Le mot Höhle est de genre féminin. Par exemple die Höhle.
Pluriel
Le pluriel de Höhle est Höhlen.
Définition en allemand
grotte
Höhle
Traductions de grotte et leurs définitions
Höhle
n-f. Grotte.
Höhle
[1] Geologie: durch natürliche Prozesse entstandene, für Menschen zugänglicher hohler Raum in der Erdkruste, der relativ nah an der Oberfläche ist und teilweise oder ganz von Gestein umgeben ist
[2] Erdloch oder -tunnel, meist als Behausung für Tiere, auch übertragen für: Wohnung
[3] Hohlraum in einem Feststoff, ein Raum, an dem man den Feststoff nicht antrifft (meist mit mindestens einer Öffnung), besonders auch für: Augenhöhle, Bauchhöhle
[1] „Die Höhlen wurden vom Karstfluss Reka geschaffen. Die Reka sammelt ihr Wasser im undurchlässigen Flysch.“
[1] Vorsicht! In der Höhle dort lebt ein Bär.
[1] Die Wanderer suchten während des Regens in der Höhle Schutz.
[1] „Sie lag in der Höhle auf einem Lager aus Blättern.“
[2] „Die Weibchen graben sich irgendwo im Schnee eine Höhle, in der sie mitten im Winter ihre Jungen gebären und aufziehen.“
[2] Die Dachse hatten sich unter der Scheune eine Höhle gegraben.
[2] Irgendwann verließ Tommy seine Höhle nur noch für die dringendsten Besorgungen.
[2] „Die Jungen hatten sie selbst gebuddelt, aber jetzt brauchten sie die Höhle nicht mehr, weil sie von der Horchheimer Höhe wegzogen, und sie wollten uns die Höhle schenken.“
[3] Ihre Augen lagen tief in den Höhlen.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'höhlen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'höhlen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'höhlen'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'höhlen'
Grotte
n-f. Grotte.
Grotte
[1] Höhle, die nur eine relativ kurze Strecke in den Felsen reicht, oftmals auch eine künstlich angelegte Höhle
[2] Architektur: Nische mit christlichen Symbolen zur Andacht
[1] Als Kinder spielten wir immer in der Grotte.
[1] Der Besuch einer Salzgrotte soll sehr gesund sein. Man bleibt circa eine Dreiviertelstunde in der Grotte.
[1] „Auf dem Hohleberg hatte er mit seiner Wünschelrute aus Weidenholz mehrere Kraftlinien lokalisiert, die sich in der Mitte der Grotte kreuzten.“
[1] „Dann bereiteten die Negerinnen für meine Cousinen in einer Art Grotte ein recht gutes Bett.“
[2] „Aufzunehmen sind alle Grotten, die sich im Freien befinden, auch jene im Umgebungsbereich der Kirchen, nicht aber jene innerhalb von Kirchen.“