Le mot Apfel est de genre masculin. Par exemple der Apfel.
Pluriel
Le pluriel de Apfel est Äpfel.
Définition en allemand
pomme
[1] rundliche Frucht des Apfelbaums
[1] Voilà une pomme.
Hier hast du einen Apfel.
[1] Je mange une pomme.
Ich esse einen Apfel.
Traductions de pomme et leurs définitions
Apfel
n-m. (Haut allemand) Pomme.
Dieser Apfel ist sauer.
Cette pomme est acide.
n-m. Pommier.
n-m. (Poétique) (Au pluriel) (euphémisme) Seins de femme.
Apfel
[1] rundliche Frucht des Apfelbaums mit Schale, Fruchtfleisch und Kerngehäuse
[2] Kurzform, umgangssprachlich: Apfelbaum
[3] poetisch, nur im Plural, verhüllend: die weiblichen Brüste
[4] selten, kurz für: Pferdeapfel
[1] Der Apfel ist eine Obstart.
[1] „Danach ging es [das Mädchen] weiter und kam zu einem Baum, der hing voll Äpfel und rief ihm zu: ‚Ach, schüttel mich, schüttel mich, wir Äpfel sind alle miteinander reif.‘ “
[2] Im Garten habe ich mehrere Äpfel stehen.
[2] „Sie können Pfirsiche und Nektarinen auf dieselbe Weise wie Äpfel pflanzen.“
[2] „In den bunten Laubwäldern, an denen sie vorüberfuhren, wuchsen wilde Äpfel, Birnen und Kirschen, wie der junge Kutscher erklärte, der in der Nachbarschaft geboren war.“
[2] „Besonders gut wachsen Äpfel in eher kühleren Regionen, in denen es auch im Sommer immer wieder regnet.“
[3] Als sie dreizehn war, konnte man von Äpfeln sprechen.
[3] „Er streichelte die prallen Äpfel, drückte sie und wünschte sich, wenigstens einmal seine Lippen auf die steifen Knospen senken zu können, die sich so unverschämt gut anfühlten.“
[3] „Man beginnt mit der Brustfesselung, die ihre beiden Äpfel fest einschnürt und nur die Hälfte ihrer Rundungen freiließ.“
[4] Grüne, weiche Pferdeäpfel stammen von Tieren, die sich von frischer, grüner Nahrung ernähren, während gelb-hellbraune Äpfel von Tieren stammen, die mit Stroh, Heu und Hafer gefüttert werden.
[4] Meine 7-jährige Stute frisst seit kurzem ihre eigenen Äpfel und die von anderen Pferden, die sie bekommen kann.
[4] „Sobald das Pferd ein paar Äpfel fallen ließ, sprang eine aparte Deutsche herbei, die an der Empfangstheke auf einem Drehstuhl saß, und schaufelte den Mist in die Wanne.“
[4] „Damals gab es ja noch viele Pferdefuhrwerke und die Pferde hinterließen Äpfel.“
[4] „Darauf kam auch der Mist der Pferde, die ihre Äpfel gelegentlich auf der Straße fallen ließen und vor allem der Schafsmist, der die Straße übersäte, wenn der Schäfer seine Herde auf die Wiesen trieb, die das Altersheim umgaben.“
[4] „Offenbar kennt er dieses Phänomen, denn mit einer geübten Armbewegung setzt er die Schaufel an und versenkt Lottes Äpfel im Rhein.“
[1] ein deutscher Nachname, Familienname
[1] Frau Apfel backt das beste Brot der Stadt.
Brause
n-f. Pomme d'arrosoir
Die Brause der Kanne war verstopft. — La pomme de l'arrosoir était obstrué
n-f. Poire de douche
n-f. Limonade
Für die Kinder bestellten wir eine alkoholfreie Brause. — Nous avons commandé pour les enfants une boisson gazeuse sans alcool.
Brause
[1] Limonade, Brauselimonade
[2] siebförmige Duschvorrichtung
[3] Sieb als Gießkannen- oder Schlauch-Aufsatz
[1] Für die Kinder bestellten wir eine alkoholfreie Brause.
[2] Mit einer Brause wasche ich mir den Seifenschaum ab.
[2] „Für Diskussionen sorgte unter anderem eine freistehende Badewanne und eine riesige bodenebene Dusche mit verschiedenen Brausen, darunter eine Wasserfallbrause.“
[3] Die Brause der Kanne war verstopft.
Konjugierte Form:
2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs 'brausen'
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs 'brausen'
1. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'brausen'
3. Person Singular Konjunktiv Präsens Aktiv des Verbs 'brausen'