fähig, etwas zu (zer)schneiden oder zu stechen
[2a] von Kanten und Ecken: spitz, mit spitzem Winkel
[2b] von Kurven: sehr eng, mit starker Beugung/Richtungsänderung
[3] Optik: deutlich konturiert, mit klarem Umriss
im Bereich der Wahrnehmung: die Sinne stark reizend
[4] den Geschmackssinn betreffend: fähig, auf der Zunge ein schmerzhaftes Brennen auszulösen
[5] den Geruchssinn betreffend: in der Nase beißend
[6] von sehr hellem Licht: grell
[7] das Gehör betreffend: schrill, in unangenehmer Lautstärke
[8] zur Bezeichnung kalter, rauer Witterung
weiteres:
[9] reizend, (sexuell) attraktiv, begehrenswert, sehr anziehend
[10] mit besonderer Aufmerksamkeit; fähig dazu, schnell etwas nicht offensichtliches zu erkennen; findig
[11a] Munition: keine Attrappe seiend oder aktiviert worden seiend
[11b] Kritik: sehr hart und offensiv
[12] von Hunden: abgerichtet, aggressiv
[13] von zerstörender, ätzender Wirkung
[14] von hoher Intensität (Schnelligkeit, Kraft, Energie)
[15] Phonologie: erhöhte Geräuschintensität stimmloser im Vergleich zu stimmhaften Phonemen
[1] Das Messer ist so scharf, dass es ein Seidentuch zerschneidet.
[2a] Und dann ist er mit dem Kopf auf die scharfe Kante geknallt.
[2b] Fahr nicht zu schnell! Da vorne kommt eine scharfe Kurve.
[3] Diese Kamera macht sehr scharfe Bilder.
[4] Das Essen ist mir zu scharf.
[5] Nach dem Chemieunfall nahmen einige Anwohner einen scharfen Geruch wahr.
[5] „Das Boot roch stark nach Fisch, nach Teer und Werg – durchdringend scharf, aber nicht unangenehm.“
[6] Die Autoren werfen ein scharfes Licht auf ein der breiten Öffentlichkeit wenig bekanntes Geschichtsbild.
[7] Plötzlich ein scharfer Knall, den wir uns nicht erklären konnten.
[8] Es geht ein extrem scharfer Wind, und das Atmen macht sich bei jedem Schritt bemerkbar.
[9] Hey, das T-Shirt ist ja ein scharfes Teil!
[9] Wenn ich ehrlich bin, finde ich deinen Bruder ziemlich scharf.
[10] Sherlock Holmes hat einen scharfen Verstand.
[11a] Sie schossen mit scharfer Munition auf den Flüchtigen.
[11a] Vorsicht, hier wird scharf geschossen!
[11a] Vorsicht, die Waffe ist scharf!
[11b] Der Oppositionsführer hat die Regierung in seiner Rede scharf angegriffen.
[12] Vorsicht! Das ist ein scharfer Schäferhund!
[13] Diese neue scharfe Seife hat meine zarte Haut angegriffen.
[14] Er schlug eine scharfe Flanke in den Strafraum, die der Stürmer verwerten konnte.
[15] Das Phonem /f/ ist scharf im Vergleich zu /v/ (mild).
streng
adj. Strict.
streng verboten
adj. Rigoureux.
ein strenger Winter
streng
Adjektiv:
[1] von Personen oder deren Regeln: auf genaue Einhaltung der Regeln wertlegend
[2] zeitliche Abschnitte: mit negativen Aspekten und Entbehrungen verbunden
[3] von einem Stil: sich durch betonte Einfachheit auszeichnend
[4] von einem Geruch: intensiv und unangenehm
[1] Unsere Geschichtslehrerin ist sehr streng. Kommt jemand nur kurz zu spät, muss er eine Strafarbeit schreiben.
[1] [...] Sind Bundesstaaten mit strengeren Waffengesetzen sicherer, oder ist es besser, wenn jeder eine Waffe bei sich hat? In zehn Jahren kann Amerika Bilanz ziehen. Bis dahin werden weiter jedes Jahr 30.000 Amerikaner durch Schusswaffen ums Leben kommen.
[2] Uns steht eine strenge Zeit der Enthaltsamkeit bevor.
[3] Das Design zeichnet sich durch eine einfache, strenge Linienführung aus.
Aber im Ernst, was meinen sie, was man unternehmen sollte?
Dies entspricht nicht dem Ernst der Lage.
Cela ne reflète pas la gravité de la situation.
adj. Sérieux.
Ernst
[1] scherzlose, überlegte und entschiedene Gesinnung; sachlich, aufrichtige Haltung
[2] Gewichtigkeit bis hin zur Bedrohlichkeit
[1] Er war mit tiefem Ernst bei der Sache.
[1] Ich möchte jetzt mit meinen Plänen Ernst machen.
[1] Er sagte im Ernst, dass er sich von mir trennen wollte.
[2] Der Ernst der Stunde ließ sich auf den Gesichtern der Anwesenden ablesen.
[2] Der Ernst der Lage ist unübersehbar.
[2] Zum Ernst seines Zustandes gibt es die widersprüchlichsten Angaben.
[1] Gemeinde im Landkreis Cochem-Zell in Rheinland-Pfalz, Deutschland
[2] Katastralgemeinde der Gemeinde Kottes-Purk, Niederösterreich
[1, 2] Ich komme aus Ernst.
[1, 2] das mittelalterliche Ernst
[1] männlicher Vorname
[1] Der Bruder von Martin hieß Ernst.
[1] deutscher Nachname, Familienname
[1] Herr Ernst wird den Kurs leiten.
Adjektiv:
[1] ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
[2] über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
[1] »Benimm dich jetzt!«, wiederholte sie ein wenig lauter und ernster.
[1] Während der Rede machte er ein ernstes Gesicht.
[1, 2] Nun wird es aber ernst.
[2] Sie hat eine ernste Krankheit.
[2] Glücklicherweise ist es keine ernste Verletzung.
[2] Ist es was Ernsteres?
[2] Die Lage könnte nicht ernster sein.
gestreng
gestreng
Adjektiv:
[1] veraltend: die Einhaltung der festgelegten Ordnung oder bestimmter Regeln gebietend
[1] Wie „not amused“ die gestrenge Queen damals gewesen sein muss, zeigte die Tatsache, dass Harry sich öffentlich entschuldigte – etwas, das die Windsors üblicherweise nicht tun.
[1] Man darf hoffen, dass die gestrenge Welterbe-Kommission der Unesco in Greenwich nicht allzu genau hinsieht, sonst könnte das Zertifikat wieder aberkannt werden wie in Dresden bei der Waldschlösschenbrücke.
[1] Sein Magengrummeln entpuppte sich am Ende als Tumorsymptom, und der misanthropische Autor und die gestrenge Kalorienzählerin, die einander bis dahin nicht ausstehen konnten, fanden – so verlangt es das eherne Gesetz der Komödie – doch noch zueinander.
[1] Anfang des Jahres erschien der gestrenge Premierminister François Fillon mit Akten unterm Arm zu einem Arbeitsessen im Bristol.
[1] Den folgenden Tag kam Jörg zum Junker und sagte: »Gestrenger Herr, unser Spanier hat sich heute gar übel verhalten.«
knifflig
knifflig
Adjektiv:
[1] schwierig, viel Geduld und Phantasie erforderlich
[2] heikel, viel Vorsicht und Fingerspitzengefühl erforderlich
[1] Die ist ein kniffliges Rätsel.
[1] „Historische Kunstwerke zu reinigen, ist oftmals eine knifflige Aufgabe.“
[2] Die Situation ist sehr knifflig und sollte keinesfalls mit Gewalt gelöst werden.
[2] „Offenbar handelt es sich um einen einfachen Aufschlagzünder, für Entschärfer weit weniger knifflig.“
bitter
adj. Amer.
Mandeln schmecken bitter (Les amandes ont un goût amer).
Bitter
[1] aromatisierte Spirituose mit leicht oder ausgeprägt bitterem Geschmack
[1] Sinneseindruck, Geschmacksrichtung: grundlegende teilweise als unangenehm empfundene Geschmacksrichtung (regional:
[2] figurativ: im Sinne von unangenehm
[3] Präfix 'bitter-' zur Steigerung von unangenehm: bitterkalt, bitterböse, bitterernst
[1] Mandeln schmecken bitter.
[1] Ich trinke gerne bitteren Likör.
[2] Das war für alle ein bitterer Ausgang dieser Geschichte.
[3] „Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald. Es war so finster und auch so bitterkalt …“ (aus einem deutschen Kinderlied)
arg
adj. Mauvais.
v. Mauvais.
v. Très.
Draußen ist es arg kalt.
Arg
[1] nur in Wendungen; gehoben, veraltet: Bosheit, Böswilligkeit, Falschheit, Trug
[1] Er ist ohne Arg.
[1] Es ist kein Arg an/in ihm.
Abkürzung:
[1] Chemie: Abkürzung für Arginin, eine Aminosäure
Adjektiv:
[1] landschaftlich, drückt ein negatives Urteil aus: böse, schlimm
[2] landschaftlich, Verstärkung: heftig, stark
[1] Das mag man ja seinem ärgsten Feind nicht wünschen!
[1] Dass du mich so einschätzt, finde ich wirklich arg.
[2] Seit drei Stunden quälen mich arge Bauchschmerzen.
[2] Meine Mutter hat sich arg gefreut.
[2] Die Krankheit hat den Patienten arg mitgenommen.
[2] Er hat ein wenig zu arg auf sein Telefon mit Touchscreen gedrückt.
harsch
adj. Dur, dure
Die beiden in diesen Wörtern kratzen mir durch die Seele, und es ist sicher ein Barbar gewesen, der die sanften Ideen von Zärtlichkeit mit einem Buchstaben zerstört hat, der einzig und allein für das rauhe, harsche, harte und grausame gemacht
adj. Brusque, rude, revêche, bourru, bourrue, fort, forte
Deine Aussage war harsch. — Ton affirmation était brusque.
Harsch
[1] Oberflächenkruste auf der Schneedecke, die durch Antauen und Frieren entstanden ist
[1] Bei Harsch kann es passieren, dass die Oberfläche so dicht ist, dass die Hirsche verhungern.
Adjektiv:
[1] hart, rau
[2] Wetter: rau, eisig
[3] Haar: struppig
[4] Tierheilkunde: beschreibt ein mit Milch gefülltes, hartes Euter
[5] Sprache, Handlung: rau, barsch, unwirsch
[1] Die beiden r in diesen Wörtern kratzen mir durch die Seele, und es ist sicher ein Barbar gewesen, der die sanften Ideen von Zärtlichkeit mit einem Buchstaben zerstört hat, der einzig und allein für das raue, harsche, harte und grausame gemacht ist.
[2] Die Herbststürme wüten harsch.
[3] Er hat dickes, harsches Haar.
[4] Sie begann das harsche strotzende Euter abzumelken.
[5] Deine Aussage war harsch.
[5] „Dass auch er selbst mit harschen Kommentaren die Stimmung anheizt, will er nicht gelten lassen.“
abweisend
abweisend
Partizip I:
Partizip Präsens des Verbs 'abweisen'
mürrisch
adj. Nombreux sens proches : acariâtre, bougon, bourru, grincheux, grognon, hargneux, morose, râleur, rébarbatif, de mauvaise humeur.
mürrisch
Adjektiv:
[1] missmutig (regional:
[1] Als Platzanweiser war er zu allen mürrisch - die Leute waren auf ihn angewiesen. Mit dem Alter wurde sie immer mürrischer.
[1] „Daher ist das Verlangen des Paares, sich außerhalb von Wien zu verlustieren, weit weg von dem mürrischen alten Kaiser, nur allzu verständlich.“
verdrießlich
sévère, austère
agaçant, irritant
maussade, geignard
verdrießlich
Adjektiv:
[1] (von einer Person) schlechtgelaunt
[2] veraltend: (von einer Sache) ärgerlich, unangenehm
[1] Er zog eine verdrießliche Fratze.
[2] Es ist verdrießlich zu sehen, wie wenig meine sachkundigen Ratschläge gefruchtet haben.
[1] Dies machte uns so unwirsch, die Erniedrigungen zu erdulden.
[1] Noch eine Szene, in der einem Alten der Rücken geschrubbt wird, die Tochter tut es eilig, unwirsch, aber mit einer Gründlichkeit, die Zuneigung verrät.
[1] Sie wurden übel empfangen und unwirsch fortgeschickt.
[1] Trotz der immer unwirscher werdenden Mienen blieb die Verkäuferin freundlich.
[1] Hunger ist ein unwirscher Gast!
[2] Unwirsches Wetter am Hamburger Hauptbahnhof verstörte mir den Blick.
[2] In den Bergen wüteten unwirsche Winde.
[2] Hüte dich, den zu reizen, er ist ein unwirscher Geselle!
[2] An diesem unwirschen Zustand rieb sie sich die Seele auf.
[3] Dies sind recht unwirsche Leute.
[4a] Der Mensch braucht keine große und unwirsche Hoffnung.
[4a] Das waren harte, mühsame, unwirsche Leibesübungen.