Le mot Bett est de genre neutre. Par exemple das Bett.
Pluriel
Le pluriel de Bett est Betten.
Définition en allemand
lit
[1] Bett, Bettstelle
[2] Flussbett
Konjugierte Form:
3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'lire'
Traductions de lit et leurs définitions
Bett
n. (Meubles) Lit, aussi dans le sens de tout lieu où l'on peut se coucher et de literie.
Mach dein Bett!
Fais ton lit!
n. Lit d'une rivière par exemple.
Das Bett des Flusses muss ausgebaggert werden.
Le lit du fleuve doit être dragué.
n. Lit des ongles.
Das Bett des Nagels ist entzündet.
Le lit de l'ongle est enflammé.
Bett
[1] ein Möbelstück, in dem man schläft
[2] Bett samt Matratze, Decke und Kopfkissen
[3] natürlich entstandene oder künstlich hergestellte Formation für Gewässer, Speisen oder Verkehrswege
[4] Physiologie: Kurz für Nagelbett
[1] Wir haben uns ein neues Bett gekauft.
[1, 2] Bei neueren Umfragen bestätigen immerhin ein Viertel der Hundehalter, den Hund ins Bett zu lassen bzw. ihn dorthin auch des Nachts mitzunehmen.
[2] Mach dein Bett!
[2] Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.
[2] Ein Bett ist mehr als nur ein Schlafplatz. Es ist der Ort von Geburt und Tod, Liebe und Gewalt, Einsamkeit und Zweisamkeit.
[3] Ich hab den Vater Rhein in seinem Bett gesehen. (Lied)
[3] Das Bett des Flusses muss weiter ausgebaggert werden.
[3] Ein Fünftel des Renaissance-Damms ist bereits fertig gestellt. Im Mai haben die Äthiopier angefangen, den Fluss in ein neues Bett umzuleiten, um den Bau der Staumauer zu ermöglichen.
[4] Das Bett des Nagels ist entzündet und muss behandelt werden.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'betten'
Beet
n. Plate-bande, carré de terre, planche.
der Gärtner pflanzte auf seinem Beet stets nur Karotten : le jardinier ne plante que des carottes dans son carré de terre.
Beet
[1] abgegrenztes Stück Boden, das zur Zucht von Zier- und Nutzpflanzen genutzt wird
[1] Der Gärtner pflanzte auf seinem Beet stets nur Karotten.
[1] „Vor den Häusern reihten sich gut gepflegte Beete mit Tomaten, Paprika, Gurken und Salat.“
[1] Raum oder Gebäude zur geordneten Unterbringung von Waren
[1a] Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
[2] nur Plural 1: vorübergehende (provisorische) Unterkunft/Unterbringung, insbesondere militärisch
[3] Geologie: nur Plural 1: Erz- oder Gesteinsschicht
[4] Maschinenbau: nur Plural 1: Maschinenelement, das ein schwingendes oder sich drehendes Element aufnimmt
[5] Maschinenbau, Statik: nur Plural 1: Bauteil, das Lasten aufnimmt
[6] Soziologie: nur Plural 1: Gesamtheit der Anhänger einer Weltanschauung
[7] Kurzform für ein Konzentrations-, Inhaftierungs- oder Internierungslager
[8] Kurzform für Lagerbier
[9] altertümlich: Schlafstatt; Stelle, die einer Person zum Liegen bzw. Schlafen zugedacht ist
[10] umgangssprachlich: der Inhalt zu [1]; der Vorrat
[1] Dieser Raum dient als Lager für Computerzubehör.
[1a] Das Gelände am Fluß, dient dem Kraftwerk als Lager für die Kohle.
[2] Wir schlugen unser Lager auf der Lichtung auf.
[2] „Wichtige Zwischenstation und Versorgungspunkt war das Lager Hedemünden an einer Furt der Werra.“
[6] Die Anhänger des konservativen Lagers waren mit dem Vorschlag nicht einverstanden.
[7] „Das Dachauer Lager genoss außerordentliche Publizität. Die Tagespresse brachte Berichte über Häftlingstransporte, über die Pläne, die Lagerinsassen zur Kultivierung des Dachauer Mooses einzusetzen … dass die Häftlinge anlässlich des Geburtstages von Hitler Musik hören konnten und besonders gutes Essen und Zigaretten erhielten.“
[7] „Die Karte aus dem Internet verzeichnet alle Lager auf österreichischem Boden, Kriegsgefangenen-, Arbeits- und Konzentrationslager.“
[8] Lager ist ein untergäriges Bier.
[9] Er schob sich den Strohsack zurecht und legte sich auf sein Lager zur Nachtruhe.
[9] „All die Lager der letzten Jahre, sie spürte sie noch in ihren Knochen: die Pritsche in Marseille, die Strohsäcke auf dem Frachter, in Casablanca die Krankenliegen.“
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'lagern'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'lagern'
Boden
n-m. Sol.
Boden
[1] die Erdoberfläche
[2] Geologie: die oberste Schicht der Erdkruste
[3] unterer Abschluss eines Gefäßes
[4] besonders, ostmitteldeutsch, norddeutsch, kurz für: Dachboden
[5] Erdboden oder Fußboden
[6] ohne Plural: Gebiet, Besitz
[7] ohne Plural: Grundlage, Basis
[8] Gastronomie, kurz für: Tortenboden
[1] Die Tasse fiel auf den Boden.
[2] Die Böden sind in verschiedenen Klimazonen ganz unterschiedlich.
[2] „Der Boden ist ein wichtiger Teil der Biosphäre an Land, weil die meisten Pflanzen ihn für ihr Wachstum brauchen.“
[3] Der Eimer hat ein Loch im Boden.
[4] Ich hole mal eben etwas vom Boden.
[4] Der Weihnachtsschmuck liegt auf dem Boden.
[5] Ich muss noch den Boden wischen.
Grund
n-m. Sol.
n-m. Fond.
Das Schiff lief auf Grund (auf).
Le navire est allé au fond.
n-m. Fondement, raison fondamentale.
Ich kenne die Gründe nicht, die dafür sprachen, diese Sache anzufangen.
Je ne sais pas les raisons qu'il a eues d'entreprendre cette affaire.
Grund
[1] Ereignis, welches ein Darauffolgendes hervorgerufen hat
[2] ein Stück Land
[3] vertieftes Gelände
[4] Grundfläche eines Gefäßes, einer Grube oder ähnlichem
[5] Basis für etwas
[1] Er hatte gute Gründe dafür, sich zur Wehr zu setzen.
[2] Auf meinem Grund steht sicherlich kein Auto!
[3] Im Grund wachsen verschiedene Kräuter.
[4] Am Grund dieses Sees gibt es viele Pflanzen.
[4] Auf dem Grunde des Brunnens liegen Münzen.
[5] Der Stoff zeigt Sonnenblumen auf rotem Grund.
[5] Ihre Firma steht auf solidem Grund und macht seit zwei Jahren Gewinn.