[1] kein Plural: die chemische Verbindung (Diwasserstoffoxid), der Stoff H2O in flüssigem Aggregatzustand, die aus Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzt ist
[2] auch Plural möglich: siehe Plural 1, poetisch, gehoben: für Gewässer
[3] beide Pluralformen, übertragen, (umgangssprachlich), zum Teil synonym: für sehr viele Flüssigkeiten, Lösungen, Emulsionen, die in ihrer Konsistenz dem Wasser ähneln sowie Gewässer und Wässer, die ihrer Herkunft nach, ihrem Vorkommen nach, ihrem Verwendungszweck nach und Ähnlichem benannt werden
[4] nur im Plural 2 üblich oder (umgangssprachlich) Wässerchen: ein alkoholisches Getränk, welches aus vergorenen Früchten oder anderen Teilen der Pflanze gebrannt wurde
[5] kein Plural: ein Reinheitsmaß für Diamanten
[6] Medizin: krankhafte Ansammlung von Körperflüssigkeiten im Gewebe
[7] ugs., kurz für: Mineralwasser, Tafelwasser
[1] Wenn es heiß ist, trinke ich gern Wasser.
[1] „Reines Wasser unterliegt einer sogenannten Autoprotolyse (auch Autodissoziation).“
[1] Auch sie sprang ins Wasser.
[1] „Er kniete und goß sich Wasser über Kopf und Schultern.“
[2] Er ging hinunter ans Wasser.
[2] Mein Vater ließ das Boot zu Wasser.
[2] Große Wasser, Berg und Tal / Anzuschauen überall – (Zeile aus dem Volkslied: „Auf, du junger Wandersmann“)
[2] Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll – (Gedichtanfang von Goethes Ballade: „Der Fischer“)
[3] Beim Fällen des Baums lief ihm das Wasser nur so herunter.
[3] Er stellte sich an den Baum, um sein Wasser abzuschlagen.
[3] Vor lauter Rührung stand ihr das Wasser in den Augen.
[3] Sie mischte wohlriechende Wässer.
[4] Im Gegensatz zu Geisten stammt bei Wässern der Alkohol aus der Gärung der Früchte.
[5] Das Wasser des Diamanten entscheidet über den Preis.
[6] Meine Oma sagt, sie habe Wasser in den Beinen.
[7] „Ein Wasser, Zahnstocher und die Zeitung bitte!“
[7] Esmeralda, holst du bitte noch mehr Wasser aus dem Keller?
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'wassern'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'wassern'