[1] Zur Kundgebung fand sich eine große Menschenmenge ein.
[1] „Plötzlich wurde das Bolzenschloß des Gittertors, das in die Zelle führte, aufgesperrt und wir befanden uns im Innern, wurden von der Menschenmenge verschluckt.“
[1] „Offenen Mundes bestaunte er die schönen Häuser und Kirchen von Nantes wie auch die Menschenmenge und die Kleider der Damen.“
[1] „Noch ein letzter Blick, ein Winken, und die Vohryzeks verschwinden in der Menschenmenge.“
[1] „Eine große Menschenmenge drängte in die Kirche.“
Gedränge
n. (Rugby) Mêlée fermée, mêlée ordonnée.
Gedränge
[1] Situation, in der viele Leute auf engem Raum sind und sich dabei schieben und schubsen
[2] Rugby: Situation nach bestimmten Regelverstößen, bei dem sich mehrere Mitspieler in einer Gruppe der Gruppe der Gegenspieler gegenüberstellen und dann versuchen den Gegner zurückzudrängen
[1] Am verkaufsoffenen Sonntag herrscht immer ein großes Gedränge im Kaufhaus.
[1] „Schon seit fast drei Stunden wartete er im Gedränge der Passanten auf den Zug.“
[1, 2] „Die Sympathien und das Geschrei des Pöbels, der Armen, der Masse waren hilfreich auf dem Weg zur Macht, aber selten der entscheidende Faktor, es sei denn, der Pöbel war gut bewaffnet.“
[2] Der Pöbel machte die Straßen unsicher, und wir hatten große Schwierigkeiten, aus der Stadt heraus zu kommen.
[2] „Der simulierte Pöbel wich in simulierter Furcht zurück.“
[2] „Ihn traf der Hass des Pöbels, und gegen solch massive Gefühle gab es keinen Schutz.“
[2] „Er wurde Gesandter in Persien, wo er im Alter von fünfunddreißig Jahren vom Pöbel ermordet wurde, seine Witwe aber überlebte ihn achtundzwanzig Jahre und wies alle Freier ab.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'pöbeln'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'pöbeln'
[2] eine Vielzahl (nur mit unbestimmtem Artikel, meist im Singular benutzt)
[3] Mathematik: eine Zusammenfassung von verschiedenen, eindeutig angegebenen Elementen
[4] eine größere Gruppe von Menschen
[1] Das Medikament ist nur in kleinen Mengen einzunehmen.
[1] Statistisch verbraucht ein Mitteleuropäer täglich eine Wassermenge von 120 Litern.
[1] Die empfohlene Menge der DGE liegt bei 300 bis 600 Gramm Fleisch pro Woche.
[2] Da waren eine Menge Leute.
[2] Du hast noch eine Menge zu lernen!
[3] Die Mengenlehre zählt zu den Grundlagen der Mathematik.
[3] Jede Menge ist eine Klasse, aber nicht jede Klasse eine Menge.
[3] Die Menge aller Teilmengen einer vorgegebenen Menge bildet unter den üblichen Mengenoperationen einen booleschen Verband.
[3] „Unter einer ‚Menge‘ verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objecten m unsrer Anschauung oder unseres Denkens (welche die ‚Elemente‘ von M genannt werden) zu einem Ganzen.“
[4] Irgendjemand aus der Menge schrie „Buh!“ bei meinem Vortrag.
[4] Auch nach der Beerdigung marschierte die aufgebrachte Menge durch die Istanbuler Innenstadt.
Menschengewühl
cohue, foule
Menschengewühl
Gewühl
Gewühl
[1] anhaltendes/ständiges Herumkramen
[2] dichtes, lebhaftes Gedränge
[1] In diesem Gewühl auf dem Wochenmarkt verliert man leicht die Orientierung.
[2] „Das Gewühl enger Gassen gilt als der größte Markt Afrikas.“