[1] einfache, oft geringer befestigte aber auch unbefestigte, als allgemeiner Weg nicht klassifizierte Verkehrslinie zum Begehen oder Befahren
[2] bestimmte, zum Erreichen des Zieles einzuschlagende einzelne oder auch wechselnde Richtung
[3] etwas Verbindendes; Strecke
[4] aktiver Gang, Unterwegssein
[5] allgemeine und mathematische Möglichkeit oder Art und Weise, eine Lösung zu erreichen
[6] Physik: Verlauf des Ortes eines bewegten Objektes bei fortschreitender Zeit
[7] Physik: Länge eines zurückgelegten Weges von einem Ort A zu einem Ort B (einschließlich der Abweichungen von der kürzesten Verbindung)
[8] Mathematik: eine bestimmte Art stetiger Abbildungen
[1] Dieser Weg ist mir zu holprig.
[2] Du bist schon auf dem richtigen Weg.
[2] Er ist vom rechten Weg abgekommen.
[3] Kennen Sie den Weg zum Flughafen?
[3] Man sollte ihr unbedingt aus dem Wege gehen.
[3] Das ist noch ein weiter Weg, der vor uns liegt.
[3] Hier auf halbem Wege stehen bleiben, hieße: aufgeben.
[4] Er wird seinen Weg fortsetzen, wie er es von Anfang an geplant hatte.
[1–4] „Zwei Schimpansen, die einander nie gesehen, nie mit einander gekämpft und einander nie die Läuse aus dem Pelz gesucht haben, wissen nicht, ob sie einander über den Weg trauen können, ob es sich lohnt, dem anderen zu helfen, oder welcher der beiden in der Rangordnung über dem anderen steht.“
[5] Freundlichkeit ist der beste Weg zum Erfolg.
[5] Er begegnete mir auf kaltem Wege.
[6] Der Weg eines geworfenen Balles ist eine Funktion der Zeit.
[7] Geschwindigkeit ist gleich Weg pro Zeit (v = Δs/Δt).
Adverb:
[1] Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
[2] Standort: an einem anderen Ort
[3] umgangssprachlich: nicht mehr da, verschwunden, verloren
[4] in größerer Entfernung von hier
[5] geistig nicht ganz präsent
[1] Ich muss weg!
[1] Das Buch kann doch jetzt weg, oder?
[2] So, der Besuch ist jetzt wieder weg.
[3] Mein Geld ist weg!
[3] Wieso sind die Schlüssel schon wieder weg?
[4] Hast du den Wagen weit weg geparkt?
[4] Wie weit weg von hier ist das denn genau?
[5] Einen Moment war ich ganz weg, was hast du gesagt?
[5] Ich bin hin und weg von deinen Kunstkenntnissen!
[1] schmaler Weg, der nur von Fußgängern benutzt wird
[2] Graphentheorie, Mathematik: eine Folge von Knotenverbindungen in einem Graphen
[3] Informatik: den Zugangsweg zu einer Datei beschreibende Zeichenkette, die Speicherort und Dateinamen umfasst
[1] Ein verwachsener Pfad führte zu der Hütte.
[1] „Kurze, mit Bohlen befestigte Pfade führen von den Landebrücken zur Hauptstraße, die teilweise nur wenige Dutzend Meter hinter dem Strand verläuft.“
[1] „Anschließend stieg Freiligrath vom Drachenfels den steilen Pfad nach Honnef hinab, fand die Stadt aber als künftigen Wohnort nicht geeignet, da sie ihm zu weit vom Ufer des Flusses entfernt lag.“
[1] „Sie verließen die Winston Street und gelangten auf einen Pfad, der sich zwischen einigen hohen schwarzen Bäumen dahinschlängelte.“
[2] Es existiert nur ein Pfad zwischen den Knoten A und B.
Rennstrecke
champ de courses, piste
Rennstrecke
[1] abgegrenzte, besonders vorbereitete Strecke, auf der Geschwindigkeitswettbewerbe ausgetragen werden
[1] „Die Rennfahrbahn nahe der österreichischen Grenze ist laut Angaben des Verkäufers eine der sichersten Rennstrecken der Welt.“
[1] „Dass sich hier die anspruchsvollste und berühmteste Rennstrecke der Welt befindet, ist aber erst auf den letzten Kilometern vor dem Ziel zu spüren.“
[1] „Eine Achtelmeile, also exakt 201,17 Meter lang, ist die Rennstrecke, auf der sich am Sonntag in Mariazell Dragster, Motorräder, Karts und Serienfahrzeuge aller Art duellieren werden.“
Rennbahn
champ de courses, piste
Rennbahn
[1] hergerichtete Strecke für Rennveranstaltungen
[1] „Die Bohémiens gehen jetzt ins Romanische Café, in dessen kuppelförmiger Halle die unter Kettenhändlern von der Rennbahn und Börsenspekulanten ein ziemlich geduldetes Dasein fristen.“
[1] „Die Rennbahn hatte geschlossen, und es sah nach Regen aus.“
Spur
n-f. Trace, dans le sens général (vestige) comme dans un sens restreint (empreinte).
Von den Einbrechern fehlt jede Spur.
n-f. (Chimie) Trace (petite quantité).
n-f. (Mathématiques) Trace (d'une matrice).
n-f. (Transports) Piste, voie, sentier.
n-f. (Musique) Piste d'un enregistrement.
Spur
[1] hinweisgebende Hinterlassenschaft
[2] im engeren Sinn: durch Fortbewegung bewirkte Markierung auf dem Boden
[3] sehr kleine Menge
[4] fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
[5] Mathematik: die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
[1] Von den Einbrechern fehlt jede Spur.
[2] Die Spuren waren im Schnee gut sichtbar.
[3] Im Trinkwasser fanden sich Spuren von Schwermetallen.
[4] Der letzte Wagon der Geisterbahn war aus der Spur gesprungen.
[5] Für quadratische Matrizen A definiert man die Spur sp(A) als Summe der Einträge auf der Diagonalen.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'spuren'
Manege
piste, piste de cirque
Manege
[1] eine runde Vorführfläche im Zirkus
[1] Ein sibirischer Tiger hat einen Dompteur in der Manege angegriffen und zerfleischt.
Piste
Piste
[1] wenig befestigte Straße
[2] abfallender Geländestreifen zur Ausübung des Wintersports
[3] befestigte Fläche eines Flugplatzes zur Beschleunigung und Abbremsung
[4] abendliche Ausgehmeile
[1] „Die sandige Piste nach Jayapur führt vorbei an Reisfeldern und Tümpeln, in denen Wasserbüffel baden.“
[2] „im zweiten Lauf krachte hinter dem ÖSV-Star eine Kameradrohne auf die Piste und verfehlte den 26-Jährigen nur haarscharf.“
[3] „Bis Ende 2016 muss die Piste saniert sein, sonst darf kein Flugzeug mehr landen.“
[4] „Ab auf die Piste und tanzen!“
Vorfeld
n. Le domaine (espace ou durée) que l'on a devant soi, ou avant. L'amont, le préalable, l'avant, la perspective.
n. (Linguistique) Dans une phrase assertive, mots situés avant la pince phrastique. Voir la note de l'entrée Satzklammer.
Vorfeld
[1] allgemein: der Bereich (Gelände oder Zeitabschnitt), der vor jemand liegt
[2] Linguistik, speziell Syntax: im Aussagesatz die Wortstellungen, die sich vor der Satzklammer befinden
[1] Das Vorfeld konnte gut beobachtet werden.
[1] Viele Fragen konnten schon im Vorfeld geklärt werden.
[1] „Im gesamten Land verhinderten Sicherheitskräfte Protestaktionen im Vorfeld, indem sie Zufahrtswege sperrten oder Menschen in Gewahrsam nahmen.“
[1] „Schon im Vorfeld des Treffens hatte die Kanzlerin auf die Bedeutung der kulturellen Angebote hingewiesen.“
[2] In dem Satz "Hans ist gestern zu uns zu Besuch gekommen" steht "Hans" im Vorfeld.
[2] „Bekanntlich kann im Vorfeld jedes Satzglied stehen.“
Loipe
Loipe
[1] Sport: maschinell vorbereitete Piste, Laufbahn für den Skilanglauf
[1] „Auf der zehn Kilometer langen, voll beschneibaren Loipe können nach der Weltmeisterschaft auch Urlaubsgäste trainieren.“