Le mot Hochebene est de genre féminin. Par exemple die Hochebene.
Pluriel
Le pluriel de Hochebene est Hochebenen.
Définition en allemand
plateau
Tablett
Hochebene, Plateau
Servierplatte
Traductions de plateau et leurs définitions
Teller
n-m. Assiette.
Teller
[1] runder, meist flacher Teil des Essgeschirrs, auf dem die Speisen vor dem Verzehr angerichtet werden
[2] in der Form an [1] erinnernd
[3] Jägersprache: Ohr des Wildschweins
[4] Gastronomie: Portion
[1] Er füllte sich einen riesigen Berg auf den Teller.
[1] „Theresa blickte von ihrem Teller auf.“
[1] „Alles bleibt auf dem Tisch stehen, die Teller mit den ungegessenen Portionen, die Kaffeetassen, der Toast.“
[1] „Der Butler legt mir jeden Morgen die Zeitung links neben den Teller.“
[2] Leg doch mal was Rockiges auf den Teller.
[3] Bei dem Keiler war ein Teller eingerissen.
[4] Bei Schulze gibt es einen leckeren Grill-Teller.
Servierplatte
plateau (pour servir de la nourriture)
Servierplatte
Tafelland
plateau (géographie)
Tafelland
Tablett
plateau
Tablett
[1] tragbare Platte mit erhöhtem Rand, die vorrangig zum Servieren von Speisen und Getränken benutzt wird
[1] Der Kellner jonglierte ein voll beladenes Tablett durch das gut besuchte Lokal.
[1] „Lucie Wiegand tritt ein und setzt ein Tablett mit Schnitten auf den Tisch.“
[1] „Sie stellte das Tablett auf den Esstisch und ging in die Küche zurück, um eine Schale Wasser zu holen.“
[1] „Der Wirt bringt auf einem Tablett die vier Gläser.“
Hochebene
plateau (géographie)
Hochebene
[1] Ebene, die höher ist als ihre Umgebung
[1] „Sie haben vor rund einem Jahr den Madrid Think Tank gegründet. Darin entwickeln sie gemeinsam mit anderen Ideen, um Spaniens Hauptstadt am Leben zu erhalten: Madrid, Metropole auf der Hochebene, wo Luft und Straßen schmutzig sind, wo niemand mehr investieren will, wo Touristen wegbleiben und Schulden in den Himmel wachsen.“
[1] „Ätzender Alkalistaub fegt über die Hochebene und beißt in den Augen.“
Plateau
n. (Géographie) Plateau.
Plateau
[1] ebene Fläche auf einer Anhöhe, einem Berg
[1] „Während die einen auf dem Plateau knieten und sich gen Mekka verneigten, murmelten die anderen wenige Meter unter ihnen ihre Gebete.“
[1] „Wir stehen auf dem leicht abschüssigen Plateau über dem Kirchberg, blicken auf die alte kleine Stadt St. Martin.“
Waagschale
Waagschale
[1] Behälter zur Aufnahme des zu wiegenden Objekts bei einer Waage
[1] Er hätte noch ungeschlachter sein, sich noch einfältiger anstellen können, – das fiel nicht weiter in die Waagschale.
[1] Diese Sünde sank so schwer in die göttliche Waagschale, daß ihr Gewicht den Herrn und den Knecht wohl erdrücken konnte.
[1] …und er machte die Gebärde eines Krämers, der Gewichtstein um Gewichtstein in eine Waagschale legt.
[1] Als weiteres Kapital werfe ich meine Fähigkeiten und technischen Kenntnisse in die Waagschale.
[1] Die Ausdehnung der Industrie hielt der vermehrten Bevölkerung die Waagschale, bis endlich der industrielle Fortschritt etwas langsamer zu werden anfing und die stets neuen Vervollkommnungen der Maschinerie die Industrie außerstand setzten, den ganzen Überschuß der arbeitenden Bevölkerung aus den Ackerbaubezirken zu absorbieren.