[1] Maß zur Festlegung einer Zeitspanne; der zwölfte Teil eines Jahres, der nach dem gregorianischen Kalender zwischen 28 und 31 Tagen betragen kann
[1] Jeden Monat suche ich mehrere Beispiele zusammen und trage sie nach.
[1] „Der Oktober ist auch das Monat der Freisprüche.“
[1] „Damit sinkt die Kündigungsfrist bei neuen Verträgen auf ein Monat, branchenüblich sind derzeit drei Monate.“
[1] „Die Klinik und das Monat kann gewählt werden.“
[1] „[Der Kläger] vertritt die Ansicht, daß der Entziehungsgrund am 1. 10. 1990 eingetreten sei und die Leistung daher noch für das Monat Oktober 1990 gebühre.“
[1] „Beim Transport zu Betrieben, die dem Fleischuntersuchungsgesetz unterliegen, ist ein Dokument (zum Beispiel Lieferschein) mitzuführen, das einen Sichtvermerk des Fleischuntersuchungsorganes mit folgenden Angaben enthält: 3. bei tiefgekühltem Fleisch auch das Monat und das Jahr, in denen es tiefgekühlt wurde.“
[1] „Die endgültigen Zahlen für das laufende Monat würden aber erst nach Ostern erhoben.“
Trabant
n-m. (Histoire) Garde du corps.
Die Landreiter wurden vielfach den kurfürstlichen Trabanten entnommen, sie mußten über eine gewisse Schulbildung verfügen und auch des Schreibens kundig sein.
n-m. (Astronomie) Satellite.
Der Mond ist ein Trabant der Erde.
n-m. (Péjoratif) Suiveur.
n-m. (Automobile) Automobile fabriquée en RDA.
Ein himmelblauer Trabant.
Trabant
[1] historisch: Leibwächter eines Würdenträgers
[2] Astronomie: Himmelskörper, der einen Planeten auf einer festen Bahn umkreist
[1] „Die Glefe wurde im 16. bis ins 18. Jahrhundert zum Rangabzeichen des Trabanten an Fürstenhöfen“
[1] „Die Landreiter wurden vielfach den kurfürstlichen Trabanten entnommen, sie mußten über eine gewisse Schulbildung verfügen und auch des Schreibens kundig sein.“
[2] Der Mond ist ein Trabant der Erde.
[2] „Nach wie vor ist der Mond mehr als ein Trabant der Erde – er ist unser Begleiter.“
[4] Wie geht's deinem Trabanten?
[1] Kraftfahrzeugmarke aus der ehemaligen DDR
[1] Ein himmelblauer Trabant - (DDR-Schlager)
Satellit
n-m. (Astronomie) Satellite (naturel).
n-m. (Astronomie) Satellite (artificiel).
Das Fernsehen kommt vom Satellit. — La télévision arrive par satellite.
Satellit
[1] Astronomie, Raumfahrt: menschengemachter Körper, der einen Himmelskörper umkreist
[2] Astronomie: natürlicher Körper, der einen Himmelskörper umkreist
[1] Astronomie: Himmelskörper, der einen Planeten umkreist
[2] ursprünglich ausschließlich, der die Erde umkreisende Mond, der Erdmond, natürlicher Satellit, Trabant der Erde
[3] poetisch und veraltet: Monat
[4] etwas, das äußerlich die Form eines Halbkreises hat
[4a] das Möndchen (Lunula), der sichtbare halbmondförmige Teil der Matrix von Finger- oder Zehennagel
[5] kurz für den Halbmond, ein Symbol in Flaggen und Wappen
[6] Spielkarte, beim Tarock die Nummer XXI, beim Tarot die Nummer XVIII
[1] Phobos und Deimos sind die beiden Monde des Mars.
[1, 2] „Trifft das noch zu im Zeitalter der Weltraumfahrt? Dieses Wort ist eine maßlose Übertreibung, ebenso wie sein Synonym Astronautik. Es gibt eine Reihe von Vergleichen, die das anschaulich machen. Einer mag genügen: Wenn jemand am Alpenrand, etwa bei Grainau unweit Garmisch, in 900 m Höhe über dem Meeresspiegel steht und zum Gipfel der Zugspitze (2000 m über ihm) hinaufblickt, und wenn er seinen Hals reckt, um dort oben etwas zu erkennen, und wenn ihm dann ein hilfsbereiter Freund ein Blatt von 0,2 mm Stärke unter die Schuhe schiebt, »damit du etwas näher dran bist und besser sehen kannst«, so hat sich dieser Jemand damit dem Zugspitzgipfel nur um ein Zehnmillionstel der gegebenen Distanz genähert (1 km = 1 Million mm). Ein »Astronaut«, der den Mond betritt, hat mit der Reise von der Erde bis dorthin von der Entfernung, die uns vom sonnennächsten Fixstern trennt, noch weniger, nämlich 1 Hundertmillionstel, zurückgelegt. Andere Fixsterne sind millionen- und milliardenmal weiter entfernt.“
[2] Der Mond umkreist die Erde in einem durchschnittlichen Abstand von rund 384.000 km.
[2] „Der Auf- und Untergang der Sonne, des Mondes, der Lichtwechsel des Mondes, der Venus, des Saturnringes und viele andere bedeutsame Erscheinungen entsprachen ihrer Voraussage in den astronomischen Jahrbüchern.“
[2] „Seit den Apollo-Missionen kennt man magnetisiertes Mondgestein, der Mond muss also in seiner Anfangszeit vor rund vier Milliarden Jahren ein Magnetfeld besessen haben.“
[2] „Die wirkliche Bahn des Mondes ist außerordentlich kompliziert, da er sich mit der Erde um die Sonne bewegt und auch unser Sonnensystem als Ganzes nicht ruht.“
[3] Viele Monde gingen ins Land.
[4] Heute stechen wir Monde aus.
[4a] Beim Lackieren der Fingernägel den Mond freilassen – (nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache)
[5] Die Flagge zeigt einen Mond und einen Stern.
Erdtrabant
Erdtrabant
[1] Astronomie: der orbitale Begleiter der Erde, unser Mond (Plural eher theoretischer Natur)
[2] künstliche Begleiter der Erde (Satelliten)
[1] Der einzige natürliche Erdtrabant ist der Mond.
[1] „Ziel war es, mögliche Landestellen für einen späteren Flug zu dem Erdtrabanten auszumachen.“