[1] Material zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Substanzen
[2] Technik: Vorrichtung, Gerät oder Baugruppe zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Medien oder Feststoffe
[3] Informatik: Software zur Trennung oder Aussonderung von Dateien oder Informationen
[4] Fotografie: Vorrichtung vor dem Objektiv zur Veränderung des Bildes
[5] Optik: Gerät oder Vorrichtung zum Selektieren von Strahlungen
[6] Elektronik: Schaltkreis oder Bauteil, welches bestimmte Frequenzen aus einem Signalspektrum abschwächt oder verhindert
[7] Mathematik: Teilmenge einer halbgeordneten Menge mit bestimmten Eigenschaften
[1] Hast du auch Zigaretten ohne Filter?
[1, 2] „Danach gießt man die zu filtrierende Mischung auf das Filter.“
[1, 2] „Bevor gefiltert werden kann, wird das Filter angefeuchtet und nochmals an die Trichterwandung angepasst.“
[2] Hast du zur Reinigung einen Filter eingebaut?
[3] Hast du etwa keinen Filter für Werbe-E-Mails?
[3] Der Filter der Suchmaschine Google gewichtet Informationen nach Relevanz.
[3] „Gladstone: Wie wir Politik wahrnehmen, wird maßgeblich beeinflusst durch diese zwei riesigen Filter, die aufeinander einwirken – das Filter der Medien und unser Gehirn.“
[3] „Die Peripherie, in die das Filter eingebettet werden muss, wird im nächsten Kapitel vorgestellt.“
[4] Welches Filter benutzt du um dein Objektiv zu schützen?
[5] Der Filter ist nur für Lichtstrahlen einer ganz bestimmten Wellenlänge durchlässig.
[6] Welche Frequenzen soll dieses Filter aussondern?
[6] „Das Anregungssignal entspricht der Schwingung der Stimmbänder und das Filter der Signalformung durch den Mund- und Rachenraum.“
[7] Ein wichtiger Spezialfall eines Filters ist der Mengenfilter.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'filtern'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'filtern'