[2] ein Werkzeug eines Maurers zum Verputzen sowie Auftragen, Verteilen von Mörtel
[3] Signalstab eines Verkehrspolizisten, Bahnhofsvorstehers oder Schaffners
[4] Jägersprache: Schwanz des Bibers
[5] norddeutsch, (umgangssprachlich): für Tischtennisschläger
[1] Über dem Herd hing eine Garnitur Kellen.
[2] Der nimmt die Kelle ja ordentlich voll!
[3] Wenn der Polizist die Kelle hochhält, heißt das „Achtung“, wie „Gelb“ bei der Ampel.
[4] Der erste schlug zur Warnung mit der Kelle aufs Wasser.
[5] Wen du die Kelle so daddelig hältst, wird da nichts draus!
Kochlöffel
Kochlöffel
[1] (meist hölzerner) Löffel mit einem langen Stiel, mit dem Speisen bei der Zubereitung umgerührt werden
[1] Sie stand am Herd und rührte stundenlang geduldig mit dem hölzernen Kochlöffel die Béchamelsauce.
Schippe
n-f. Pelle.
Schippe
[1] Schaufel, Spaten mit der man etwas aufnehmen, bewegen kann
[2] nur Plural: Farbe der Spielkarten im Deutschen Blatt
[3] vorgewölbte Unterlippe, die Missmut deutlich macht
[1] Um den Misthaufen auf die Mistkarre aufladen zu können, nimmt man besser eine Mistgabel und keine Schippe.
[2] Zu Schippen sagt man heute Pik.
[3] Zieh nicht so eine Schippe!
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'schippen'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'schippen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'schippen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'schippen'
runtergekommen
miteux, louche
runtergekommen
Schaufel
n-f. Pelle.
Er gräbt mit einer Schaufel.
Il creuse avec une pelle.
n-f. Pale (d'une hélice), aube (d'une turbine), ailette.
Die Schaufel wird dadurch beschädigt und die Schraube verliert an Schubkraft.
La pale s'en trouve endommagée et l'hélice perd de sa puissance de poussée.
Schaufel
[1] Handwerkzeug mit einem flachen, gebogenen Blatt und einem Stiel, um Erde, Kies, Sand, oder Material ähnlicher Konsistenz aufnehmen zu können
[2] Dinge, die der Form nach an [1] erinnern (zum Beispiel ein Elchgeweih oder technische Teile)
[1] Die Schaufel des Baggers ist defekt.
[1] Die Einfahrt ist voller Schnee. Weißt du, wo die Schaufel ist?
[1] „In der Manier von Stadtkindern konnten sie stundenlang mit unverbrauchter Neugierde vor dem Borstenvieh hocken, mit dem Stiel einer Schaufel nach ihm stoßen und das grunzende, unlustige Schwein in Bedrängnis bringen.“
[2] Die riesige Schaufel des Elchs maß fast einen Meter vom Ansatz bis zur Spitze.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'schaufeln'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'schaufeln'