Le mot allemand pour mousse est
Moos
Genre
Le mot Moos est de genre neutre. Par exemple das Moos.Pluriel
Le pluriel de Moos est Moose.Définition en allemand
mousse | |
Schaum | |
Moos | |
Schiffsjunge |
Traductions de mousse et leurs définitions
Moos | © | ||
n. Mousse. | |||
Sternmoos |
Moos | © | ||
[1] Botanik, speziell Bryologie: | |||
[a] wurzellose Sporenpflanze mit Generationswechsel, die in ihrem Aufbau simpel und kaum gegliedert ist | |||
[b] ohne Plural: immergrüne, polsterbildende Moospflanzen, die hauptsächlich an feuchten, schattigen Stellen den Boden, Baumstämme, Steine oder Ähnliches überziehen | |||
[2] Österreich, Schweiz, Südostdeutschland: mooriges, sumpfiges Landschaftsgebiet | |||
[1a] „Für die Entdeckung, dass auch niedere Pflanzen wie Moose Kleinsttiere fangen können, wurde der 19-jährige Sebastian Hess aus dem nordrhein-westfälischen Wiehl mit dem 1. Preis im Fachgebiet Biologie ausgezeichnet.“ | |||
[1a] „Biologen haben ein seltenes Moos entdeckt und eine Schmetterlingsart, die sonst nur im Tessin vorkomme.“ | |||
[1b] „Darf der Napoleon-Stein bröckeln und Moos bewachsen sein oder müssen Namen wieder lesbar gemacht werden und Spezialharz Verwitterungsschäden kitten? Heißdampf wird die "biogene Auflage" - sprich Moos und Flechten - entfernen.“ | |||
[2] „Im Gegensatz zu den Hochmooren, den Filzen, werden im süddeutschen Sprachgebrauch die Niedermoore als Moose bezeichnet.“ | |||
[1] Deutschland; salopp: Geld | |||
[1] „Wer pleite ist, hat kein Moos.“ | |||
[1] „Ihr Enkel ist sterbenskrank, ihr Sohn arbeitslos, und die Operation in einer Spezialklinik im fernen Australien kostet eine Menge Moos.“ | |||
[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname | |||
[1] Der Moos aus dem Nachbarhaus hat schon wieder auf dem Balkon gegrillt. | |||
[1] Die neuen Mieter, diese Moosens, sind nicht sehr hilfsbereit. | |||
[1] Die kleine Moos ist vielleicht ein Frechdachs! | |||
[1] He, Moos, komm mal her! |
Schaum | ||
n-m. Écume. |
Schaum | ||
[1] meist, Singular: Gasbläschen, die von flüssigen Wänden eingeschlossen sind | ||
[2] Gasbläschen, die von festen Wänden eingeschlossen sind | ||
[3] Gastronomie, meist, Singular: steif geschlagene Masse | ||
[4] übertragen, meist, Plural: unrealistische Vorstellungen, die sich auch schnell verflüchtigen | ||
[1] Wenn man im Seifenwasser planscht, entsteht Schaum. | ||
[2] Bei der Montage des Fensters wurde zu wenig Schaum verwendet. | ||
[3] Vorsichtig das Fruchtpüree unterheben, und den Schaum in die vorbereiteten Portionsgläser füllen. | ||
[4] Alles nur Schäume? Alles nur Potemkinsche Dörfer? |
Schiffsjunge | ||
mousse, moussaillon |
Schiffsjunge | ||
[1] niedrigster Rang des Personals auf einem Schiff: jemand, der als Hilfskraft, Praktikant oder Lehrling angeheuert hat | ||
[1] „Als er zum ersten Mal als Schiffsjunge zur See fahren sollte, brachte ihn sein Vater nach Nantes.“ |
Blume | © | ||
n-f. Fleur. |
Blume | © | ||
[1] Botanik: blühende Pflanze | |||
[2] Schaumkrone auf einem gefüllten Bierglas | |||
[3] Jägersprache: Schwanz eines Hasen oder eines Kaninchens | |||
[4] typischer Geruch eines Weines | |||
[5] allgemein für: Grünpflanze (auch nicht blühende) | |||
[1] Eine schöne Blume, die du da gepflückt hast. | |||
[1] „Blumen produzieren Pollenkörner. Sie sind klein und leicht und einige von ihnen so geformt, dass sie über lange Entfernungen durch die Luft treiben können.“ | |||
[2] Je größer die Blume, desto mehr ist die Verdienstspanne des Wirtes. | |||
[3] Vom Hasen war nur noch die verschwindende Blume zu sehen. | |||
[4] Dieser Wein hat eine feine, rebsortentypische Blume. | |||
[5] So mancher Pflanzenfreund spricht mit seinen Blumen, wenn er sie gießt. |
Krone | ||
n-f. Couronne. | ||
n-f. (Héraldique) Couronne. |
Krone | ||
[1] zumeist goldene und mit Edelsteinen versehene Kopfzierde, die von Herrschern als Zeichen der Macht und der Würde und von Schönheitsköniginnen getragen wird | ||
[2] Bezeichnung eines amtierenden Herrscherhauses | ||
[3] das höchste Maß einer Sache | ||
[4] allgemein: oben befindlicher Teil | ||
[5] Zahnmedizin: Teil des natürlichen Zahnes, der aus dem Zahnfleisch herausragt | ||
[6] Zahnmedizin: über einen defekten Zahn übergestülpte künstliche Kappe aus Metall, Edelmetall, Kunststoff oder Porzellan zu seiner Rekonstruktion | ||
[7] Botanik: der obere Teil eines Baumes | ||
[8] Getränk: der Bierschaum in einem Glas oder Krug | ||
[9] Bezeichnung für gültige Währungseinheiten in Dänemark, auf den Färöer, auf Island, in Norwegen, in Schweden, in Tschechien und historische Währungseinheiten in dem ehemaligen Deutschen Reich, Estland, Großbritannien, in dem ehemaligen Österreich-Ungarn, der Slowakei und der ehemaligen Tschechoslowakei | ||
[10] Uhrwerk: Rädchen an Armband- oder Taschenuhren, mit dessen Hilfe die Uhrzeit eingestellt oder die Uhr aufgezogen werden kann | ||
[11] Jägersprache: Geweih eines Rehbocks | ||
[12] Zoologie: der obere Hornrand des Hufes oder der Klaue | ||
[13] Botanik: Gesamtheit der Blütenblätter einer Blüte | ||
[14] Schmuck: oberer Teil eines Brillanten, eines geschliffenen Diamanten | ||
[15] Bekleidung: oberer Teil eines Hutes | ||
[16] Haare: oberer Teil des Hinterkopfs | ||
[17] Zeitung: Kurzbezeichnung der Kronen Zeitung, der auflagenstärksten österreichischen Boulevardtageszeitung | ||
[18] Ortsteil: Ortsteil von Witten | ||
[1] Das Tragen von Kronen kam im alten Orient in Gebrauch. | ||
[1] „Ich glaubte mich zu erinnern, daß vor kurzem ein neues Gesetz verabschiedet worden war, auf Grund dessen die Krone die Möglichkeit hatte, ein Todesurteil in eine Deportation in die Kolonien umzuwandeln.“ | ||
[2] Die Kronbesitztümer der Isle of Man und der Kanalinseln sind der britischen Krone unterstellt, sind jedoch als selbständige Länder nicht Bestandteil des Vereinigten Königreichs. | ||
[5] Zahnkeim ist die Bezeichnung für einen im Kiefer liegenden Zahn, dessen Krone schon ausgebildet, das heißt mineralisiert ist, dessen Wurzelwachstum aber noch nicht abgeschlossen ist. | ||
[6] Eine Krone dient zur Wiederherstellung der Kaufunktion, Sprache (Phonetik) und Aussehen (Ästhetik) eines Zahnes. | ||
[7] So reduzieren Sie die Krone beim Baumschnitt, ohne sie zu entstellen. | ||
[8] Ohne Krone ist ein Bier abgestanden. | ||
[9] Die schwedische Krone wurde 1873 eingeführt. | ||
[10] Die Krone ist an der Aufzugswelle befestigt. | ||
[11] Ein Hirsch mit mindestens drei Enden am Ende der Stange hat eine Krone und heißt deswegen Kronenhirsch. | ||
[12] Kürzen des Hufes ist das Verringern der Entfernung von der Krone zum Boden durch Entfernen von Hufhorn an der Sohlenfläche. | ||
[13] Während die Krone in der Regel die Anlockung der Bestäuber übernimmt, dient der Kelch primär dem Schutz der heranwachsenden übrigen Blütenorgane. | ||
[14] „Die Krone ist der obere Teil eines Diamanten, beginnend von der Rundiste bis zur Tafelfacette.“ | ||
[15] „Die Welt der Hüte ist so vielfältig, ebenso wie die Gestaltungsmerkmale oder Bezeichnungen für die Spitze, den Deckel oder einfach nur die Krone.“ | ||
[16] „Die geflochtene Krone ist eine sehr mädchenhafte und charmante Wiesn Frisur.“ | ||
[17] „Der Name der Zeitung ist von ihrem ursprünglichen Abonnementspreis von einer Krone abgeleitet.“ | ||
[18] Im Zuge der Eingemeindung von Langendreer nach Bochum, wurden die Langendreerer Ortsteile Papenholz, Crengeldanz und Krone von Langendreer getrennt und der Stadt Witten zugeordnet. |
Entrées dictionnaire de Wiktionnaire
Prononciation
©Plus de mots allemands pour Les plantes
Toutes catégories
Quiz aléatoire:
Wie lautet das Wort für lecture?
Wie lautet das Wort für lecture?
Commencez à apprendre le vocabulaire allemand
Abonnez-vous au mot du jour |
Email: |