Malen | |
Deklinierte Form: | |
Dativ Plural des Substantivs 'Mal' | |
Verb: | |
[1] | |
[a] (transitiv) mit Farbe bestreichen, anstreichen; mit Farbe bunt verzieren | |
[b] (reflexiv), bildlich, salopp: schminken | |
[c] (transitiv) mit Pinsel und Farbe Gegenständliches auf einer Fläche erschaffen, welches sich zumeist als Bild darstellt | |
[d] (transitiv) mit langsamen, behutsamen Federdruck kolorierend oder kalligraphierend schreiben | |
[2] (reflexiv), übertragen, bildlich, gehoben: sich widerspiegeln | |
[3] (transitiv), übertragen: lebendig darstellen, ausführlich schildern | |
[1a] Nachdem die Fassade und das gesamte Interieur des Altbaus von Grund auf neu gemalt wurden, sieht das Gebäude nun viel ansehnlicher und bewohnbarer aus. | |
[1a] (bildlich) Der Herbst malt die Wälder bunt. | |
[1b] Den ganzen Abend lang hat sie sich die Lippen, Wangen, Augenbrauen, ja ihr ganzes von Glück durchpflügtes Gesicht gemalt. | |
[1c] "Es ist ebenso interessant und schwer, etwas gut zu sagen, wie es gut zu malen ist." Vincent van Gogh | |
[1c] Sie malt am liebsten surrealistisch. | |
[1d] Die kleine Lucia berichtete aufgeregt, dass sie im Kindergarten angefangen hatten das Alphabet zu malen. | |
[1d] Als Illustratorin ist es unter anderem auch ihre Aufgabe Wörter zu malen. | |
[2] In ihren Augen malt sich ihr Anmut. | |
[3] Sie versteht es, Situationen mit einigen wenigen Worten zu malen. | |
[3] Ihren gesamten Wutausbruch konnte sie dennoch eloquent und plastisch mit unglaublich spitzen Worten malen ohne jedoch je verletzend geworden zu sein. | |