Le mot Taube est de genre féminin. Par exemple die Taube.
Pluriel
Le pluriel de Taube est Tauben.
Définition en allemand
pigeon
[1] Zoologie: die Taube
Traductions de pigeon et leurs définitions
Depp
imbécile
Depp
[1] abwertend: Mensch mit geringerer Intelligenz oder Vernunft als die Allgemeinheit
[1] Was macht der Depp da?
[1] „Neben den Pflanzen lagen Zettel, die Deppen wie mich über die magische Wirkung der Mittel aufklärten.“
[1] „In Amerika hingegen ist der Depp in unverschämter Weise stolz auf seine Dummheit, so sehr, dass er letztlich zum Führer politischer Diskurse und ideologisch dominanter Fraktionen einer ganzen Partei werden kann.“
Blödmann
n-m. Beauf, connard, crétin, imbécile
Dem Blödmann habe ich schon zehnmal gesagt, was er machen soll!
Blödmann
[1] Schimpfwort; beleidigend: ein vermeintlich unwissender, ungebildeter, ignoranter Mann
[1] Dem Blödmann habe ich schon zehnmal gesagt, was er machen soll!
Tauberich
Tauberich
[1] männliche Taube
Dummkopf
n-m. Sot.
Dummkopf
[1] beleidigend: dummer Mensch
[1] Ich Dummkopf, dass ich die Schule abgebrochen habe!
[1] „Nur Dummköpfe verlangen von euch, dass ihr eure Herkunft, eure Sprache und euren Glauben verleugnet.“
Täuberich
Täuberich
[1] männliche Taube
Naivling
Naivling
[1] umgangssprachlich, abwertend: Person, die sich naiv verhält; Person, die Situationen nicht richtig einschätzen kann
[1] „Das war ein echter Stimmungskiller, denn die Naivlinge mussten einsehen, wie nutzlos ihr Pazifismus wäre, wenn tatsächlich ein Krieg losbräche.“
Tauber
Tauber
[1] männliche Taube
[1] Der Tauber wirbt um die Taube.
[1] Der Tauber hat ein farbenprächtiges Gefieder.
[1] Pathologie: männliche Person, die taub ist, also nicht hören kann
[1] Heute habe ich einen Tauben im Zug getroffen.
[1] deutscher Fluss, der in den Main mündet
[1] Peter geht gerne in der Tauber schwimmen.
Deklinierte Form:
Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs 'Taube'
Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs 'Taube'
Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs 'Taube'
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'taub'
Genitiv Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'taub'
Dativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'taub'
Genitiv Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'taub'
Nominativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'taub'
Komparativ:
Prädikative und adverbielle Form des Komparativs des Adjektivs 'taub'
[1] Ornithologie, Speise: eine artenreiche Vogelfamilie aus der Ordnung der Taubenvögel
[2] (umgangssprachlich) Bezeichnung für eine Stadttaube
[3] Symbolik: steht für Frieden, Treue und Ähnliches
[4] Astronomie: ein Sternbild
[1] Das Federkleid der Taube besteht aus ca. 10 000 Federn.
[1] „Die Tauben schlafen.“
[2] Die Tauben machen sehr viel Dreck.
[3] Wir werden sehen, ob sich die Tauben oder die Falken durchsetzen werden.
[4] Das südliche Sternbild Taube ist in unserem Land nur teilweise an Winterabenden von Januar und Februar sichtbar, wenn es den Meridian überschreitet; dann steht es ganz niedrig über dem südlichen Horizont.
[1] Pathologie: eine weibliche Person, die taub ist, also nicht hören kann
[1] Taube verständigen sich mit Hilfe der Gebärdensprache.
[1] deutschsprachiger Nachname, Familienname
[1] Frau Taube ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Taube wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Taubes fliegen heute nach Kanada.
[1] Der Taube trägt nie die Pullover, die die Taube ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Taube kommt, geht der Herr Taube.“
[1] Taube kommt und geht.
[1] Taubes kamen, sahen und siegten.
Deklinierte Form:
Nominativ Singular der schwachen Deklination des Substantivs 'Tauber'
Nominativ Plural der starken Deklination des Substantivs 'Tauber'
Akkusativ Plural der starken Deklination des Substantivs 'Tauber'
Deklinierte Form:
Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'taub'
Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'taub'
Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'taub'
Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs 'taub'
Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'taub'
Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'taub'
Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs 'taub'
Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'taub'
Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs 'taub'
Prügelknabe
Prügelknabe
[1] umgangssprachlich: ein Mensch, der (ungerechtfertigt) für Missstände oder Verfehlungen anderer verantwortlich gemacht wird
[1] Ein wenig jedenfalls: Er war der Prügelknabe in der Klasse, "de Mof" haben sie ihn gerufen.
[1] Lange waren die evangelikalen Christen in den Vereinigten Staaten der Prügelknabe der Nation.
[1] „Marcell war sehr verstimmt, wohl, weil er sich als der Prügelknabe vorkam.“
[1] „In der Schule wurde der Junge nicht nur zum Prügelknaben der Klassenkameraden, sondern auch zum Opfer des Lehrers Franke.“
Sündenbock
n-m. (Figuré) Bouc émissaire.
Du brauchst gar keinen Sündenbock für deine Taten zu suchen!
Ne cherche pas de bouc émissaire pour tes actions.
Sündenbock
[1] jemand, der immer (und meist unberechtigt) für alle Fehler und Probleme verantwortlich gemacht wird
[1] Du brauchst gar keinen Sündenbock für deine Taten zu suchen!
[1] Warum bin ich immer der Sündenbock?
[1] „Schon immer war es leichter, andere zum Sündenbock zu machen, als bei sich selbst die Fehler zu suchen.“
[1] „Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts haben zwischen 1,3 und zwei Millionen Armenier auf türkischem Staatsgebiet gelebt. Mit dem zunehmenden Verfall des Osmanischen Reichs wurden sie zu den Sündenböcken.“
[1] „Sie suchen Sündenböcke, auf die sie alles abwälzen können.“
Handlanger
sbire, séide
vassal
Handlanger
[1] ungelernte Hilfskraft
[2] abwertend: "die Absichten oder Aufträge eines Anderen ausführende und erfüllende Person"
[1] "Was/wer steckt dahinter? Investmentbankster Goldman-Sachs, im Einklang mit IWF, EZB und deren ausführenden Handlanger der Politik. Interessant zu wissen: Frühere EU- Politiker wie Papademos, Samaras, Simitis aber auch Monti und Prodi (Italien) und Draghi (EZB) standen (stehen auch noch heute?) in Lohn und Brot von Goldman-Sachs. Ein Schelm, der Böses denkt."
[2] "Polier kommt von Polieren und welcher Maurer oder Handlanger hätte seinem Polier nicht gerne schon einmal die Fresse poliert."
Strohmann
Strohmann
[1] menschliche Figur aus Stroh
[2] jemand, der im Auftrag für jemand anderen, der sich (noch?) nicht zu erkennen geben will, handelt
[1] Oben auf dem Dachboden liegt ein alter Strohmann.
[2] „An einem verregneten Sonntagnachmittag im Frühling hat Oliver die Idee, über einen Strohmann anzufragen, ob der momentane Besitzer an einen Verkauf denkt.“