n-m. Sommet, la plus haute montagne d'un massif montagneux
Der höchste Gipfel der Erde ist der Mount Everest. — Le plus haut sommet de la Terre est le Mont Everest.
n-m. Rencontre politique au sommet
Auf dem EU-Gipfel wurde über die Umweltverschmutzung diskutiert. — Au sommet de l'EU, on a parlé de la pollution de l'environnement.
n-m. Le croissant de pâtisserie
n-m. Cime d'un arbre
n-m. Maximum d'un processus ou d'une émotion
Der bekannte Sänger ist auf dem Gipfel seiner Karriere. — Le célèbre chanteur est au sommet de sa carrière.
Gipfel
[1] Geografie: höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
[2] Politik: politisches Gipfeltreffen
[3] veraltend, landschaftlich: Spitze eines Baumes
[4] Höhepunkt einer Leistung, eines Vorgangs oder einer Emotion
[5] Schweiz: Gebäckstück in der Art von Croissants
[1] Der höchste Gipfel der Erde ist der Mount Everest.
[1] „Am 21. August 1942 hissten deutsche Gebirgsjäger auf dem sturmumbrausten und schneebedeckten Gipfel des 5633 Meter hohen Elbrus sogar die Reichskriegsflagge.“
[1] „Das besondere Faible Hans Meyers für den Gipfel des Kilimandscharo schlug sich in mehreren Reisen und einer Vielzahl von Büchern nieder.“
[1] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900 m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000 m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2 mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1 km = 1 Million mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“
[1] „Dann hüllt sich der Gipfel in eine Wolke, die ihn verbirgt.“
[2] Auf dem EU-Gipfel wurde über die Umweltverschmutzung diskutiert.
[3] Im Gipfel sterben häufig die Leittriebe der Edeltanne ab.
[4] Der bekannte Sänger ist auf dem Gipfel seiner Karriere.
[5] Diese Gipfel können Sie dann eingefroren zwei, drei Wochen aufbewahren.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'gipfeln'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'gipfeln'
[1] Das Hoch bescherte uns endlich schönes Wetter.
[2] Wir bringen auf ihn ein Hoch! aus.
Adjektiv:
[1] weit oben befindlich
[2] groß in der Ausdehnung nach oben; eine bestimmte Höhe aufweisend
[3] akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
[4] sozial: vornehm, im Rang weit oben stehend
[5] Mathematik, hoch … : zur …-ten Potenz erhoben
[6] der Menge nach weit oben liegend
[7] dem Wert nach weit oben liegend
[8] zeitlich fortgeschritten
[9] im Sinne von: in Richtung nach oben
[10] im Sinne von: nicht verstehen, zu schwierig
[11] Namibia, ft=von Niederschlägen: von starkem Ausmaß, von großer Intensität
[1] Die Hütte liegt hoch in den Bergen.
[1] Das ist aber ganz schön hoch hier.
[1] Die Schwalben fliegen heute wieder hoch.
[2] Das Gebäude ist ziemlich hoch.
[2] Die Schuhe haben hohe Absätze.
[2] „Auch wenn die Schätzungen zu Hebungen in Afrika sehr weit auseinandergehen, gibt es doch Hinweise darauf, dass zum Beispiel das Gebirgsgebiet Namibias, welches aktuell bis über 2000 Meter hoch aufragt, in den letzten 10 Millionen Jahren um etwa 1000 Meter angehoben wurde.“
[3] Heute spiele ich nur hohe Töne.
[3] Frauen haben eine höhere Stimme als Männer.
[4] Möchten die hohen Herrschaften noch etwas?
[4] Beim Militär gibt es niedere und höhere Dienstgrade.
[5] Fünf hoch drei (5³) ist gleich einhundertfünfundzwanzig.
[6] Nach dem Hausbau hatte er hohe Schulden.
[6] In der Innenstadt zahlt man eine hohe Miete.
[6] Im Sommer haben wir immer hohe Temperaturen.
[6] Die Zahl der Geflüchteten, die mit einem Schulabschluss nach Deutschland kommen, ist höher als oft angenommen wird.
[7] Sie stellte an ihre Mitarbeiter hohe Ansprüche.
[7] Dafür übernahm sie aber auch ein hohes Maß an Verantwortung.
[8] Schildkröten erreichen ein hohes Alter.
[8] Es wird höchste Zeit, dass wir los gehen.
[9] Er will hoch hinaus.
[9] DIN A6 nimmt man meistens quer, A4 meistens hoch, A5 kann man hoch oder quer beschriften.
[10] Das ist mir alles zu hoch.
[11] „Im Nordwesten des Landes erwarten Meterologen sogar überdurchschnittlich hohe Niederschläge.“
[11] „In Usakos regnete es gestern Nachmittag 11,0 mm, und in der Umgebung soll es zu höheren Niederschlägen gekommen sein.“
[11] „Am Dienstag wurden in Okaukuejo 15,4 mm gemessen, eine der höchsten Niederschläge in der bisherigen Regensaison, sagte ein Naturschutzbeamter.“
[11] „Durch die erwarteten hohen Regenfälle im Auffanggebiet des Sambesiflusses in den westlichen Teilen Sambias und in Angola wird erwartet, dass der Stand des Flusses noch sehr stark ansteigen wird und möglicherweise große Teile der Flutflächen in der Caprivi-Region gefüllt werden.“
[11] „Für etliche Wochen konnte der Eigentümer der Wabi-Lodge nicht in viele Gebiete seiner Farm fahren, da das Gelände durch die anormal hohen Regenfälle aufgeweicht war und Fahrzeuge sofort stecken geblieben wären.“
[11] „Dank der hohen Regenfälle ist der Pegel des Kuiseb-Riviers auf der Farm Schlesien binnen 24 Stunden von 0,12 m auf 1,10 m gestiegen.“
[11] „Sehr hohe Niederschläge wurden im Süden des Landes verzeichnet und das Wetteramt gab für Keetmanshoop fast 60 mm und für Karasburg und Koës über 40 mm bekannt.“
[11] „Trotz der zahlreichen hohen Niederschläge in weiten Landesteilen gab es wenig Zulauf in die Dämme, die Windhoek mit Wasser versorgen.“
Adverb:
[1] sehr, äußerst
[1] Er ist bei seinen Mitarbeitern hoch angesehen.
luftig
luftig
Adjektiv:
[1] gut belüftet (regional:
[2] sehr hoch gelegen
[3] Kleidung: leicht, atmungsaktiv (regional:
[1] „Auf den Wunsch Carolinens hatten sie ihre Wohnung in der Nähe des Thiergartens auf dem Pariser Platz, also in einem der luftigst und geräumigst gebauten Stadttheile Berlins gewählt, so daß es ihr möglich ward, ihre Kinder, die an freie Bewegung gewöhnt waren, täglich selbst spazieren zu führen.“
[1] „‚Die Lerche führt kein luftigeres Leben und singt kein heitereres, luftigeres Lied als der fröhliche Kriegsmann‘, erwiderte Katharine.“
[2] „Ziel des Minispiels ist es, eine notleidende Katze aus luftigen Höhen zu befreien.“
[3] „Riskiert ihren Ruf in allzu luftigem Gewand?“
[3] „Wo es wärmer ist, da hätte er sicher ein etwas luftigeres Fell.“
Spitze
n-f. Pointe, extrémité fine et élevée.
n-f. Sommet, cime.
n-f. Bec.
n-f. (Couture) Dentelle.
n-f. (Jeux) Au tarot, un bout.
Spitze
[1] der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
[2] der höchste Punkt eines Berges
[3] übertragen: extreme, nicht übertreffbare Ausprägung
[4] eine Art textilen Gewebes
[1] Das Metallstück hat sehr scharfe Spitzen.
[1] „An Waffen besitzen sie sechs Fuß lange Bogen aus Zedernholz, die an einem Ende mit einer kurzen eisernen Spitze versehen sind und auch als Speere verwendet werden können; die Pfeile haben eiserne, steinerne oder knöcherne Widerhaken.“
[2] Oben auf der Bergspitze steht ein Kreuz.
[3] Sie trieb es mal wieder auf die Spitze.
[3] Das war die Spitze dieser Posse.
[4] Die Frau trägt unter ihrer Kleidung einen BH aus Spitze.
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'spitz'
Konjugierte Form:
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'spitzen'
Oberteil
Oberteil
[1] umgangssprachlich: sich über einem Abschnitt befindlicher anderer Abschnitt
[2] Kleidungsstück für die obere Hälfte des Körpers
[1] Im Oberteil des Gebäudes befinden sich die Büros.
[1] „Beim Eingießen der Büchsen prüfe man erst, ob der Oberteil genau senkrecht in den Schnittstempel eingedrückt und ob der Abstreifer gerade zurückgeschraubt worden ist.“
[1] „Zusammen mit dem Innenfutter, je nach Schuh entweder aus Leder oder Gore-Tex, ist der Oberteil des Schuhs, der Schaft, fertig.“
[2] Kannst du mir bitte mal das Oberteil geben?
[2] „Im Fitnessstudio sind junge Frauen in knappen Oberteilen keine Seltenheit.
[2] „Sie zieht das Oberteil ihres Bikinis aus und legt sich hin, erst auf den Bauch, zwanzig Minuten später auf den Rücken.“