Le mot allemand pour peindre est
Farbe

Genre
Le mot Farbe est de genre féminin. Par exemple die Farbe.Pluriel
Le pluriel de Farbe est Farben.Définition en allemand
peindre | |
Verb: | |
[1] malen |
Traductions de peindre et leurs définitions
streichen | ||
v. peindre | ||
v. annuler |
Streichen | ||
Deklinierte Form: | ||
Dativ Plural des Substantivs 'Streich' | ||
[1] trans., haben: Farbe mit einem Pinsel auf einen Untergrund auftragen | ||
[2] intrans., haben, sein: mit der Hand oder einem Gegenstand über die Oberfläche eines anderen Gegenstandes gleiten | ||
[3] trans., haben: eine Brotscheibe mit Belag versehen | ||
[4] trans., haben: einen Text durch Striche als ungültig kennzeichnen | ||
[4a] trans., haben, ft=im übertragenen Sinne auch: eine geplante, bereits zugesicherte Veranstaltung absagen | ||
[5] trans., haben, ft=plastische Gestaltung: eine formbare Masse mit den Händen verändern | ||
[6] intrans., sein, allgemein: eine Bewegung ausführen | ||
[7] intrans., Geologie: in eine bestimmte Richtung verlaufen | ||
[1] Die Bank ist frisch gestrichen! | ||
[2] Sie strich ihm sanft übers Haar. | ||
[2] „Am Bugspriet standen die Kapitäne und strichen sich besorgt die Bärte, denn die Jahreszeit der Meeresstürme stand bevor.“ | ||
[2] „Streichen Sie auf Verbrennungen keine Cremen oder Hausmittel wie etwa Mehl oder Melkfett.“ | ||
[3] Sie strich ihm dick Butter aufs Brot. | ||
[4] In deinem Text musste ich ganze Passagen streichen. | ||
[4a] Die Stadt hat alle Veranstaltungen gestrichen. | ||
[5] Diese alten Ziegel sind noch von Hand gestrichen. | ||
[6] Die Katzen streichen nachts ums Haus. | ||
[7] Der Kohleflöz streicht nach Südosten. |
anstreichen | |
anstreichen | ||
Verb: | ||
[1] Farbe auftragen | ||
[2] durch ein schriftliches Zeichen markieren, hervorheben (in einem Text) | ||
[3] ein Streichholz mit dem Kopf über die Reibefläche ziehen und damit entzünden | ||
[4] regional: heimzahlen, Rache nehmen | ||
[5] Jägersprache: heranfliegen (jagdbare Vögel) | ||
[6] Musik: damit beginnen, eine oder mehrere Saiten eines Instruments mit dem Bogen zu streichen | ||
[1] Ich werde das Nachtkästchen vom Flohmarkt bunt anstreichen, dann wird es ein richtiges Schmuckstück sein. | ||
[1] „Eine hellblau angestrichene Bude macht Bierwerbung, aus großen Boxen poltert samoanischer Hip-Hop.“ | ||
[2] Sandra hat es sich angewöhnt, die wichtigen Stellen in Berichten gleich anzustreichen. | ||
[2] „Seit der verbindlichen Einführung der neuen Rechtschreibregeln 1998 galt eine Übergangsfrist, in der die Lehrer zwar alte Schreibweisen anstreichen, jedoch nicht als Fehler zensieren sollten.“ | ||
[3] Bei diesem stürmischen Wind ist es unmöglich, das Zündholz anzustreichen. | ||
[4] Diese Lüge werde ich ihr anstreichen. | ||
[5] In der Abenddämmerung stehen zwei Jäger am Weiher und warten darauf, dass die Wildenten anstreichen. | ||
[6] „Außerdem ist wichtig: Setzen Sie die Finger immer ein wenig früher auf, als sie die Saite anstreichen.“ |
malen | ||
v. Peindre. |
Malen | ||
Deklinierte Form: | ||
Dativ Plural des Substantivs 'Mal' | ||
Verb: | ||
[1] | ||
[a] (transitiv) mit Farbe bestreichen, anstreichen; mit Farbe bunt verzieren | ||
[b] (reflexiv), bildlich, salopp: schminken | ||
[c] (transitiv) mit Pinsel und Farbe Gegenständliches auf einer Fläche erschaffen, welches sich zumeist als Bild darstellt | ||
[d] (transitiv) mit langsamen, behutsamen Federdruck kolorierend oder kalligraphierend schreiben | ||
[2] (reflexiv), übertragen, bildlich, gehoben: sich widerspiegeln | ||
[3] (transitiv), übertragen: lebendig darstellen, ausführlich schildern | ||
[1a] Nachdem die Fassade und das gesamte Interieur des Altbaus von Grund auf neu gemalt wurden, sieht das Gebäude nun viel ansehnlicher und bewohnbarer aus. | ||
[1a] (bildlich) Der Herbst malt die Wälder bunt. | ||
[1b] Den ganzen Abend lang hat sie sich die Lippen, Wangen, Augenbrauen, ja ihr ganzes von Glück durchpflügtes Gesicht gemalt. | ||
[1c] "Es ist ebenso interessant und schwer, etwas gut zu sagen, wie es gut zu malen ist." Vincent van Gogh | ||
[1c] Sie malt am liebsten surrealistisch. | ||
[1d] Die kleine Lucia berichtete aufgeregt, dass sie im Kindergarten angefangen hatten das Alphabet zu malen. | ||
[1d] Als Illustratorin ist es unter anderem auch ihre Aufgabe Wörter zu malen. | ||
[2] In ihren Augen malt sich ihr Anmut. | ||
[3] Sie versteht es, Situationen mit einigen wenigen Worten zu malen. | ||
[3] Ihren gesamten Wutausbruch konnte sie dennoch eloquent und plastisch mit unglaublich spitzen Worten malen ohne jedoch je verletzend geworden zu sein. |
auftragen | ||
v. Charger. |
auftragen | ||
[1] Speisen auf dem Tisch servieren; ein Thema ansprechen | ||
[2] Cremes, Salben, Pasten u.ä. auf eine Oberfläche aufbringen | ||
[3] jemanden bitten, eine Aufgabe zu erledigen | ||
[4] Kleidung tragen, bis sie verschlissen ist | ||
[5] massiger, dicker wirken lassen | ||
[6] angeben | ||
[1] Der dritte Gang wird soeben aufgetragen. | ||
[2] Der Arzt trägt eine Wundsalbe auf. | ||
[3] Mir wurde aufgetragen, diesen Umschlag bei Ihnen abzugeben. | ||
[4] Früher musste ich immer die alten Hosen meines Bruders auftragen. | ||
[5] Dieser Pullover trägt schrecklich auf. | ||
[6] Musst du denn immer so dick auftragen? |
pinseln | |
Pinseln | ||
Deklinierte Form: | ||
Dativ Plural des Substantivs 'Pinsel' | ||
Verb: | ||
[1] (etwas) mit einem Pinsel auftragen | ||
[2] abwertend: malen | ||
[1] Die OP-Schwester pinselt Desinfektionsmittel auf die Stelle, an der operiert werden soll. | ||
[2] Ich pinsle nicht, ich male! Schließlich bin ich ein Künstler. |
Entrées dictionnaire de Wiktionnaire
Prononciation

Plus de mots allemands pour
Toutes catégories
Quiz aléatoire:
Wie lautet das Wort für glace?
Wie lautet das Wort für glace?
Commencez à apprendre le vocabulaire allemand
Abonnez-vous au mot du jour |
Email: |