Le mot allemand pour malade est
krank
Définition en allemand
malade | |
Adjektiv: | |
[1] krank |
Traductions de malade et leurs définitions
leider | ||
v. Malheureusement. |
Leider | ||
[1] veraltet: jemand, der leidet | ||
[1] Der Leider behält das Land. | ||
Modaladverb: | ||
[1] Ausdruck des Bedauerns | ||
[1] „Leider kann ich Dir nicht helfen.“ | ||
[1] „Leider kann ich nicht zu deiner Party kommen.“ | ||
Deklinierte Form: | ||
Nominativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'leid' | ||
Genitiv Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'leid' | ||
Dativ Singular Femininum Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'leid' | ||
Genitiv Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs 'leid' | ||
Nominativ Singular Maskulinum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs 'leid' | ||
Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs 'leid' | ||
Komparativ: | ||
Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs 'leid' |
krank | © | ||
adj. Malade. | |||
adj. (Familier) Absurde. |
krank | © | ||
Adjektiv: | |||
[1] körperlich, gesundheitlich eingeschränkt | |||
[2] übertragen, umgangssprachlich, abwertend: unsinnig, absurd | |||
[1] Er muss im Bett liegen, weil er krank ist. | |||
[1] Pflege- und Arztpersonal klagen dagegen über zu viel Arbeit. Pflege sei nur noch im Laufschritt, Gespräche zwischen Arzt und Patient nur im Minutentakt möglich. Die Folge: Ärzte und Pfleger werden selbst krank. | |||
[1] Auch schlechte soziale Umstände, wie Armut, Lärmbelastung, enge Wohnverhältnisse, machen krank. | |||
[1] Flüche funktionieren. Zahlreiche Fälle sind bekannt, von Menschen, die allein durch den Glauben an eine Krankheit krank wurden und im Extremfall sogar starben. | |||
[2] „Du bist ja völlig krank im Kopf!“ | |||
[2] Bisweilen waren seine Ideen genial, rezent sind sie allerdings absurd und durchweg krank. | |||
[2] „Ich kann nicht anders. Ich gehe an jede Rolle wahrhaftig ran. Ich liebe die Figuren – egal wie krank und kaputt sie sind.“ | |||
Konjugierte Form: | |||
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'kranken' |
dahinsiechend | |
dahinsiechend | ||
Partizip I: | ||
Partizip Präsens des Verbs 'dahinsiechen' |
leidend | ||
malade, malsain | ||
souffrance, douleur |
leidend | ||
Partizip I: | ||
Partizip Präsens des Verbs 'leiden' |
kränklich | ||
maladif, chétif |
kränklich | |
angeschlagen | ||
malade, malsain |
angeschlagen | ||
Adjektiv: | ||
[1] Gesundheit: erschöpft, nicht mehr voll gesund und leistungsfähig; auch {{K, Sport, Boxen}} kurz vor dem Umfallen, fast k. o. | ||
[2] fig., Wirtschaft, Politik: mit erheblichen finanziellen Problemen, schrumpfend; nicht mehr über die volle Macht verfügend | ||
[3] ohne Steigerung: mit einem kleinen abgebrochenen Stück (entsprechend anschlagen Bedeutung [8]) | ||
[4] ohne Steigerung: befestigt (entsprechend anschlagen Bedeutung [2]) | ||
[1] „In der Regel benötigt eine angeschlagene Achillessehne sechs bis acht Wochen, bis sie wieder belastbar ist.“ | ||
[1] „[Die 100-jährige] Hildegard Meyer versprüht viel Lebensenergie, obwohl sie gesundheitlich stark angeschlagen ist.“ | ||
[1] „Nachdem er gesundheitlich mehrere Jahre angeschlagen war, ist Ruedi Hunsperger nun gestorben.“ | ||
[1] „Dass sie psychisch angeschlagen ist, kostet Rebecka jedoch ihren neuen Job.“ | ||
[1] „[Fußball:] Weiterhin angeschlagen ist Jerome Gondorf (Magen-Darm-Infektion) und auch Mittelfeldmann Jannik Haberer wird nach seiner Gehirnerschütterung fehlen.“ | ||
[1] „Die Urlaubsregelung ist grundsätzlich zugunsten des Arbeitnehmers gestaltet, damit dieser auch wirklich erholt aus den freien Tagen kommen kann und sich nach seinem Urlaub nicht noch angeschlagener fühlt, als vorher.“ | ||
[2] „Die EZB stellt das angeschlagene italienische Kreditinstitut Banca Carige unter Zwangsverwaltung.“ | ||
[2] „ die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) [hatte] bereits im Jahr 2012 einen Teil der damals angeschlagenen West/LB übernommen.“ | ||
[2] „Der Ruf der Klinik ist seit der Mordserie des ehemaligen Krankenpflegers Niels Högel angeschlagen.“ | ||
[2] „Wie angeschlagen ist die deutsche Autoindustrie? Auf dem Dieselgipfel werden Konzerne und Regierungen aus Bund und Ländern um Auswege aus der Dieselkrise ringen.“ | ||
[2] „Abhängig von der Qualität zukünftiger [Baseball-]Spieler, könnte der Deal mehrere Millionen Dollar Einnahmen für den finanziellen angeschlagenen Verband Kubas bedeuten.“ | ||
[2] „ der ESM [soll] künftig finanziell angeschlagenen Euroländern schon früher unter die Arme greifen können, nämlich dann, wenn sich Probleme bei der Kreditaufnahme abzeichnen.“ | ||
[2] „Nach der Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi ist das Prestige Saudi-Arabiens aber arg angeschlagen.“ | ||
[3] „Die Kennerin bestaunte den Teller, den sie auf das Jahr 1740 datierte. Wesentlich kleiner und rund 150 Jahre jünger war der angeschlagene Teller, den Margitta Strunk, in Servietten eingeschlagen, aus ihrer Tasche holte.“ | ||
[3] „Denn bei der neuen Porzellan- und Tischkultur geht es vor allem um Erlebnishunger, um Dinge, die Geschichten erzählen und lebendig werden lassen. So versuchen Marketingexperten Produkte heute zu verkaufen, auch Porzellan. Glücklich, wer da noch im Besitz von Omas angeschlagenen Erbstücken ist. Das erfüllt genau diese Kriterien.“ | ||
[4] „Konkret nimmt Luther in den 95 angeschlagenen Thesen den Ablasshandel auseinander.“ | ||
[4] „Vor zehn Jahren stand Asisi das erste Mal in Wittenberg vor der Tür der Schlosskirche. »Keiner hatte mir bis dahin erklärt, was es mit den dort angeschlagenen Thesen auf sich hatte.«“ | ||
Partizip II: | ||
Partizip Perfekt des Verbs 'anschlagen' |
kränkelnd | ||
v. Participe présent de kränkeln. |
kränkelnd | ||
Adjektiv: | ||
[1] latent/leicht krank seiend | ||
[1] Sie fuhr mit ihrem kränkelnden Kind lieber nicht in den Urlaub. | ||
Partizip I: | ||
Partizip Präsens des Verbs 'kränkeln' |
notleidend | |
notleidend | ||
Adjektiv: | ||
[1] direkt an wirtschaftlicher Not leidend, direkt in wirtschaftlicher Not lebend | ||
[2] übertragen, Wirtschaft: eine eingegangene wirtschaftliche Verpflichtung nicht erfüllen könnend | ||
[1] „Was wir hinter uns zurücklassen, sind Tausende und Abertausende von Toten und Krüppeln, eine notleidende Bevölkerung, verwundet an Leib und Seele, ein verwüstetes Land, eine nahezu lahmgelegte Wirtschaft und Generationen mutloser Bürger, denen das Leben praktisch keine Aussichten bietet.“ | ||
[2] „Als Ende 2008 die Hypo 900 Millionen an Steuergeld erhielt, lag dem eine Einstufung der Bank durch die Oesterreichische Nationalbank zu Grunde, welche die Ertragslage des Instituts als "distresses", also als "nicht notleidend" angab. |
marode | |
marode | ||
Adjektiv: | ||
[1] unpässlich | ||
[2] zerschlagen | ||
[1] Nach der Typhusinfektion war er noch wochenlang marode. | ||
[2] Nach diesen Gewaltmärschen war die Truppe so marode, dass sie nicht mehr einsatzfähig war. |
Entrées dictionnaire de Wiktionnaire
Prononciation
©Plus de mots allemands pour L'hôpital
Toutes catégories
Quiz aléatoire:
Wie lautet das Wort für pharmacien?
Wie lautet das Wort für pharmacien?
Commencez à apprendre le vocabulaire allemand
Abonnez-vous au mot du jour |
Email: |