[1] Der Fensterkitt wird geknetet, bis er weich ist und sich gut verarbeiten lässt.
[2] Ihm wurde weich ums Herz.
[2] Wenn seine Tochter ihn lobt, dann wird er doch wieder weich und erlaubt ihr alles.
[3] Ihre Stimme wurde ganz weich, als sie ihm in die Augen sah.
[4] Weiches Wasser eignet sich gut zum Waschen.
[5] Haschisch zählt zu den weichen Drogen.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'weichen'
schlaff
adj. mou.
schlaff
Adjektiv:
[1] ohne Festigkeit, ohne Spannung
[1] „Die Hemden, die sie am Vortag von den Somaliern bekommen haben, hängen schlaff an ihren Körpern. Ausgemergelte Gesichter, die verwilderten Bärte bereits etwas gestutzt.“
matschig
matschig
Adjektiv:
[1] (als Boden) weich durch Nässe
[2] (als Frucht) weich durch zu lange Reifung
[3] (als Mensch) kraftlos durch Überanstrengung
[1] „Ein kurzer, steiler, matschiger Weg wand sich in eine Mulde hinab, in der sich einkleiner Bauernhof befand.“
[2] „Während Lotta noch den Schlagobersberg und die darin versunkenen Mandelsplitter abtrug, sog die Freundin mit dem Geräusch eines gut gewarteten Abflussrohrs bereits die matschige Birne durch ihre Hohlhippe.“
[3] „Gudrun, tu doch was, denke ich verzweifelt, ich fühle mich so irrsinnig schwach und ganz matschig im Kopf.“
schwabbelig
schwabbelig
Adjektiv:
[1] nicht ganz fest, gallertartig, weich, unfest bis dickflüssig, leicht zum Vibrieren/Wackeln zu bringen
[1] Was, du hast bei einem Body-Mass-Index von 30 keinen schwabbeligen Bauch?
[1] Die schwabbelige Rote Grütze seinerzeit im Osten hat mir nie geschmeckt.