[1] Recht: männliche Person der die Rechtsprechung ausübt oder bei Gericht Recht spricht; Anwendung von Rechtsgrundsätzen mit verbindliche Entscheidungen oder Urteilen
[2] Buch des Alten Testaments
[1] Und will endlich ein Richter oder ein andrer Beamte von den Wenigen, welchen das Recht und das gemeine Wohl lieber ist, als ihr Bauch und der Mammon, ein Volksrat und kein Volksschinder sein, so wird er von den obersten Räten des Fürsten selber geschunden. (Nach: Georg Büchner, Der Hessische Landbote, z.n. Projekt Gutenberg)
Der gute Richter zog den Prozeß im größten Maßstab auf, und vier Tage gelang es ihm, in der denkbar wirkungsvollsten Weise die Einheit von Szene und Tribunal herzustellen. (Erich Mühsam, Unpolitische Erinnerungen, Der gute Richter, z.n. Projekt Gutenberg)
[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname
[1] Gestern waren Herr und Frau Richter bei uns.
[1] Beate Richter habe ich schon lange nicht mehr im Fernsehen gesehen.
[1] Frau Richter ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Richter wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Richters fahren heute ins Elsterland.
[1] Der Richter trägt nie die Schals, die die Richter ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Richter kommt, geht der Herr Richter.“
[1] Richter kommt und geht.
[1] Richters kamen, sahen und siegten.
Schiedsrichter
n-m. Arbitre.
Schiedsrichter
[1] Sport: der ranghöchste und unparteiische (Kampf-)Richter bei einer Sportveranstaltung
[2] Jura: Richter bei einem Schiedsgericht, Schiedsmann
[1] „Der Schiedsrichter hat immer recht!“
[2] Ein Schiedsgericht ist ein privatrechtliches Gericht. Jede Seite benennt einen Schiedsrichter.
[2] „Der Papst handelte als Schiedsrichter, aber die Portugiesen waren nicht zufrieden und drängten auf eine Verlegung der Linie.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'schiedsrichtern'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'schiedsrichtern'