Le mot Band est de genre féminin. Par exemple die Band.
Pluriel
Le pluriel de Band est Bande.
Définition en allemand
groupe
[1] Abteilung, Detachement, Gruppe
Traductions de groupe et leurs définitions
Bund
n-m. (Politique) Fédération, État fédéral, organisation politique dans laquelle un État est formé de plusieurs États fédérés.
n-m. (Politique) État fédéral, autorité politique fédérale.
n-m. Alliance, union, organisation constituée de plusieurs entités.
n-m. Taille, partie d'un pantalon située au niveau de la ceinture.
n-m. Reliure.
n-m. (Musique) Frette, barrette.
n. Assemblage de plusieurs choses liées ensemble.
n. (En particulier) (Agriculture) Botte de foin, de paille.
Bund
[1] politisch: eine Gruppe von souveränen Staaten, die sich für eine gemeinsame (Teil-)Politik zusammentun
[2] politisch: höchste Verwaltungsebene eines föderal gegliederten Staates
[3] hüftseitiges Ende, die Verstärkung an Kleidungsstücken
[4] gegenseitige Verpflichtung von Gleichgesinnten
[5] Verstärkung am Ende eines Rohres
[6] Recht: juristischer Zusammenschluss
[7] Buchbinderei: Bund eines Buches, Buchbindung
[8] soziologische Kategorie
[9] Musik: Erhebungen im Griffbrett bei Zupf- und Saiteninstrumenten zur Veränderung der Tonhöhen
[10] ein Bündel; etwas, das zusammengebunden oder zusammengeschnürt ist
[11] altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
[12] (umgangssprachlich), gebräuchliche Kurzform für Bundeswehr
[13] Kurzwort für:
[13a] in Deutschland: Bundesrepublik Deutschland
[13b] in Österreich: Republik Österreich
[14] Schmiedekunst: Metallband (meist Flachmaterial) zum festen Verbinden von Metallstäben.
[1] In der Vergangenheit bestand ein Bund zwischen beiden Staaten.
[2] Der Bund hatte im Deutschen Reich vor 1918 weniger Einfluss auf die Teilstaaten, als man denkt.
[2] Der Bund hat ein neues Gesetz erlassen.
[3] Die Schneiderin muss den Bund anpassen.
[4] Mit dem heutigen Tag geht ihr den Bund der Ehe ein!
[5] Der Bund ist zu groß; das Rohr passt nicht durch.
[6] Der Bund der Steuerzahler ist durch den neuen Haushaltsentwurf alarmiert.
[7] Das Buch hat einen schlechten Bund.
[8] Die Soziologie entwarf das Konzept eines Bundes, um Bewegungen wie die der Bündischen Jugend zu verstehen.
[9] Die Bünde der Gitarre sind aus Edelmetall gefertigt.
[10] Vier Bund Stroh liegen auf der Weide.
[11] Ein Bund enthielt 240 oder auch 480 Glastafeln.
[12] Ihr Sohn ist beim Bund.
[13a] „Bund, Land und EU übernehmen den Löwenanteil, aber auch Klosterkammer, diverse Stiftungen und Spender beteiligen sich an den Kosten.“
[13b] „»Wenn wir das Ergebnis haben, muss sich natürlich auch der Bund an diese Gesetze halten.«“
[14] Durch das warme Verbinden schrumpft das umschlingende Metallband - der Bund - beim Erkalten. Bei dem Prozess werden die Stäbe dabei zusammengepresst.
[1] zusammengebundene Gegenstände
[1] Ein Bund Petersilie klein hacken und an die Suppe geben.
[1] Wir werden ein oder zwei Bund Spargel für uns kochen.
Strauß
n-m. Bouquet.
n-m. Autruche (oiseau).
n-m. (Vieux) Conflit, combat.
n. Nom de famille allemand.
Strauß
[1] büschelförmige Komposition von Schnittblumen
[1] Zum Geburtstag wird gern ein großer Strauß Blumen verschenkt.
[1] Ornithologie: afrikanischer Laufvogel (Struthio camelus) der gleichnamigen Familie von Vögeln (Struthionidæ)
[1] Dem Strauß wird nachgesagt, er stecke den Kopf bei Gefahr in den Sand.
[1] {{geh., ,}} {{veraltet, :}} Streit, Kampf
[1] Die beiden Streithähne trugen ihren Strauß vor dem Wirtshaus aus.
Gruppe
n-f. Groupe.
Arbeitsgruppe, groupe de travail
n-f. (Musique) Groupe.
Ich liebe diese Gruppe!
J'adore ce groupe !
n-f. (Mathématiques) Groupe.
Gruppentheorie, théorie des groupes
n-f. (Politique) (Allemagne) Groupe parlementaire mineur (avec moins de droits qu'une Fraktion)
n-f. (Militaire) Unité.
n-f. (Économie) Groupe, entreprise.
Gruppe
[1] Sammlung von mehreren Personen mit unmittelbaren Beziehungen zueinander
[2] Kategorie zum Einordnen und Auffinden von Personen, Sachen, Sachverhalten oder Begriffen
[3] Militär: zweitgrößte Gliederungsform einer militärischen Teileinheit
[4] Algebra: eine Menge zusammen mit einer inneren Verknüpfung, für die das Assoziativgesetz gilt, ein neutrales Element existiert und zu jedem Element ein inverses.
[5] Chemie: eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
[1] Markus gehört zu einer Gruppe von Freunden, die sich mit dem Naturschutz beschäftigen.
[2] Die Chromosomen werden in Gruppen eingeteilt.
[1] „Einteilen bedeutet, Lebewesen zu Einheiten zu gruppieren, die Taxa oder Gruppen genannt werden.“
[3] Die Gruppe „Zwei“ soll die Kaserne beschützen.
[4] Eine Halbgruppe, die ein neutrales Element besitzt und dazu noch zu jedem Element ein Inverses, wird dadurch zur Gruppe.
[4] Die Menge der ganzen Zahlen ist mit der Addition als Verknüpfung eine Gruppe.
[5] Das PSE unterteilt sich in 18 Gruppen.
Band
n. Ruban.
n. Bande sonore.
Ich habe ein Band aufgenommen.
J'ai enregistré une bande.
n. Tapis roulant.
n-m. Tome, volume.
n-f. Groupe musical.
v. Prétérit de binden.
Band
Plural »Bänder«:
[1] dasjenige, was verbindet oder verknüpft
[2] zumeist aus einem bestimmten Gewebe/Stoff bestehendes längeres, schmales, streifenartiges Stück, das verwendet wird als Schmuck/Zierde, zur Verstärkung, zum Zusammenhalten und dergleichen Zwecke
[3] (umgangssprachlich) übertragen zu [2]: intime Freundin
[4] der unter [2] beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen als genormter Gegenstand, auf dem sich eine Einteilung in Zentimetern und Millimetern zum Messen von Längen befindet
[5] ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Baumwolle, Nylon oder Seide bestehender und mit einem bestimmten Farbstoff getränkter Streifen, der in Schreibmaschinen eingelegt zur Anwendung kommt
[6] Leichtathletik, Sport: der unter [2] beschriebene Gewebe-/Stoff-Streifen (zumeist von weißer Farbe), der über einer Ziellinie gespannt wird
[7] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender Streifen mit magnetisierbarer Beschichtung, auf dem Informationen magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
[a] speziell: der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter [7] beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen elektroakustische Medien (Schallwellen vor allem in Form von Musik oder Sprache) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
[b] speziell: der (auf einer schmalen Spule aufgewickelte) unter [7] beschriebene Kunststoffstreifen, mithilfe dessen audiovisuelle Medien (Fernsehsendungen, Filme oder dergleichen) magnetisch aufgezeichnet und infolgedessen gespeichert werden können
[8] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, endloser, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem Güter befördert werden
[9] Technik: ein dem unter [2] beschriebenen Gewebe-/Stoff-Streifen ähnelnder, aus Kunststoff bestehender, mechanisch bewegter, dickerer Streifen, auf dem – während der Fließarbeit – bestimmte Werkstücke von einem Arbeitsplatz zum anderen befördert werden
[10] Anatomie: dehnbarer Strang des Bindegewebes, der, der Funktion einer Sehne ähnelnd, die beweglichen Teile des Knochensystems verbindet
[11] Technik: eines der Sägeblätter einer Bandsäge
[12] Handwerk: (an einer Tür-, Fensterangel oder einem Scharnier) zwei Teile in gleicher Weise fest und beweglich verbindender metallener Beschlag oder Streifen
[13] Technik: metallener Streifen, der etwas (beispielsweise Baumwollballen, Balken) befestigt und zusammenhält
[2] einzelnes Buch, das Teil einer Buchreihe oder eines größeren Werks (Gesamtausgabe) oder gar einer Bibliothekssammlung ist
[1] Seine Fotoreportagen und -dokumentationen sind bereits in mehreren Bänden erschienen.
[1] „Der 200 Seiten starke Band stellt primär zwei Fragen: Welche Faszination und nachhaltigen Einflüsse sind von der westlichen Kultur auf die Orientalen ausgegangen, und hat die Beschäftigung mit der fremden Kultur sichtbare Spuren im Osten hinterlassen?“
[1] „Der reich ausgestattete Band präsentiert nicht nur die Funde aus dem Römerlager und Außenposten, die teilweise bereits restauriert wurden, sondern bettet die Funde auch in die römisch-germanische Geschichte der Zeitenwende ein.“
[2] Das Lexikon soll in 10 Bänden erscheinen.
[2] Der erste Band behandelt das deutsche Mittelalter.
[2] „Im 21. Band dieser Reihe geht es hauptsächlich um den historischen politischen Machtwechsel in Den Haag, der sich im Herbst 2010 vollzogen hat.“
[1] Gruppe von Musikern (besonders im Bereich des Jazz und der Rockmusik)
[1] Die Band spielt Blues.
[1] Mein Freund spielt seit drei Jahren in einer Band.
[1] Viele Bands lösen sich nach ein paar Jahren wieder auf.
[1] „Mehr als jede andere dieser Band ist ‚El Camino‘ eine groß gedachte Rock’n’Roll-Platte.“
[1] „Er fand seinen Namen auf Dankeslisten von CD-Hüllen angesagter Bands wie Animal Collective, trat mit Talking-Heads-Mann David Byrne in New York auf und tauschte sich mit amerikanischen Wilden wie Beck und Devendra Banhart aus - deren Abenteuerlust ihn an seine jungen Jahre erinnerte.“
[1] „Jeder beherrscht irgendein Instrument, und irgendwann schließen sich die Musiker zu Bands zusammen.“
[1] Südafrika (KwaZulu-Natal: Paulpietersburg): (zumeist luftgefüllter) Gummischlauch samt Mantel, der als Teil eines Fahrzeugrades die Felge umgibt
[1] „Das Band war kaputt, da hatten wir zwei Stunden Aufenthalt.“
[1] Das Band ist pap. — Der Reifen ist platt/ist nicht genügend aufgepumpt/hat nicht genügend Luft drauf.
[1] deutscher Familienname
[1] Beim Skat hat mich der Band schon wieder übers Ohr gehauen.
[1] He, Band, komm mal hier rüber mit dem Zement!
[1] Die alte Band aus der dritten Etage hat schon wieder den Schlüssel der Waschküche verlegt.
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'binden'
3. Person Singular Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs 'binden'
Anhäufung
grappe, amas
Anhäufung
[1] die Bildung eines Haufens
[2] im übertragenen Sinn: große Ansammlung
[3] (normalerweise bewusst erzeugter) Haufen
[1] Durch den Ausfall der Müllabfuhr war die Anhäufung von Müll vor den Häusern ein gewohnter Anblick.
[2] Die Bundesrepublik muss auf eine weitere Anhäufung von Schulden verzichten.
[3] Von weitem waren die Anhäufungen der Mineralien zu sehen.
Kapelle
n-f. (Christianisme) Chapelle.
Der Gläubige fand in der Kapelle bei einem Gebet Ruhe und Geborgenheit.
Le croyant trouve dans la prière dans la chapelle calme et de sérénité.
Die wohl schönste gotische Kapelle der Welt ist die Sainte Chapelle in Paris.
La plus belle chapelle gothique du monde est la Sainte Chapelle à Paris.
Kapelle
[1] Architektur, Religion: einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus, das meist nicht für regelmäßige Gottesdienste einer Gemeinde bestimmt ist
[2] abgeteilter Raum in einem größeren Gotteshaus oder sonstigen Gebäude, der für Gottesdienste, Taufen und dergleichen von einer Gemeinde, genutzt wird
[3] Musik: kleines Musiker-Ensemble, das insbesondere Tanz- und Unterhaltungsmusik spielt
[4] im Mittelalter: Sängerchor, der in Kirchen für Darbietungen reiner Gesangsmusik sorgte
[5] veraltet: logenähnliche Räumlichkeiten in Kirchen, die bestimmten Familien oder Behörden zur Nutzung überlassen wurden
[6] {{va., ,}} {{scherzh., :}} Abtritt, Toilette
[7] {{va., ,}} Hüttenwesen: Schmelztiegel
[1] Der Gläubige fand in der Kapelle bei einem Gebet Ruhe und Geborgenheit.
[1] Die wohl schönste gotische Kapelle der Welt ist die Sainte Chapelle in Paris.
[1] Wo Gott eine Kirche hat, baut der Teufel seine Kapelle daneben.
[1] „Man sprach die Juden schuldig, ein Pogrom begann, und lange genug war die Kapelle ein Wallfahrtsort der Verfolger.“
[1] Das gesamte Kapellengebäude ist eine Doppelkapelle, bestehend aus einer Kapelle im Obergeschoss "Oberkapelle" und einer Kapelle im Untergeschoss die Unterkapelle.
[1] Diese Kapelle wurde im 17. Jhd. als Natursteinkapelle errichtet.
[1] Die Reparaturarbeiten am Kapellendach wurden durch Spenden in der Kapelle finanziert.
[1] „Als die Türe der Kapelle ins Schloss gefallen war, legte er seine Stirn auf den Handlauf des Beichtstuhls.“
[2] Im Flughafen gibt es jetzt eine neue Kapelle.
[2] „Gerade wird er im großen Stil saniert: ein Glücksfall für die Archäologen, die bei Erdarbeiten nicht nur auf Azelins Grundmauern, sondern auch auf alte Fußböden, Gräber und Reste der ersten Kapelle stießen, die hier um 815 nach Christus stand.“
[3] Die Kapelle spielte einen Marsch.
[3] „In der Nähe der Garderobe im Seitensaal blies eine Kapelle vom Balkon herunter.“
[3] „Sein Ruf als unverträglicher Geselle bewirkte, daß ihn bald keine Kapelle in der großen Stadt mehr aufnahm.“
[3] „Die Kapellen der Lokale mussten immer wieder die gleichen Melodien spielen; die Stimmung schaukelte sich hoch.“
[1] deutscher Familienname
[1] Heinz Kapelle war Anführer einer kommunistischen Jugendgruppe.
[1] Heinz-Kapelle-Straße; 10407 Berlin - Prenzlauer Berg im Stadtplan Berlin
Büschel
n. Touffe.
Der Friseur schnitt ein Büschel Haare.
Büschel
[1] relativ kleine Menge von (dünnen) länglichen Gegenständen
[1] Der Friseur schnitt ein Büschel Haare.
Musikkapelle
Musikkapelle
[1] Musik: Gruppe von Musikern, die Musikinstrumente spielen und Musik machen
[1] Die Musikkapelle spielt oftmals Marsch-, Tanz- und Unterhaltungsmusik je nach Festlichkeit und Anlass.
Schwarm
n. Ensemble de nombreux animaux se déplaçant ensemble ; essaim, nuée d'insectes, volée d'oiseaux, banc de poissons…
Ein Schwarm von Vögeln fliegt über den See. — Une volée d'oiseaux volent par-dessus le lac.
Schwarm
[1] Verband von Tieren, die sich gemeinsam schwimmend oder fliegend fortbewegen
[2] bildlich: eine größere Anzahl von etwas
[3] umgangssprachlich: Person, in die jemand verliebt ist
[4] das Schwärmen für etwas
[1] Ein Schwarm von Vögeln fliegt über den See.
[1] „Wenig später sahen wir auf einer Feuchtwiese einen beeindruckenden Schwarm Kronenkraniche, und durch das Fernglas konnte ich beobachten, wie sie kräftig mit ihren langen Füßen stampften, um Insekten aufzuscheuchen.“
[1] „Voraus sprang ein Schwarm fliegender Fische.“
[2] Am Wochenende kommt wieder ein Schwarm von Ausflüglern in die Berge.
[3] Der Sänger der Band ist der Schwarm aller jungen Mädchen.
[4] Deinen Schwarm für diese Musik kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Schar
n-f. Groupe de personnes, troupe, foule.
Zum Kindergeburtstag erwarten wir eine ganze Schar von Freunden.
n-f. (Mathématiques) Groupe.
y = a·x3; bei Variation des Parameters a ergibt sich graphisch eine ganze Schar von Kurven.
Schar
[1] Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
[2] Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (z.B. Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
[1] Zum Kindergeburtstag erwarten wir eine ganze Schar von Freunden.
[1] „Begleitet von diesen Mitstreitern und deren Gefolgsleuten, reitet er im Frühjahr des folgenden Jahres zu Thorstein und baut sich mit seiner Schar vor dessen Hof auf.“
[1] „Vor uns springen Scharen von jungen Burschen den Weg entlang und spielen, sie gehen in Gruppen zu zehn, zwölf, alle unter zwanzig Jahren.“
[2] y = a·x; bei Variation des Parameters a ergibt sich graphisch eine ganze Schar von Kurven (Kurvenschar).
[1] Landwirtschaft: spitzes, eisernes Vorteil am Pflug, welches das Erdreich waagerecht durchschneidet
[1] Ohne die Schar ist der Pflug nichts wert.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'scharen'
Los
n. Destin.
Es ist sein Los, zu leiden.
adj. (Familier) (Dans los sein) Être débarrassé, libéré (de quelque chose ou de quelqu'un), avoir perdu quelque chose ou quelqu'un.
Meine ewigen Schmerzen bin ich endlich los. - Je suis enfin débarrassé de mes douleurs perpétuelles.
Wann sind wir deinen Bruder endlich mal los? - Quand est-ce qu'on va être enfin débarrassés de ton frère?
Meinen schönen neuen Schirm bin ich los. - J'ai perdu mon beau parapluie neuf.
Was, du bist das ganze Geld los? - Quoi, tu as dépensé tout l'argent ?
adj. (Dans los sein) Se passer quelque chose d'exceptionnel.
Hier ist heute aber eine Menge los. - Aujourd'hui, il se passe un tas de choses.
In unserem Dorf ist nie was los. - Dans notre village, il ne se passe jamais rien.
Was ist denn los? - Qu'est-ce qu'il y a (de particulier) ?
adj. (Dans nichts los sein) Ne pas représenter grand chose, ne pas avoir grande valeur.
Mit ihm war noch nie wirklich viel los. - Il n'a encore jamais fait / représenté grand chose.
v. (Familier) Debout, allez, hop !
Susanne, los jetzt! - Suzanne, debout (ou: on y va) maintenant !
Endlich ist Gunter los von seiner Frau.- Gunter est enfin séparé de sa femme.
v. (Familier) Abréviation utilisée pour un verbe construit avec la particule los-, le verbe lui-même étant élidé.
Heimerich ist schon mit dem Motorrad los. - Heimerich est déjà parti en moto.
Sie will schon mal los. - Elle veut déjà partir.
Los
[1] Schicksal, unbeeinflussbares Geschick
[2] zufällig gezogene Zettel im Glücksspiel
[3] umgangssprachlich: Glücksfall
[4] Abschnitt in einem größeren Bauvorhaben
[1] Es ist sein Los, zu leiden.
[1] Er hat ein schweres Los zu tragen.
[2] Die allermeisten Lose sind Nieten.
[2] „Auch er nahm noch ein paar Lose für die Tombola.“
[3] Da hat sie das große Los gezogen.
[4] Für die Ingenieurleistungen werden drei Lose gebildet.
Adjektiv:
[1] los sein im Sinne von: befreit, frei von etwas sein
[2] los sein im Sinne von: es geschieht etwas Bemerkenswertes
[3] nichts los sein im Sinne von: nichts vorstellen, zu nichts zu gebrauchen sein
[1] Meine ewigen Schmerzen bin ich endlich los.
[2] Hier ist heute aber eine Menge los.
[3] Mit ihm war noch nie wirklich viel los.
Adverb:
[1] Aufforderung: schnell!, ab!, auf!
[2] mit der Präposition „von“: weg, getrennt
[3] umgangssprachlich: kurz für das Partizip II von Verben der Bewegung, die mit los- gebildet werden
[4] umgangssprachlich: kurz für das Partizip II von Verben, die eine Drehbewegung ausdrücken
[1] Los, los, los!
[1] Susanne, los jetzt!
[1] Achtung, fertig, los!
[2] Endlich ist Gunter los von seiner Frau.
[3] Heimerich ist schon mit dem Motorrad los.
[3] Sie will schon mal los.
[4] Diese Schraube wäre los.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'losen'
Charge
n-f. Grade.
die in einem Produktionsgang gefertigt werden, werden zu einer Charge zusammengefasst.
n-f. Lot.
Alle chargenpflichtigen Produkte, die in einem Produktionsgang gefertigt werden, werden zu einer Charge zusammengefasst.
Charge
[1] Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
[2] Technik: Ladung, Beschickung
[3] Theater: Eine bewusste übertrieben und überladen ausgeführte Nebenrolle im Theater oder generell eine Nebenrolle
[4] Studentenverbindung: höheres Amt in einer Studentenverbindung
[5] Militär: Stelle oder Posten mit einer bestimmten Verantwortung, Dienstgrad
[6] Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
[7] Militär, veraltet: Salve eines geschlossenen Infanterietrupps
[1] Alle chargenpflichtigen Produkte, die in einem Produktionsgang gefertigt werden, werden zu einer Charge zusammengefasst.
[1] Typische Merkmale für eine Charge sind das Herstelldatum, die Haltbarkeit oder die Reinheit einer Substanz.
[2] Bereiten Sie bitte die nächste Charge vor, und dokumentieren Sie den Reinigungsprozess der Anlage.
[3] Fanny übernahm kleinere Chargen am Hoftheater.
[4] Er war Präses und Charge der Studentenverbindung.
[5] Jedes Jahr wurden fünf Prozent der Charge befördert.
[6] Auf den Angriff der Infanterie folgte die Charge der Kavallerie.
[7] Auf die Charge der Infanterie folgte der Angriff der Kavallerie.
Haufen
n-m. Amas, foule, masse, multitude, tas.
Haufen
[1] mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
[2] nur Singular: mehrere Menschen, zum Beispiel an einem Ort ungeordnet versammelt
[3] an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
[1] Der Haufen an Schrott im Vorgarten muss noch beseitigt werden.
[1] Wir haben immer noch einen Haufen an Problemen, die auf eine Lösung warten.
[2] Ein Haufen Menschen hatte sich da vor dem Rathaus versammelt.
[2] Auf die Anzeige hat sich ein ganzer Haufen in Frage kommender Spender gemeldet.
[3] Genau in diesen Haufen musste er treten.
[3] Der Sportplatz ist von den Haufen der Hunde der Nachbarschaft eingerahmt.
Anzahl
n-f. Collection, ensemble, troupe, bande.
n-f. Nombre.
Das Atom ist elektrisch neutral: Die Anzahl der Protonen ist gleich der Anzahl der Elektronen.
L'atome est électriquement neutre: le nombre des protons est égal au nombre d'électrons.
Anzahl
[1] eine Anzahl: einige; ein gewisser Anteil einer Gesamtzahl
[2] die Anzahl: Zahl; Gesamtzahl
[1] Eine Anzahl (der) Leute ging ins Freie.
[1] Bei einer Anzahl von mindestens drei Leuten findet die Veranstaltung statt.
[1] Eine große Anzahl von Zuschauern hatte das Stadion bereits verlassen.
[1] Eine kleine Anzahl von Anhängern feierte weiter.
[2] Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird. (Internetbeleg)
[2] Wie kann ich die Anzahl der Tage zwischen zwei Daten bestimmen? (Internetbeleg)
[2] Die Anzahl der Galaxien wird im Bereich von Milliarden geschätzt. (Internetbeleg)
[2] Die Anzahl der Sterne in einem offenen Sternenhaufen variiert zwischen ein paar zehn Sternen bis hin zu großen Ansammlungen von einigen tausend Sternen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Offener_Sternhaufen&oldid=27315339 (Internetbeleg)]
[2] eine Vielzahl (nur mit unbestimmtem Artikel, meist im Singular benutzt)
[3] Mathematik: eine Zusammenfassung von verschiedenen, eindeutig angegebenen Elementen
[4] eine größere Gruppe von Menschen
[1] Das Medikament ist nur in kleinen Mengen einzunehmen.
[1] Statistisch verbraucht ein Mitteleuropäer täglich eine Wassermenge von 120 Litern.
[1] Die empfohlene Menge der DGE liegt bei 300 bis 600 Gramm Fleisch pro Woche.
[2] Da waren eine Menge Leute.
[2] Du hast noch eine Menge zu lernen!
[3] Die Mengenlehre zählt zu den Grundlagen der Mathematik.
[3] Jede Menge ist eine Klasse, aber nicht jede Klasse eine Menge.
[3] Die Menge aller Teilmengen einer vorgegebenen Menge bildet unter den üblichen Mengenoperationen einen booleschen Verband.
[3] „Unter einer ‚Menge‘ verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objecten m unsrer Anschauung oder unseres Denkens (welche die ‚Elemente‘ von M genannt werden) zu einem Ganzen.“
[4] Irgendjemand aus der Menge schrie „Buh!“ bei meinem Vortrag.
[4] Auch nach der Beerdigung marschierte die aufgebrachte Menge durch die Istanbuler Innenstadt.