[1] ein fluggewandter Singvogel der Familie Hirundinidae
[2] volkstümlich: eine Figur beim Turnen und Ballett
[3] Fußball, Mannschaftssportart: ein vorgetäuschter gegnerischer Regelverstoß oder ein vorgetäuschtes gegnerisches Foul (im Fußball vornehmlich im Strafraum begangen)
[4] regional: eine Hilfsvorrichtung zum Aufstellen von Maibäumen: zwei lange Stöcke, an einem Ende mit einem Stück Seil lose miteinander verbunden (regional:
[5] ein Motorroller aus der Zeit der DDR-Produktionen
[1] Die Schwalben fliegen heute tief.
[1] „Die Stare lärmten, die Schwalben zwitscherten, der Wendehals saß vor seinem Loch im Birnbaum und lachte.“
[1] „Schwalben schießen schneidend durch die Dunkelheit über den Feldern.“
[3] Er hat mal wieder 'ne Schwalbe gemacht.
[3] Der Schiedsrichter ist auf die Schwalbe von Ronaldo hereingefallen.
[4] „Und die hat Hans Plabst, der in seiner roten Regenjacke mal hierhin, mal dahin eilt, um die Richtung und den Winkel zu prüfen, um das Setzen der Schwalben zu kontrollieren und schließlich zu kommandieren: ‚Hau ruck!‘“
[4] „Einen Baum so wie ihn der Maibaumverein auf stellt,und da reden wir von einem 6 klasse Baum,kann man nicht mehr mit Schwalben hoch heben.,den das Risiko das eine Schwalbe bricht wäre viel zu groß. [sic!]“
[4] „Als Werkzeuge hierzu hatten sie vorher an die 5 sogenannte Schwalben gebaut.“